Klima
2C-Climatronic* Schalter Abb. 117
Bedienelemente der 2C-Climatronic an
der Instrumententafel. Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei
laufendem Motor und eingeschaltetem Ge-
bläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der lin-
ken bzw. rechten Seite drehen Sie die Ein-
stellräder ››› Abb. 117 für die Temperatur-
v or
wahl.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die je-
weilige Funktion eingeschaltet. Die aktivier-
te Funktion wird am Display des Radios an-
gezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit
LEDs beleuchtet. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. Die Temperatur kann für die linke und die
rechte Seite des Fahrzeuginnenraumes ge-
trennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Wind-
schutzscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet.
Sollte die Umluftfunktion aktiviert sein,
schaltet diese beim Einschalten der De-
frostfunktion aus. Bei Temperaturen über
+3 °C (+37 °F) wird die Kühlanlage auto-
matisch eingeschaltet, um die Luft zu ent-
feuchten. Die Taste wird gelb hinterleuch-
tet und das Symbol wird am Display des
1 Radios bzw. des Navigationssystems an-
gezeigt.
Taste
– Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Die-
se Funktion schaltet sich ca. 20 Minuten
nach dem Einschalten automatisch ab.
Sie lässt sich aber auch vorzeitig durch
erneutes Drücken der Taste ausschalten. »
2 3
4
5
6
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und
das Symbol erscheint am Display.
Taste AUTO – Automatische Temperatur-,
Gebläse- und Luftverteilungsregelung
››› Seite 120
Taste SYNC – Gleichschaltung 2-Zonen
Taste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-
Climatronic ››› Seite 122
Gebläseregler ››› Seite 122
Taste A/C – Zum Anschluss der Kühlanla-
ge ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb mit der richtigen Bedienung der Hei-
zung und Belüftung sowie dem Entfeuch-
ten/Entfrosten der Scheiben vertraut. 7
8
9
10
11 Informationsanzeige der Climatronic
Abb. 118
Display des Navigationssystems
mit Informationen der Climatronic Abb. 119
Display des Radios mit Informatio-
nen der Climatronic Die Informationen der Climatronic können am
Display des werkseitig installierten Radios
bzw. Radio-/Navigationssystems angezeigt
werden.Das Einschalten der jeweils ausgewählten
Funktion wird mit den LEDs an den Bediene-
lementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der
Climatronic vorgenommen werden, werden
die jeweils aktuellen Einstellungen zudem
kurz am Display des werkseitig installierten
Radios bzw. Radio-/Navigationssystems an-
gezeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Ra-
dio-/Navigationssystems sind gleich wie die
Symbole an den Bedienelementen der Cli-
matronic.
Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur,
Luftstrom und Luftverteilung automatisch so
geregelt, dass ein vorgegebenes Temperatur-
niveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.
Die Temperatur ist für die linke und rechte
Seite des Fahrzeuginnenraums getrennt re-
gelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
›››
Abb. 117 .
Am Di s
play des Radios wird „AUTO High“
angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO ›››
Abb. 117 . Am Display des Radios wird
120
Bedienung
Manueller Betrieb Abb. 120
Bedienelemente der 2C-Climatronic an
der Instrumententafel. Im manuellen Betrieb können die Lufttempe-
ratur, Luftstrom und Luftverteilung selbst be-
stimmt werden.
Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs
betätigen Sie eine der Tasten ››› Abb. 120
1 bis
5 oder aber die Gebläsetasten
10 .
Die jeweils eingestellte Funktion wird am
Display des Radios bzw. des Navigations-
systems angezeigt.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des
Fahrzeuginnenraums getrennte Temperatur-
regler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des jeweiligen Reglers an-
gezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur
zwischen +18
℃
(+17,78
℃) und +26 °C (+80
°F) v
oreingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die
je nach den klimatischen Außenbedingungen
leicht schwanken können.
Bei einer Temperaturvorwahl unter +18 ℃
(+17,78 ℃) wird am Display L
O angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung,
die Temperatur wird nicht geregelt.
Werden Temperaturen über +26 °C (+80 °F)
gewählt, wird an der Anzeige HI angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung,
die Temperatur wird nicht geregelt. Gebläse
Das Gebläse kann anhand der Tasten
10 stu-
fenlos eingestellt werden. Das Gebläse sollte
immer auf der untersten Stufe laufen, damit
jederzeit Frischluft ins Fahrzeug gelangt.
Durch Drücken der Taste bis auf das Mini-
mum -1 w ir
d die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten ,
und
lässt sich die
Luftverteilung regeln. Zusätzlich können da-
mit einige Luftaustrittsdüsen separat geöff-
net bzw. geschlossen werden.
122
Fahrerassistenzsysteme
Start-Stopp-Betrieb aus- und
einschalten Abb. 132
Ansicht des Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird
auch der Start-Stopp-Betrieb automatisch ak-
tiviert.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell
ausschalten
– Drücken Sie den Taster A
››› Abb. 132 an
der Mitt elk
onsole. Nachdem Sie den Start-
Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben, leuch-
tet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahr-
zeugs gerade eingeschaltet ist, wird der
Motor sofort gestartet. Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A
››› Abb. 132 an
der Mitt elk
onsole. Die Kontrollleuchte am
Taster erlischt.
Fahrerinformationen Abb. 133
Anzeige am Display des Kombiinst-
ruments während des Start-Stopp-Betriebs Wenn der Motor während des Start-Stopp-Be-
triebs ausgeschaltet wird, wird dies am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kom-
biinstruments, daher können die Anzeigen
am jeweiligen Display unterschiedlich sein. Akustische Einparkhilfe*
Allgemeine Hinweise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durch verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT Parking System* ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt
Sie beim Einparken, indem es Hindernisse
„vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch
und optisch
1)
anzeigt. Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann,
müssen die Sensoren sauber sowie schnee-
und eisfrei gehalten werden. SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Ein-
parkhilfe.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch Warntöne darauf hingewiesen.
»1)
Fahrzeuge mit Navigationssystem.
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa
bei:HintenSeite0,60
Mitte1,60 Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den Warntönen. Bei einem Abstand von unter
ca. 0,30 m ertönt ein Dauerton. Fahren Sie
nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden nach und nach
abgesenkt (dies gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert. Ein
kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwor-
tung beim Einparken und ähnlichen Fahrma-
növern liegt beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Ob-
jekte nicht erfasst werden können. Achten Sie
insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da
diese von den Sensoren nicht in jedem Fall er-
kannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht
Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im
Blick - auch mit Hilfe der Rückspiegel. VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine
Warnung gemeldet wurden, können beim An-
nähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lack-
ierte, senkrechte Stangen oder Zäune werden
unter bestimmten Umständen von dem Sys-
tem nicht erfasst - Gefahr einer Beschädi-
gung. Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbe-
trieb auf ››› Seite 151. SEAT Parking System Plus*:
Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische
und optische Einparkhilfe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Diese Sensoren erkennen
Hindernisse und melden diese durch akusti-
sche und optische Signale. Der Messbereich
der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90
Mitte1,20
HintenSeite0,60
Mitte1,60 Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den Warntönen. Bei einem Abstand von unter
ca. 0,30 m ertönt ein Dauerton. Fahren Sie
nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden nach und nach
abgesenkt (dies gilt nicht für den Dauerton).
Ein-/ausschalten Abb. 134
Mittelkonsole: Schalter für Einpark-
hilfe Aktivieren
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem
ein.
150
Stichwortverzeichnis
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
LPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 126, 173
LPG -Autogasanlage Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
M Manueller Betrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Menü des Kombiinstruments Menü Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Menüs des Kombiinstruments Anwendungsbeispiel der Menüs . . . . . . . . . . . . 54
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Menü Fzg-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mit der Tiptronic schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 6, 8, 9
Mitt el
armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . 159
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129, 130 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Motoröldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 53
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Motorsteuerung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
N
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion . . . . . 86
Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 81
Netzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Notbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 145
Notlaufreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Notöffnung Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Notverriegelung der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
O Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ökologisches Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 P
Pannenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Nichtverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Reifen aufpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Parking System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Parking System Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Partikelfilter für Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . . . 141
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159, 160
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Q Quersperr-Differential XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
R Radabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188, 226
Radio-/Navigationssystem Bedienelemente am Lenkrad
Audio - und Telefonvariante . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 226 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 226 Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenfülldruck-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 243