.
.
108_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 101
Hupe 101
Warnblinker
102
Reifendrucküberwachung
102
ESP- System
105
Active City Brake
1
08
Sicherheitsgurte
113
Airbags
116
Sicherheit
Kindersitze 121
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 24
ISOFIX-Kindersitze
130
Kindersicherung
135
Kindersicherheit Kontrollen
Kraftstoff tanken 1
36
Reifenpannenset 138
Radwechsel
1
43
Schneeketten
148
Austausch der Glühlampen
1
49
Austausch der Sicherungen
1
54
12V-Batterie
1
63
Energiesparmodus
1
66
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
66
Fahrzeug abschleppen
1
67
Dachträger anbringen
1
68
Zubehör
169
Praktische Tipps Technische Daten
7 Zoll-Touchscreen 183
Radio 223
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 172
Benzinmotoren 173
Füllstandskontrollen
174
Sonstige Kontrollen
1
77Motoren
1
79
Gewichte
180
Fahrzeugabmessungen
181
Kenndaten
182
Inhalt
4
108_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen
102
81 91
33
Elektronischer Schlüssel:
Keyless-System
Dieses System ermöglicht das Öffnen, Schließen und
Star ten des Fahrzeugs, indem man den Schlüssel bei
sich trägt und sich im Erkennungsbereich befindet.
STOP & START
Das STOP & START-System schaltet während
eines Stopps den Motor kurzzeitig aus und setzt
ihn in Bereitschaftshaltung (beispielsweise an
Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springt dann
wieder automatisch an sobald Sie losfahren
möchten. Mit Hilfe des STOP & START-Systems
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel im Stillstand reduziert werden.
Reifendrucküberwachung
Diese Ausstattung gewährleistet die automatische
Kontrolle des Drucks der Reifen beim Fahren und
warnt Sie bei einer Reifenpanne bzw. bei zu niedrigem
Reifendruck.
Active City Brake
Ziel dieses Systems ist es, Frontalzusammenstöße
zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit
zu verringern, wenn der Fahrer nicht oder zu spät
reagiert.
Spurassistent
Mit diesem System werden Sie gewarnt, wenn Sie
versehentlich eine längliche Fahrbahnmarkierung
überfahren. 108
Übersicht
7
108_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Bedienungseinheit
1. Lichtschalter und Betätigung der Blinker
2. R adio- Betätigungen am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen
A
ktivierung / Deaktivierung des Spurassistenten
3.
B
edienelemente für ETG-Getriebe am Lenkrad
4.
B
edienelemente für Geschwindigkeitsbegrenzer
5.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage
6.
E
lektrische Scheibenwischerschalter
7.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
8.
Ö
ffnungsbetätigung des Tankverschlusses
9.
D
eaktivierung von STOP & START
o
der Aktivierung / Deaktivierung des Active City
Brake
H
öheneinstellung der Scheinwerfer 10. E
instellung der Außenspiegel
11. D
eaktivierung der Systeme DSC / TRC
12 .
B
etätigung für die Einstellung des Lenkrads
13.
F
ahrer-Front-Airbag
H
upe
14 .
S
eitliche Belüftungsdüsen
15.
Kombiinstrument
16.
Deckenleuchte
Ö
ffnungsbetätigung des elektrischen
Faltschiebedachs
17.
Beifahrer-Front-Airbag
18.
Handschuhfach/
D
eaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags/
R
einitialisierung der Reifendrucküberwachung
19.
Ra
dio, Touchscreen oder offenes Staufach20.
START/STOP-Taste
21.
Warnblinker
22.
S
chalter für manuelle Klimaanlage oder
Klimaautomatik
23.
Z
usätzliche Anschlüsse für mobile Geräte
24.
G
angwählhebel
25.
D
osenhalter und Ablagen
26.
Feststellbremse
2 7.
Dosenhalter
.
Übersicht
19
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Keyless-System blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht verriegelt. Wechseln Sie in den Modus "OFF", dann in den Modus " ON"
und drehen Sie leicht das Lenkrad, um die Lenksäule zu
entriegeln.
blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Die Batterie des elektronischen Schlüssels
ist defekt. Tauschen Sie die Batterie aus.
Siehe entsprechende Rubrik.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
Modus " OFF" aktivier t zu haben.
Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie bei sich tragen, drücken Sie
auf die START/STOP-Taste, um in den Modus " OFF" zu wechseln.
Der elektronische Schlüssel wird nicht
erkannt. Überprüfen Sie, ob Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen.
Das Keyless-System weist einen Defekt
auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spurassistent blinkt (orange), in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der rechten Seite.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung,
um wieder richtig in der Spur zu fahren.
Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der linken Seite.
ununterbrochen Der Spurassistent funktioniert nicht richtig. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Active City Brake blinkt, in Verbindung
mit einem aktustischen
Signal Das System Active City Brake ist aktiv.
Das System optimiert den Bremsvorgang, um einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
blinkt Das System Active City Brake ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle
22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
GangwechselanzeigeununterbrochenDer höhere Gang kann eingelegt werden. Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Der niedrigere Gang kann eingelegt
werden (nur für den Motor V Ti 68).
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Motor V Ti 68)ununterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert.
Spurassistent ununterbrochen Die Taste wurde gedrückt. Der Spurasistent wurde aktiviert.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
ununterbrochen Das System funktionier t: es hat die Fahrbahnmarkierungen
auf der rechten Seite / und/oder der linken Seite erkannt.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
Active City Brake ununterbrochen Die Taste wurde gedrückt. Das System Active City Brake ist aktiv.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP & START
(Motor V Ti 68 S&S) ununterbrochen
Das STOP & START -System ist
deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktion durch erneutes Drücken der Taste.
Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Active City Brake ununterbrochen Das System Active City Brake wurde
deaktiviert. Reaktivieren Sie die Funktion, indem Sie erneut auf die Taste
drücken.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
108
108_de_Chap07_securite_ed01-2015
Active City Brake
Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion, deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens oder des zu späten Eingreifens des Fahrers (zu spätes Treten des Bremspedals)
einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.Dieses System wurde entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den Verkehr
im Auge zu haben und die Abstände zu
und Geschwindigkeiten der anderen Fahrer
einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Sehen Sie sich niemals den
Lasersensor mit einem Abstand von weniger
als 10 Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop...)
an: Verletzungsgefahr für die Augen.
Das automatische Bremsen erfolgt später als
es ein Fahrer vornehmen könnte, um nur bei
großer Aufprallgefahr einzugreifen.
Prinzip
Mit Hilfe eines Lasersensors und einer Kamera oben
an der Windschutzscheibe erkennt dieses System
ein Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls er forderlich, wird der Bremsvorgang automatisch
ausgelöst, um dieAufprallgeschwindigkeit zu
verringern oder dabei zu helfen, den Zusammenstoß
mit dem Vorderfahrzeug zu vermeiden.
Aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktionier t, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
● der Motor läuft,
● das
Fahrzeug fähr t vor wär ts,
● die
Geschwindigkeit zum Auslösen der
Warnung liegt zwischen 15 und 140 km/h; die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug beträgt mehr
als ca. 15 km/h,
● die
Geschwindigkeit für den Bremsassistenten
liegt zwischen ca. 30 und 80 km/h; die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug beträgt mehr
als ca. 30 km/h,
● die
Geschwindigkeit für das automatische
Notbremsen liegt zwischen ca. 10 und 80 km/h;
die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug beträgt mehr
als ca. 10 km/h,
● die
Bremsassistenzsysteme (ABS, REF, BFN)
s
ind nicht defekt,
● die
elektronischen Stabilitätsprogramme (TRC,
C
DS) sind weder deaktivier t noch defekt,
● das
Fahrzeug befindet sich nicht in einer engen
Ku
rve,
● das
System wurde nicht innerhalb der letzten
z
ehn Sekunden ausgelöst.
Sicherheit
167
108_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Fahrzeug abschleppen
F Nehmen Sie die abnehmbare Abschleppöse, die sich in dem Werkzeugkasten unter dem
Kofferraumbelag befindet.
F
K
unststoffabdeckung lösen, durch Drücken auf
ihren unteren Teil.
F
A
bschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeug muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Das Fahrzeug lässt sich nur von vorne abschleppen.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
B
eim Schaltgetriebe: Schrieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf (Position N beim
ETG-Getriebe).
F
B
eim ETG - Getriebe: schieben Sie den
Gangwählhebel in Position N .
Wird diese Anweisung nicht beachtet, kann dies zu
der Beschädigung von bestimmten Komponenten
(Bremsanlage, Getriebe, ...) führen und zum Fehlen
der Bremshilfe beim Neustar t des Motors.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die
Feststellbremse.
F
S
chalten Sie das Warnblinklicht an beiden
Fahrzeugen an.
Benutzen Sie niemals die Kühlertraverse.
Während des Abschleppens muss das
System "Active City Brake", sofern Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, deaktiviert
werden.
9
Praktische Tipps