
84Instrumente, Bedienelemente
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Taste LPG drücken, um zwischen
Benzin- und Flüssiggasbetrieb umzu‐
schalten. Die LED in der Taste zeigt den aktuellen Betriebsmodus an.
LED aus=BenzinbetriebLED leuchtet=FlüssiggasbetriebLED blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine
Kraftstoffart ist
aufgebraucht
Sobald der Flüssiggastank leer ist, wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb 3 157.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.links=Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peraturmittig=normale Betriebs‐
temperaturrechts=Temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.

130Fahren und Bedienung
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Batterie ist ausreichend gela‐ den und funktionstüchtig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ das Klimatisierungssystem erlaubt Autostop
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum■ die Selbstreinigungsfunktion desDiesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich. Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostop verhin‐
dern. Weitere Einzelheiten enthält
das Kapitel Klimatisierung.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.
Einfahren 3 127.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐ dene elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oderdie Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐
matisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird eine
Meldung angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 88.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Wählhebel muss sich in der Neu‐
tralstellung befinden, damit ein auto‐
matischer Neustart möglich ist.

158Fahren und Bedienung
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG-Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐
währleistet werden, das mindestens
den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken der Taste LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐ derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden
(je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt
den aktuellen Betriebsmodus.LED aus=BenzinbetriebLED leuchtet=FlüssiggasbetriebLED blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine
Kraftstoffart ist
aufgebraucht
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte
i leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐
lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb auf‐
recht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,
Folgendes prüfen:
■ Ist genügend Flüssiggas vorhan‐ den?
■ Ist genügend Benzin für den Start‐ vorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger dau‐ ern, bevor das System von Benzin‐
betrieb auf Gasbetrieb umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus zu‐ rückschalten, falls die Mindestanfor‐
derungen nicht erfüllt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG-
Systems zu gewährleisten.

Fahrzeugwartung165FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........165
Fahrzeugüberprüfungen ............166
Glühlampen auswechseln .........174
Elektrische Anlage .....................180
Wagenwerkzeug ........................186
Räder und Reifen ......................186
Starthilfe ..................................... 201
Abschleppen .............................. 203
Fahrzeugpflege .......................... 205Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektri‐
schen Systemen vornehmen, z. B.
Eingriff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning).Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐
nate eingelagert werden muss:
■ Fahrzeug waschen und konservie‐ ren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Die Dichtgummis reinigen und im‐ prägnieren.
■ Kraftstofftank vollständig befüllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Den Scheibenwaschbehälter ent‐ leeren.
■ Den Frost- und Korrosionsschutz im Kühlmittel überprüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Das Fahrzeug an einem trockenen,
gut belüfteten Ort abstellen. Ersten
Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen oder Wählhebel auf P stellen.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.

166Fahrzeugwartung
■ Die Parkbremse nicht anziehen.
■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahrzeug ver‐
riegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐stellen, dass sämtliche Systeme
außer Betrieb sind, z. B. Diebstahl‐ warnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie anklemmen. Elektro‐nik der elektrischen Fensterbetäti‐
gung aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen, so‐
weit dies gesetzlich vorgeschrieben
ist, sind auf unserer Website verfüg‐
bar. Nur offiziell anerkannte Recyc‐
lingstellen mit dieser Aufgabe be‐
trauen.
Gasfahrzeuge dürfen nur in Service-
Zentren wiederverwertet werden, die
für das Recycling von Gasfahrzeugen zugelassen sind.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.

Fahrzeugwartung169KühlmittelDas Kühlmittel bietet Frostschutz bisca. -30 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -40 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes
Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Lenkunterstützungsflüs‐
sigkeitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das ord‐
nungsgemäße Funktionieren ver‐
hindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die In‐ nenseite des Ölbehälterdeckels,
an den Messstab oder in den Öl‐
behälter gelangen.

210Service und Wartung
Die Verwendung von Motorölen, die
lediglich den Spezifikationen
ACEA A1/B1 oder A5/B5 entspre‐
chen, ist untersagt, da dies unter be‐
stimmten Betriebsbedingungen lang‐
fristig Motorschäden verursachen
kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 213.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern
gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,
gibt die Viskosität bei niedrigen Tem‐
peraturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 213.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel ver‐
wenden. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C be‐
stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐
chen Ländern, in denen es sehr kalt
wird, bietet das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Bei Verwendung von Kühlmittelzusätzen,
die zusätzlichen Korrosionsschutz
bieten und kleinere Undichtigkeiten
abdichten sollen, kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen. Für die Fol‐gen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Brems- und
Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.

230
Getriebe-Display ........................134
Glühlampen auswechseln .........174
Graphic Info Display, Colour Info Display ..................................... 96
H Halogen-Scheinwerfer ...............174
Handbremse ....................... 138, 139
Handschuhfach ............................ 58
Handschuhfachbeleuchtung .......116
Heckscheibenheizung .................33
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 79
Heckträgersystem......................... 60
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............119
Hochschalten ................................ 89
Hupe ...................................... 13, 77
I
Info-Displays ................................. 93
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung .......................115
Innenleuchten ............................ 180
Innenlicht ................................... 116
Innenraumluftfilter ......................125
Innenraumpflege .......................207
Innenspiegel ................................. 30
Instrumententafelbeleuchtung ...115Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 55
K Katalysator ................................. 133
Kennzeichenleuchte ..................179
Kilometerzähler ............................ 83
Kindersicherheitssystem .............. 49
Kindersicherheitssysteme............. 49
Kindersicherung ........................... 25
Klappbare Spiegel .......................29
Klimaanlage ............................... 120
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............119
Konformitätserklärung ................224
Kontrolle über das Fahrzeug .....126
Kontrollleuchten ............................ 85
Kopf-Airbag .................................. 47
Kopfstützen .................................. 35
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 83 Kraftstoffe ................................... 156
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 157
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 157
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......156
Kraftstoffmangel .......................... 91
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 163
Kraftstoffwahltaste .......................84Kühlmittel ................................... 169
Kühlmitteltemperaturanzeige .......84
Kühlmittel und Frostschutz .........209
L
Laderaum .............................. 25, 70
Laderaumabdeckung ...................72
Lenken ........................................ 126
Lenkradeinstellung ..................9, 76
Lenkradheizung ........................... 77
Lenkunterstützung ........................89
Lenkunterstützungsflüssigkeit ....169
Leselicht .................................... 116
Leuchtweitenregulierung ...........110
Lichtfunktionen ........................... 117
Lichthupe ................................... 110
Lichtschalter .............................. 109
Losfahren ..................................... 17 Lufteinlass ................................. 125
Lüftung........................................ 119
M
Manuelle Fensterbetätigung ........31
Manuelles Abblenden ..................30
Manuell-Modus .......................... 135
Motorabgase .............................. 132
Motor anlassen .......................... 127
Motordaten ................................ 216
Motorenidentifizierung ................212
Motorhaube ............................... 167