Kurz und bündig13
Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe=Hebel ziehenFernlicht=Hebel drückenAbblendlicht=Hebel drücken
oder ziehen
Fernlicht 3 114, Lichthupe 3 114,
Fernlichtassistent 3 116.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Blinker 3 117, Parklicht 3 118.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 117.
Instrumente, Bedienelemente93
Antiblockiersystem 3 151.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ stoffersparnis ein Hochschalten emp‐ fiehlt, wird R zusammen mit der Num‐
mer des nächsthöheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 137.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 153.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurhalteassistent 3 177
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oderStörungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 161.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
106Instrumente, Bedienelemente
Nr.Fahrzeugmeldung67Lenkradsperre warten68Servolenkung warten75Klimaanlage warten76Toter-Winkel-Warnung warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf Parkenschalten95Airbag warten128Motorhaube geöffnet134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubern136Einparkhilfe warten145Waschwasserstand kontrol‐
lierenNr.Fahrzeugmeldung174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe aus
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsregler, Ge‐ schwindigkeitsbegrenzer
■ Auffahrwarnung
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display Einige wichtige Meldungen werdenzusätzlich auf dem Colour-Info-Dis‐ play angezeigt. Manche Meldungen
werden nur einige Sekunden lang
eingeblendet.
152Fahren und BedienungUm die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐
zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 92.
Bremsassistent Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald das Fahrzeug zu beschleunigen beginnt oder die Haltezeit von
zwei Sekunden vorbei ist.
Bei einem Autostopp ist der Berga‐
nfahrassistent nicht aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
TC ist nach jedem Anlassen des Mo‐
tors aktiv, sobald die Kontrollleuchte
b erlischt.
164Fahren und Bedienung
Fahrzeuge mit Front- und Heckein‐
parkhilfe und erweiterter Einparkhilfe
sind an der Taste D erkennbar.
Erweiterte Einparkhilfe: siehe Ab‐
schnitt unten.
Ein- und Ausschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Front- und Heck-Einparkhilfe aktiviert.
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r oder D leuchtet, ist das
System betriebsbereit.
Die Front-Einparkhilfe lässt sich au‐
ßerdem bei einer Geschwindigkeit bis
zu 11 km/h durch kurzes Drücken der
Einparkhilfe-Taste aktivieren.
Wenn die Taste r oder D in
einem Zündzyklus einmal einge‐ schaltet wurde, wird die Front-Ein‐
parkhilfe bei einer Geschwindigkeit
über 11 km/h deaktiviert. Sie wird wie‐ der aktiviert, wenn zuvor nicht eine
Geschwindigkeit über 25 km/h er‐
reicht wurde. Wenn zuvor eine Ge‐
schwindigkeit über 25 km/h erreichtwurde, bleibt die Front-Einparkhilfe
deaktiviert, auch wenn die Geschwin‐
digkeit unter 11 km/h fällt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Bei einer Geschwindigkeit über
25 km/h wird das System automatisch deaktiviert.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen, die sich in
einem Bereich von bis zu 1,5 Meter
hinter dem Fahrzeug bzw. bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug befin‐
den. Der Warnton im Fahrzeug wird
auf der Seite wiedergegeben, auf der
das Fahrzeug dem Hindernis am
nächsten ist. Das Intervall zwischen
den Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug diesem Hindernis
kommt. Bei einem Abstand von rund
30 cm oder darunter wird ein Dauer‐
ton ausgegeben.Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter oder vor dem
Fahrzeug durch sich ändernde Ab‐
standslinien im Driver Information
Center 3 96 bzw. je nach Ausführung
auf dem Colour-Info-Display 3 102
angezeigt.
Der Abstand zu einem Hindernis an
der Front oder am Heck wird durch
Änderung der Abstandslinien im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nachdem
die Meldung durch Drücken der Taste
259
Bremsflüssigkeit ........................191
Bremssystem, Kupplungssystem 92
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 236
C Car Pass ...................................... 21
City-Modus ................................. 153
Code ........................................... 104
Colour-Info-Display .....................102
D Dach ............................................. 34
Dachgepäckträger .......................74
Dachlast........................................ 75
Diebstahlsicherung ......................27
Diebstahlwarnanlage ...................28
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 194
Diesel-Partikelfilter................ 94, 141
Drehzahlmesser .......................... 86
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............42
Dritte Bremsleuchte ...................202
Driver Information Center .............96
Durchführung von Arbeiten .......187
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 229
Einfahren ................................... 135
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 161Elektrische Anlage......................203
Elektrische Fensterbetätigung .....32
Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektronische Klimatisierungsautomatik ........127
Elektronische Stabilitätsregelung 153
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................93
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............144, 150
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................236, 240
Ereignisdatenschreiber ...............255
Erfassungssysteme ....................161
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 96
Erste Hilfe ..................................... 74
F
Fahrerassistenzsysteme............. 155
Fahrhinweise .............................. 134
Fahrradträger................................ 60
Fahrsysteme ............................... 152
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....181
Fahrwerte .................................. 246
Fahrzeug abstellen ....................140
Fahrzeugbatterie .......................192
Fahrzeugdaten ........................... 240
Fahrzeugeinlagerung .................186Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................247
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 238
Fahrzeugmeldungen .................104
Fahrzeugpersonalisierung .........108
Fahrzeugpflege .......................... 231
Fahrzeugprüfungen ....................187
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................92
Fenster ......................................... 31
Fernbedienung am Lenkrad ........77
Fernlicht ............................... 95, 114
Fernlichtassistent.................. 95, 116
Flex-Fix-System............................ 60
Front-Airbag ................................. 47
Füllmengen ................................ 250
Funkfernbedienung .....................22
G
Gangwechsel ................................ 93
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 91
Geschwindigkeitsbegrenzer. 96, 157
Geschwindigkeitsregler .......96, 155
Gespeicherte Einstellungen .........23
Getränkehalter ............................. 58
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ................142, 147
261
NNebelscheinwerfer .......95, 118, 198
Nebelschlussleuchte .................... 96
Nebelschlusslicht .......................118
O
Öl, Motor ............................. 236, 240
P Panne ......................................... 229
Parkbremse ............................... 151
Parklicht ..................................... 118
Partikelfilter ................................. 141
Pedal betätigen ............................ 92
Polsterung .................................. 233
Profiltiefe .................................... 216
R
Radabdeckungen ......................217
Räder und Reifen ......................210
Radiofrequenz-Identifikation .......256
Radwechsel ............................... 223
Reduzierte Motorleistung.............. 95
Regelmäßiger Betrieb ................ 133
Reifenbezeichnungen ................210
Reifendruck ............................... 210
Reifendrücke ............................. 251
Reifendruck-Kontrollsystem.. 94, 211
Reifenpanne ............................... 223
Reifenreparaturset .....................218Reifenumrüstung .......................216
Reserverad ................................ 226
Rückfahrkamera ........................172
Rückfahrlicht .............................. 119
Rückleuchten ............................. 199
S Schaltgetriebe ............................ 146
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 79
Scheibenwischerwechsel ..........194
Scheinwerfer............................... 113
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 115
Schiebedach ................................ 34
Schlüssel ..................................... 21
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 23
Schlüssel, Verriegelung ................21
Schneeketten ............................ 217
Schubabschaltung .....................137
Seiten-Airbag ............................... 48
Seitliche Blinkleuchten ..............201
Service ....................................... 133
Serviceanzeige ............................ 87
Serviceinformationen .................235
Sicherheitsgurt ......................... 8, 40
Sicherheitsgurt anlegen ...............90
Sicherheitsgurte............................ 40
Sicherungen .............................. 203
Sicherungskasten im Motorraum 205Sicherungskasten in der
Instrumententafel ...................207
Sitzeinstellung ......................... 7, 38
Sitzlehne vorklappen ...................39
Sitzposition .................................. 37
Sonnenblenden ........................... 34
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ................93, 177
Standlicht .................................... 113
Starre Belüftungsdüsen .............132
Starten ........................................ 135
Starthilfe .................................... 227
Stauraum ...................................... 58
Stopp-Start-System ....................137
Störung .............................. 145, 150
Stromunterbrechung ..................145
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 85
Tagesfahrlicht ............................ 115
Tageskilometerzähler ..................85
Tanken ....................................... 179
Top-Tether Befestigungsösen .....57
Toter-Winkel-Warnung ...............171
Traktionskontrolle ......................152
Türen ............................................ 26
Tür offen ...................................... 96
Typschild ................................... 239
262
UUhr ............................................... 82
Ultraschall-Einparkhilfe ........93, 161
V Verbandstasche ........................... 74Verkehrszeichen-Assistent ...96, 174
Verstellbare Belüftungsdüsen ...131
Verzögerte Stromabschaltung ....135
Verzurrösen ................................. 73
Vordere Blinkleuchte .................199
Vorderes Ablagefach ....................60
Vordersitze ................................... 37
Vorglühen .................................... 94
W
Wagenheber ............................... 209
Wagenwerkzeug ........................209
Wählhebel ......................... 143, 148
Warnblinker ............................... 117
Warndreieck ................................ 73
Warnleuchten ............................... 85
Warn- und Signaltöne ................107
Waschflüssigkeit ........................191
Wegfahrsperre .......................29, 95
Windschutzscheibe....................... 31
Windschutzscheibenheizung ........33
Winterreifen ............................... 210X
Xenon-Lichtsystem .....................116
Xenon-Scheinwerfer ..................197
Z
Zentralverriegelung ...................... 23
Zigarettenanzünder .....................84
Zubehörsteckdosen .....................84
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 186
Zugvorrichtung ........................... 182
Zündschlossstellungen ..............135