Page 9 of 189
Kurz und bündig7Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition 3 33, Sitzeinstellung
3 34.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzposition 3 33, Sitzeinstellung
3 34.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=höhernach unten=tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Sitzposition 3 33, Sitzeinstellung
3 34.
Page 20 of 189

18Kurz und bündigAbstellen9Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Den Zündschlüssel in die Stel‐
lung STOP drehen und abzie‐
hen. Lenkrad drehen, bis Lenk‐
radsperre spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, vor dem Aus‐
schalten der Zündung den ers‐
ten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen. Zusätzlich Vorder‐
räder zum Bordstein hindrehen.
■ Die Fenster schließen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 132.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 131.
Page 22 of 189

20Schlüssel, Türen, Fenster
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung 3 21
■ Diebstahlsicherung 3 26
■ Elektrische Fensterbetätigung 3 29
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 5 Metern. Sie
kann durch äußere Einflüsse verrin‐
gert werden. Die Warnblinker bestä‐
tigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 21.
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Den Schlüssel ausklappen und zum
Entfernen des Batteriehalters die
Schraube mit einem geeigneten
Schraubendreher lösen. Den Batte‐ riehalter vom Schlüssel entfernen
und die Batterie wechseln (Typ
CR 2032). Dabei auf die Einbaulage
achten.
Den Batteriehalter wieder in den
Schlüssel einsetzen und die
Schraube eindrehen.
Page 23 of 189

Schlüssel, Türen, Fenster21TürschlösserDiebstahlsicherung
Um zu verhindern, dass die Tür von
außen geöffnet werden kann, die Tür
öffnen und die Diebstahlsicherung
aktivieren.
Den Knopf der Sicherheitssperre an
der Tür mit einem geeigneten Werk‐
zeug in die verriegelte Stellung 1 dre‐
hen. Jetzt lässt sich die Tür nicht
mehr von außen öffnen.
Die Diebstahlsicherung bleibt auch
nach Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung aktiv.
Zum Deaktivieren Knopf in die entrie‐ gelte Stellung 2 drehen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt die Vorder‐
türen, die Schiebetüren und den La‐
deraum.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht verriegelt werden,
wenn sich der Schlüssel im Zünd‐
schloss befindet.
Entriegeln Hinweis
Bei einem schwereren Unfall wird das Fahrzeug automatisch entrie‐
gelt.
Kraftstoffabschaltung 3 89.Lieferwagen
Taste Ä drücken: Die Vordertüren
werden entriegelt.
Page 35 of 189
Sitze, Rückhaltesysteme33
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau Hintere Kopfstützen ausbauen
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐
nehmen.
Abgenommene Kopfstütze im Lade‐
raum sichern.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 36 of 189

34Sitze, Rückhaltesysteme
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 64.
■ Den Sitz hoch genug einstellen, so dass Sie eine gute Sicht nach allenSeiten und auf die Anzeigeinstru‐
mente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 32.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 39.Sitzeinstellung
Das Fahrzeug nur fahren, wenn die
Sitze und Rückenlehnen korrekt ein‐
gerastet sind.9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Gegenstände niemals unter dem
Sitz verstauen, außer im Ablage‐
fach unter dem Sitz 3 56.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Page 37 of 189
Sitze, Rückhaltesysteme35
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=höhernach unten=tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Armlehne
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben bzw. absenken.
Page 39 of 189

Sitze, Rückhaltesysteme37
■ Den nach vorne geklappten Sitz insenkrechter Stellung fixieren, in‐
dem das elastische Seil des Sitz‐
rahmens an der Kopfstütze des
Rücksitzes befestigt wird.
Sitze hochklappen ■ Zum Zurückklappen der Rücksitze das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und ein‐ rasten lassen.
■ Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht einstel‐
len.
■ Die Rückenlehne ist korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierung
auf dem Entriegelungshebel nicht
mehr sichtbar ist.
Sitze ausbauen ■ Die Kopfstütze des Sitzes aus‐ bauen 3 32 und ggf. die Laderaum‐
abdeckung abnehmen 3 59.■ Den Sitz in die senkrechte Stellung
klappen, den Entriegelungshebel
drücken und den gesamten Sitz
ausbauen.
■ Die Kopfstütze hinten am Sitzrah‐ men verstauen.
Sitze einbauen
■ Die vorderen Sitzbefestigungen in den Verankerungen fixieren.
■ Den Entriegelungshebel drücken, um sicherzustellen, dass der Sitz
gut eingerastet ist.
■ Die Kopfstütze von der Rückseite des Sitzrahmens abnehmen.