124SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen..........124
Steuerung des Telefons ............125Allgemeine Informationen
Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung des Mobiltelefon-Portals per
Spracheingabe. Es erkennt Befehle
und Ziffernfolgen, unabhängig vom
jeweiligen Sprecher oder von der je‐
weiligen Sprecherin. Die Befehle und
Ziffernfolgen können ohne Sprach‐
pause zwischen den einzelnen Wor‐
ten gesprochen werden.
Sie können Rufnummern mit einem
Namen Ihrer Wahl (Voice Tag) spei‐
chern. Mit Hilfe dieser Namen lässt
sich später eine Telefonverbindung
herstellen.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst nach
ihrer Aktivierung.
Wichtige Hinweise zur
Sprachunterstützung ■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
■ Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt wird,
müssen Sie die Sprachbefehle auf Englisch sprechen.
Um Sprachbefehle auf Englisch
eingeben zu können, müssen Sie
zunächst das Mobiltelefon-Haupt‐
menü aktivieren, indem Sie die
Taste PHONE des Infotainment
Systems drücken. Anschließend
drücken Sie zum Aktivieren der
Sprachsteuerung des Mobiltelefon‐
portals die Taste w am Lenkrad.
134Mobiltelefon
Hinweis
Beim Mobiltelefon muss Bluetooth
aktiviert und auf sichtbar eingestellt
sein.
Das gewünschte Mobiltelefon aus der
Liste auswählen. Im Infotainment-
Display wird die Aufforderung zur Ein‐ gabe des SAP-Passcodes angezeigt.
Sie enthält einen 16-stelligen Code.
Den angezeigten SAP-Passcode am
Mobiltelefon eingeben (ohne Leerzei‐ chen). Im Infotainment-Display wird
der PIN-Code des Mobiltelefons an‐
gezeigt.
Wenn die Funktion Geheimzahl (PIN)
Eingabe aktiv ist, muss der Nutzer
den PIN-Code der SIM-Karte am Mo‐ biltelefon eingeben.Den PIN-Code der SIM-Karte des
Mobiltelefons eingeben. Das Mobilte‐ lefon wird mit dem Mobiltelefon Portalgepaart. Jetzt können über das Mo‐
biltelefon Portal Dienste des Mobil‐ netzbetreibers genutzt werden.
Mobiltelefon139
Hinweis
Die Telefonbucheinträge werden bei
der Übertragung vom Mobiltelefon
übernommen. Die Darstellung und
Reihenfolge der Telefonbuchein‐ träge kann allerdings zwischen dem Display des Infotainment Systems
und des Mobiltelefons variieren.
Nach Durchführung der Vorauswahl: Gewünschten Eintrag im Telefon‐
buch auswählen, um die unter die‐
sem Eintrag gespeicherten Nummern
anzuzeigen.
Gewünschte Nummer auswählen,
um den Wählvorgang zu starten.
Ruflisten
Über das Menü Anruflisten kann der
Benutzer eingehende, ausgehende
und verpasste Anrufe anzeigen und
die zugehörigen Nummern wählen.
Um einen Wählvorgang zu starten:
Die gewünschte Rufliste, einen Ruf‐
listeneintrag und abschließend die
gewünschte Rufnummer auswählen.
Nachrichtenfunktionen
Wenn das Mobiltelefon mittels SAP-
Modus gepaart wurde, kann der Nut‐ zer über das Mobiltelefon Portal
Nachrichten anzeigen, verfassen und
verschicken. Die Nachrichten können in diesem Menü auch gelöscht wer‐
den.
Zur Anzeige empfangener Nachrich‐
ten: Posteingang auswählen.
Zur Anzeige gesendeter Nachrichten:
Ausgang auswählen.
Zum Verfassen einer Nachricht: Neue
Nachricht schreiben auswählen.
146EinführungEinführungAllgemeine Informationen..........146
Diebstahlschutz ......................... 147
Bedienelementeübersicht ..........148
Benutzung ................................. 151
Grundsätzliche Bedienung ........153
Klangeinstellungen ....................155
Lautstärkeeinstellungen .............156Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
36 Sender auf sechs Favoritenseiten
gespeichert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Das Infotainment System lässt sich
optional mit den Bedienungselemen‐ ten am Lenkrad bedienen.Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Display
Das Modell CD 400plus ist in zwei Versionen verfügbar, die sich an der
Art des Displays unterscheiden las‐
sen. Die zweite Version ist mit dem
nachfolgend abgebildeten Display
ausgestattet.
Einführung151
5Kurz drücken: Anruf
beenden/abweisen ..............179
oder Anrufliste schließen ....179
oder Stummschaltung
aktivieren/deaktivieren ........151Benutzung
Bedienelemente Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Multifunk‐ tionsknopf und Menüs auf dem Bild‐
schirm bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ■ das Bedienfeld des Infotainment Systems 3 148
■ die Audio-Bedienelemente am Lenkrad 3 148.
Infotainment-System ein- oder
ausschalten Knopf X kurz drücken. Nach dem
Einschalten wird die zuletzt ausge‐
wählte Infotainment-Quelle aktiviert.
Zum Ausschalten des Systems er‐
neut den Knopf X drücken.
Abschaltautomatik
Wird das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit dem
Knopf X eingeschaltet, so schaltet es
sich 10 Minuten nach der letzten Be‐
nutzereingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
Den Knopf m drehen. Die aktuelle
Einstellung wird im Display ange‐
zeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
Einstellung unter der maximalen Ein‐
schaltlautstärke (siehe unten) liegt.
Folgende Einstellungen können se‐
parat vorgenommen werden:
■ die maximale Einschaltlautstärke 3 156
■ Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐ gen 3 156.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 156 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Die Taste PHONE drücken (wenn das
Mobiltelefon Portal verfügbar ist: ei‐
nige Sekunden drücken), um die Au‐
dioquellen stummzuschalten.
Einführung155
Zeichenfolgen eingeben
Eingabe von Zeichenfolgen, z. B.
PIN-Codes oder Telefonnummern:
Multifunktionsknopf drehen, um das
gewünschte Zeichen zu markieren.
Multifunktionsknopf drücken, um das
markierte Zeichen zu bestätigen.
Das letzte Zeichen einer Zeichen‐
folge kann durch Auswählen von k
auf dem Display oder Drücken der
Taste BACK gelöscht werden. Bei
Drücken und Halten der Taste
BACK wird die gesamte Eingabe ge‐
löscht.
Zum Ändern der Cursorposition in der
bereits eingegebenen Zeichenfolge
auf dem Display ◀ bzw. ▶ auswählen.
Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü kann die
Klangcharakteristik für jeden Radio-
Wellenbereich und jede Audio-
Player-Quelle separat eingestellt
werden.
Taste TONE drücken, um die Klang‐
einstellungen zu öffnen.
Bässe, Mitten und Höhen
einstellen
Die Liste durchsehen und Bässe,
Mitten oder Höhen auswählen.
Den gewünschten Wert für die ge‐
wählte Option einstellen.
Lautstärkenverteilung vorne/ hinten einstellen Die Liste durchsehen und Fader aus‐
wählen.
Gewünschten Wert einstellen.Lautstärkenverteilung rechts/
links einstellen Die Liste durchsehen und Balance
auswählen.
Gewünschten Wert einstellen.
Klangstil auswählen Die Liste durchsehen und EQ (Equa‐
lizer) auswählen. Das Menü EQ-Vor‐
einstellungen wird angezeigt.
Die angezeigten Optionen bieten für
den jeweiligen Musikstil optimierte
Voreinstellungen für Bässe, Mitten und Höhen.
Die gewünschte Option auswählen.
162Radio
Der gerade empfangene DAB-Dienst
(Programm) wird unterbrochen, wenn
es eine Meldung in einer zuvor aktivi‐
erten Kategorie gibt.
Meldungskategorien aktivieren
Im DAB-Menü die Option DAB-
Meldungen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü zu öffnen.
Die gewünschten Meldungskatego‐
rien aktivieren.
Gleichzeitig können mehrere Mel‐
dungskategorien ausgewählt wer‐ den.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐ bar, wenn RDS auf Ein gestellt ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS ■ Im Display erscheint statt der Fre‐ quenz der Programmname des ein‐gestellten Senders.
■ Während der Sendersuche stellt das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.
■ Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz) immer
auf die am besten empfangbare
Senderfrequenz des eingestellten
Senders ab.
■ Das Infotainment System zeigt ab‐ hängig vom empfangenen Sender
Radiotext an, der z. B. Informatio‐
nen zum aktuellen Programm um‐
fassen kann.Konfigurieren von RDS
Taste CONFIG drücken, um das
Einstellungen -Menü aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen.
Die Option RDS auf Ein oder Aus stel‐
len.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐
bar, wenn RDS auf Ein gestellt ist.
CD-Player167
■Auf CDs mit verschiedenen Medien
(Kombinationen von Audiotiteln
und komprimierten Dateien wie
MP3), können der Teil mit Audioti‐ teln und der mit komprimierten Da‐
teien getrennt voneinander wieder‐
gegeben werden.
■ Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden.
■ CDs sofort nach der Entnahme aus
dem CD-Player in die Hülle zurück‐ legen, um sie vor Beschädigung
und Schmutz zu schützen.
■ Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können im Gerät die Linse des
CD-Players verschmieren und zu
Störungen führen.
■ CDs vor Hitze und direkter Sonnen‐
einstrahlung schützen.
■ Für MP3-/WMA-CDs gelten fol‐ gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s.Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz,
32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2).
■ Für die auf einer MP3-/WMA-CD gespeicherten Daten gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Anzahl der Titel: max. 999.
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512.
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
10 Ebenen.
Hinweis
In diesem Kapitel wird nur die Wie‐
dergabe von MP3-Dateien bespro‐
chen, da die Bedienung und Funk‐
tionsweise bei MP3- und WMA-Da‐ teien identisch ist. Beim Einlegeneiner CD mit WMA-Dateien werden
MP3-ähnliche Menüs angezeigt.
Benutzung
CD-Wiedergabe starten
Taste CD ein- oder mehrmals
drücken, um das CD- bzw. MP3-
Hauptmenü zu öffnen.
Befindet sich bereits eine CD im Ge‐
rät, wird die CD-Wiedergabe gestar‐
tet.
Abhängig von den auf der Audio- oder MP3-CD gespeicherten Daten wer‐
den auf dem Display unterschiedliche
Informationen zur CD und zum aktu‐
ellen Musiktitel angezeigt.
CD einlegen
Eine CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐ schieben, bis sie eingezogen wird.
Hinweis
Beim Einlegen einer CD wird auf
dem Display 0 angezeigt.