
Fehler des Motoröldrucksensors
Versionen mit Multifunktionsdisplay:Der
Fehlzustand des Motoröldrucksensors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte am
Armaturenbrett angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Motoröldrucksensors wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte am Armaturenbrett angezeigt.
DEFEKT AM AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Leuchte geht an (bei einigen Versionen wird
eine Mitteilung plus das Symbol auf dem Display
angezeigt, wenn ein Fehler an einem der folgenden
Lichter ermittelt wird:
❒Tageslichter (DRL) (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen);
❒Standlicht;
❒Fahrtrichtungsanzeiger
❒Nebelschlussleuchten
❒Kennzeichenleuchten;
❒Bremslichter (nur für Versionen mit
Multifunktionsdisplay).
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Nebelschlussleuchte aktiviert wird. Bei
eingeschalteten Lichtern leuchtet außerdem die
LED über der Taste
.
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
der Nebelscheinwerfer ein. Bei eingeschalteten
Lichtern leuchtet außerdem die LED über der
Taste
.
STANDLICHTER UND
ABBLENDLICHTER (grün)/FOLLOW
ME HOME (grün)
STAND- UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn das Stand-
oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
174
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer
Mitteilung und einem Symbol auf dem Display)
eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung benutzt
wird (siehe Abschnitt "Vorrichtung Follow me
home" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").

MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit "Konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay" erscheint eine Mitteilung +
ein Symbol auf dem Display, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des
Außentemperatursensors werden auf dem Display
Striche an Stelle des Wertes angezeigt.AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DER
FUNKTION ECO (Versionen 0.9TwinAir 85PS)
Das Ein-/Ausschalten der Funktion ECO durch
Druck der entsprechenden Taste (siehe Abschnitt
"Bedienungen" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs") wird durch eine Mitteilung am
Display angezeigt.
177
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

SICHERUNGSKASTEN AM ARMATURENBRETT
Abb. 155
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
+15 Leuchtweitenregelung F13 5
+15 zündschlossgebundene Schaltung, beim
F31 5
+30 Klimaanlage, Blue&Me
TM-Steuergerät, EOBD-
Stecker, Vorrüstung für AutoradioF36 10
+15 Schalter am Bremspedal (NA) F37 7,5
Zentralverriegelung der Türen F38 20
Zweirichtungspumpe Scheibenwaschanlage F43 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
+15 Schiebedach, Sitzheizung, Regen-/
Dämmerungssensor, elektrische Seitenspiegel,
Beleuchtung der Instrumente, AUX-BuchseF49 7,5
+15 Vorrüstung für Autoradio, Klimaanlagensteu-
ergerät, Schiebedach, Parksteuergerät, Bremspedals-
chalter (NC), Rückfahrlichter, Scheinwerfer-
waschspuleF51 5
+30 Instrumententafel F53 7,5
+15 = +Pol, Zündung ein
+30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nichteingeschaltet)
214
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Anlassenausgeschlossen

AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur
als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen;
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die Polarität
beachtet werden muss;
❒Das Ladegerät einschalten;
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❒Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.VERSIONEN MIT Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A Abb. 158
(durch Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterieladezustandes,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das Minuskabel an
der Klemme des Sensors D an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem
Aufladen ausschalten;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben,
schließen Sie den Steckverbinder A Abb. 158
am Sensor C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
216
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen wird, immer
mindestens eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und die Tür auf
der Fahrerseite geschlossen wird.

223
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes
der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Reinigung und
Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des
Handbremshebelwegs●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
vorderen Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate●
Kontrolle der Spannung (nur für Versionen ohne
automatische Spannvorrichtung) des/der
Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●

226
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Tausend Kilometer 20 40 60 80100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes
der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Reinigung und
Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des
Handbremshebelwegs●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
vorderen Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate●●
Kontrolle des Ölstands des Schaltgetriebes●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(1)
(1) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine
Kontrollleuchte oder eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre
erfolgen.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt
werden.

Allgemeine Funktionen
Taste Funktionen Betriebsmodus
Zündung kurzer Tastendruck
Ausschalten kurzer Tastendruck
Lautstärkeregelung Drehung des Drehgriffs nach li/re
FM ASAuswahl des Radiosenders FM1, FM2, FM
AutostoreKurzes, wiederholtes Drücken der Taste
AMWahl der Radiosensors MW1, MW2 Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
MEDIAAuswahl der Quelle CD/Media Player (nur
mitBlue&Me
™) / AUX (nur mit
Blue&Me
™, für Versionen und Märkte wo
vorgesehen)Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
Ein-/Ausschalten der Lautstärke
(Mute/Pause)Kurzes Drücken der Taste
Audioeinstellungen: tiefe Töne (BASS), hohe
Töne (TREBLE), Ausgleich links/rechts
(BALANCE), Ausgleich vorne/hinten
(FADER)Aktivierung des Menüs: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Druck der Tasten
oder˙
MENÜEinstellen der erweiterten FunktionenAktivierung des Menüs: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Druck der Tasten
oder.
277
AUTORADIO

INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlichter (Lichter)
– Bedienung ....................... 52
– Ersatz der Glühlampen... 198
Abblendlicht
– Bedienung ....................... 52
– Ersatz der Glühlampe..... 198
Ablagefach auf der
Beifahrerseite...................... 70
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen... 207
Abschleppen des
Fahrzeuges ........................ 218
ABS (System) ....................... 90
Airbag ................................ 145
– Deaktivierung des
Fronairbags und
Sidebags auf der
Beifahrerseite ................. 147
– Kopfairbags.................... 148
– Side bag ......................... 148
– vorne .............................. 145
Anheben des Fahrzeuges ..... 218
Anlassvorrichtung ................ 29Armaturenbrett .................... 3
Aschenbecher ....................... 72
ASR-System ......................... 92
ASR (System)....................... 92
Auffüllmengen des
Fahrzeuges ................ 120-121
Aufhängungen .................... 253
Außenbeleuchtung ............... 52
Automatische Klimaanlage ... 43
– Bedienungen .................... 43
– Wartung .......................... 50
Autoradio
(Vorbereitungsanlage) ....... 101
Batterie (Aufladen) ............ 216
Batterie ............................... 235
– Austausch....................... 235
– Ratschläge für eine
längere Lebensdauer ...... 235
Bedienelemente .................... 79
Bedienung des Getriebes ..... 156
Bedienungen ........................ 67
Beim Parken ....................... 155
Bereifung
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ..... 254– Fix&Go Automatic
(Kit) ............................... 187
– Reifendruck.................... 258
– Reifen Rim Protector ...... 259
– Serienmäßige Reifen....... 255
– Winterreifen ................... 255
Bordinstrumente
– Bordinstrumente .............. 4
– Drehzahlmesser ............... 6
– Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay ...... 5
– Kraftstoffstandanzeige ..... 6
–Kühlflüssigkeitstemperatur
............................. 6
– Multifunktionsdisplay ...... 4
– Tachometer...................... 6
Brake Assist (System)........... 94
Bremsen
– Bremsflüssigkeitsstand ... 233
– Eigenschaften ................. 252
CO2-Emissionen ................ 269
Cruise Control ...................... 60
Dämmerungssensor ............. 53
Deckenleuchte des
Kofferraums
– Ersatz der Glühlampen... 206
304
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
anzeige-