Fahrzeuginnenraum zu kollidieren. Jede Per-
son in einem Fahrzeug muss stets angegurtet
sein.
Verbessertes Gurtwarnsystem (BeltAlert®)Die Funktion BeltAlert® dient dazu, den Fah-
rer und den außen sitzenden Beifahrer (bei
Ausstattung mit BeltAlert® für Beifahrer) an das
Anlegen der Sicherheitsgurte zu erinnern. Die
Funktion ist aktiv, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung START oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet. Wenn der Fahrer oder der außen
sitzende Beifahrer nicht angeschnallt ist, schal-
tet sich die Gurtwarnleuchte ein und bleibt
eingeschaltet, bis die beiden äußeren vorderen
Sicherheitsgurte angelegt sind.
Die BeltAlert®-Warnsequenz beginnt bei einer
Fahrgeschwindigkeit über 8 km/h (5 mph). Da-
bei blinkt die Gurtwarnleuchte und das akusti-
sche Warnsignal ertönt. Diese Sequenz wird
permanent fortgesetzt, bis die entsprechenden
Sicherheitsgurte angelegt werden. Nach Ablauf
der Sequenz leuchtet die Gurtwarnleuchte, bis
die entsprechenden Sicherheitsgurte angelegt
sind. Der Fahrer muss alle übrigen Insassen
anweisen, ihre Sicherheitsgurte anzulegen.
Wenn ein äußerer vorderer Sicherheitsgurt beim Fahren mit einer Geschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) geöffnet wird, warnt BeltAlert®
sowohl durch akustische als auch durch opti-
sche Warnsignale.
BeltAlert® ist für den äußeren Beifahrersitz
nicht aktiviert, wenn dieser nicht besetzt ist.
BeltAlert® kann ausgelöst werden, wenn sich
auf dem äußeren Beifahrersitz ein Tier oder ein
schwerer Gegenstand befindet oder wenn der
Sitz flach eingeklappt ist (je nach Ausstattung).
Es wird empfohlen, Haustiere auf dem Rücksitz
(je nach Ausstattung) in Geschirren oder Haus-
tierboxen zu sichern, die mit dem Sicherheits-
gurt befestigt werden können, und Gepäck ord-
nungsgemäß zu sichern.
BeltAlert® kann bei Ihrem Vertragshändler ak-
tiviert oder deaktiviert werden. Chrysler Group
LLC empfiehlt, BeltAlert® nicht zu deaktivieren.
HINWEIS:
Auch wenn BeltAlert® deaktiviert wurde,
leuchtet die Gurtwarnleuchte auf, solange
das Gurtschloss des Fahrersitzes oder des
äußeren Beifahrersitzes (bei Ausrüstung mit
BeltAlert®) nicht geschlossen ist.
Dreipunkt-Automatikgurte
Alle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Automatikgurten ausgestattet.
Die Rückhalteautomatik (Gurtaufroller) arretiert
den Sicherheitsgurt bei plötzlichem, starkem
Abbremsen oder einem Aufprall. Dadurch lässt
sich der Schulterteil des Sicherheitsgurts unter
normalen Bedingungen frei bewegen. Bei ei-
nem Unfall wird der Sicherheitsgurt jedoch ar-
retiert und verringert so die Gefahr des Fahr-
gasts, gegen Teile im Fahrzeuginnenraum zu
stoßen oder aus dem Fahrzeug geschleudert
zu werden.
WARNUNG!
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die Schutzwirkung des Airbags, sonst kön-
nen Sie bei einem Unfall schwer verletzt
werden. Der Airbag bietet Ihnen nur zu-
sammen mit dem Sicherheitsgurt den
bestmöglichen Schutz vor Verletzungen.
Bei manchen Unfällen werden die Airbags
überhaupt nicht ausgelöst. Legen Sie da-
her auch bei vorhandenem Airbag immer
den Sicherheitsgurt an.
(Fortsetzung)
36
WARNUNG!
(Fortsetzung)
durchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Front-
scheibe durch den Entfroster erwärmt
wurde.Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts zur Tippwischstellung und lassen Sie
den Hebel für einen einzelnen Wischvorgang
los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte
Scheibenwischer – je nach
AusstattungDiese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Frontscheibe und schaltet die Scheibenwischer
für den Fahrer automatisch ein. Diese Funktion
ist besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei übersprü-
hender Flüssigkeit von der Scheibenwaschan-
lage vorausfahrender Fahrzeuge. Um den Re-
gensensor zu aktivieren, drehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalterhebels eingestellt werden.
Wischintervallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung, und Wischintervallstel-
lung 4 ist die empfindlichste Stellung. Einstel-
lung 3 ist bei normalem Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere Schei-
benwischerempfindlichkeit bevorzugt. Die Ein-
stellung 4 kann gewählt werden, wenn der
Fahrer eine höhere Empfindlichkeit bevorzugt.
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter in
Stellung OFF (Aus), wenn das System nicht
benutzt wird.
HINWEIS:
Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis
oder angetrocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
Tipp-Wischkontakt
114
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung wei-
terhin angezeigt, wenn Sie den Zündschalter in
die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb) bringen oder
bei Ausstattung mit Keyless Enter-N-Go™ die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb)
schalten. Um die Meldung vorübergehend aus-
zublenden, drücken Sie kurz die Taste „OK“.
Zum Zurücksetzen des Ölwechsel-
Anzeigesystems (nach Durchführung der plan-
mäßig anfallenden Wartungsarbeiten) gehen
Sie wie folgt vor:
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go™
1. Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne Betätigen
des Bremspedals und schalten Sie die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
(starten Sie nicht den Motor).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden langsam dreimal ganz durch.
3. Ohne das Bremspedal zu betätigen, drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp) einmal, um die Zündung
in die Stellung OFF/LOCK (AUS/Verriegeln)
zurückzusetzen. HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Starten des Fahr-
zeugs erneut auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Wie-
derholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
DID-Meldungen
Front Seatbelts Unbuckled (Vordere Sicher-
heitsgurte gelöst)
Driver Seatbelt Unbuckled (Fahrer-
Sicherheitsgurt gelöst)
Passenger Seatbelt Unbuckled (Beifahrer-
Sicherheitsgurt gelöst)
Service Airbag System (Airbag-System
warten)
Traction Control Off (Antriebsschlupfrege-
lung aus)
Washer Fluid Low (Füllstand Scheiben-
waschflüssigkeit niedrig)
Oil Pressure Low (Öldruck niedrig)
Oil Change Due (Ölwechsel fällig)
Fuel Low (Kraftstoffstand niedrig)
Service Antilock Brake System (Antiblockier-
system warten)
Service Electronic Throttle Control (Elektro-
nische Drosselklappenregelung warten)
Service Power Steering (Servolenkung
warten)
Cruise Off (Tempomat aus)
Cruise Ready (Tempomat bereit)
ACC Override (Abstandstempomat
übersteuern)
Cruise Set To XXX MPH (Tempomat auf
XXX km/h eingestellt)
Tire Pressure Screen With Low Tire(s) “In-
flate Tire to XX” (Reifendruckdisplay mit nied-
rigem Reifendruck „Reifendruck auf XX
erhöhen“)
Service Tire Pressure System (TPM-System
warten lassen)
Speed Warning Set (Geschwindigkeitswar-
nung eingestellt)
Speed Warning Exceeded (Geschwindig-
keitswarnung überschritten)
189
beim Umschalten zwischen den Betriebsarten
DRIVE (Fahrt) und SPORT nicht auf die Schalt-
hebeltaste drücken. Manuelle Schaltvorgänge
können mithilfe der Schaltwippen auf dem
Lenkrad durchgeführt werden. Drücken der
Schaltwippen (-/+) in der Stellung DRIVE (Fah-
ren) oder SPORT legt den Gang manuell ein
und zeigt den aktuellen Gang im Kombiinstru-
ment an. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Schaltwippen-Modus“ in diesem Ab-
schnitt.Gangbereiche
Überdrehen Sie den Motor AUF KEINEN FALL,
wenn Sie aus der Stellung PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) in einen anderen Gangbereich
schalten.
HINWEIS:
Warten Sie nach der Auswahl eines Gangbe-
reichs einen Moment, damit der ausge-
wählte Gang eingelegt werden kann, bevor
Sie beschleunigen. Dies ist besonders wich-
tig, wenn der Motor kalt ist.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Schalten Sie niemals in die Stellung
PARK, wenn sich das Fahrzeug noch bewegt.
Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs mit
dieser Schalthebelstellung grundsätzlich die
Feststellbremse an.
Beim Parken auf einer ebenen Fläche können
Sie das Getriebe zuerst in die Stellung PARK
schalten und dann die Feststellbremse anzie-
hen.Beim Parken am Berg sollten Sie zunächst die
Feststellbremse anziehen, bevor Sie das Ge-
triebe in Stellung PARK schalten. Schlagen Sie
als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beim Par-
ken an einem Gefälle die Vorderräder zum
Bordstein ein. Schlagen Sie beim Parken an
einem Anstieg die Vorderräder zur Straße ein.
HINWEIS:
Stellen Sie bei Allradantriebsfahrzeugen si-
cher, dass das Verteilergetriebe in Stellung
DRIVE (Fahrt) ist.
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals die Parkstellung
eines Automatikgetriebes als Ersatz für die
Feststellbremse. Ziehen Sie die Feststell-
bremse vor dem Verlassen des Fahrzeugs
stets fest an, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder Verlet-
zungen führen kann.
(Fortsetzung)
Schalthebel
277
Sicherheitsgurtadaptive Gurtfreigabe . . . . . . . . . . .41
Ausrichten eines verdrehten
Dreipunktgurts . . . . . . . . . . . . . . .40
automatisch sperrender Gurtaufroller
(ALR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
automatische Gurtsperre aktivieren . . .42
automatische Gurtsperre deaktivieren . .42
BeltAlert® . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . . . . .36
Dreipunktgurt anlegen . . . . . . . . . . .38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . .36
Höhenverstellbarer
Schultergurt-Umlenkpunkt . . . . . . . . .40
Während der Schwangerschaft . . . . . .40
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . .34, 35, 73 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . .38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Höhenverstellbarer
Umlenkpunkt/Schultergurt . . . . . . . . .40
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schwangere . . . . . . . . . . . . . . . .40
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . .73
Verdrehten Gurt ausrichten . . . . . . . .40
Verstellbarer Schultergurt . . . . . . . . .40
Vordersitz . . . . . . . . . . . . .35, 36, 38 Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . .180
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . .9, 71
Sicherheitsinformationen, Reifen . . . . . .317
Sicherheitskontrollen . . . . . . . . . . . . .71
Sicherheitsplakette mit Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit . . . . . . . . .323
Sicherheitsvorschriften zum Fahrbetrieb . .401
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . .429
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . .104
Liegesitzfunktion . . . . . . . . . . . . . .94
Rücksitz, umklappbar . . . . . . . . . .100
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Sonnenblendenverlängerung . . . . . . . . .86
Soundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Soundsystem (Radio) . . . . . . . . . . . .202
Speicherfunktion, Sitze. . . . . . . . . . . .101
Speicherfunktion, Sitze und Radio . . . . .101
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Abblendautomatik . . . . . . . . . . . . .83
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . .84
Außenspiegel, einklappbar . . . . . .84, 85
Beheizt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Elektrisch verstellbar . . . . . . . . . . .84
Elektrische Spiegelverstellung . . . . . .84
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .83 Kosmetikspiegel . . . . . . . . . . . . . .86
Spurwechselassistent . . . . . . . . . . . .111
Starthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
Stecken gebliebenes Fahrzeug fahrtüchtig machen . . . . . . . . . . . . . . . . . .384
Stützlast/Anhängerlast . . . . . . . . . . . .357
Synthetisches Motoröl . . . . . . . . . . . .404
Systemkontrollleuchte („Motorwartung
fällig“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Tabelle, Reifengrößen . . . . . . . . . . . .319
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Technische Daten Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Temperaturregelung, automatische (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Tempomat (Geschwindigkeitsregelung) . . .120
Toten Winkel, Überwachung der . . . . . . .86
Transport von Haustieren . . . . . . . . . . .71
Türschloss-Fernbedienung, Ersatz . . . . . .17
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . .23 Kindersicherung – Hintertüren . . . . . .25
Türverriegelung, automatisch . . . . . . . . .24
Türverriegelung, Fernbedienung . . . . . . .20
Überdruck-Verschlussdeckel des Kühlsystems (Kühlerverschlussdeckel) . . . . . . . . .419
Überhitzung, Motor . . . . . . . . . . .182, 373
493