4 281
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
8.
• Schaltet das Display ein/aus.
9. UHR
Zeigt Uhrzeit/Datum/Wochentag an.10.
• Radiomodus:
- Kurzer Tastendruck: TA Ein/Aus
- Langer Tastendruck: Alleempfangbaren Sender werden
jeweils fünf Sekunden lang
angespielt.
• Langer Tastendruck: (CD/USB/Meine Musik):
- Langer Tastendruck: Alle Titel(Dateien) werden jeweils 10
Sekunden lang angespielt.
11.
Wechselt in den Setup-Modus.
12. Regler TUNE
• Radiomodus: zum Ändern der Senderfrequenzen drehen.
• Media-Modi (CD/USB/iPod
®/Meine
Musik): zum Suchen nach Titeln/Songs/
Dateien drehen. 13. LED "CD eingelegt"
• LED, die anzeigt, ob eine CD eingelegt
ist.
14. RESET
• Erzwungenes Herunterfahren und Neustarten des Systems.
SETUP
TA/SCAN
4 285
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
8.
• Schaltet das Display ein/aus.
9. UHR
Zeigt Uhrzeit/Datum/Wochentag an.
10.
• Radiomodus: Alle empfangbarenSender werden jeweils fünf Sekunden
lang angespielt.
• Media-Modi (CD/USB/iPod
®/Meine
Musik): Alle Titel (Dateien) werden
jeweils 10 Sekunden lang angespielt. 11.
Wechselt in den Setup-Modus.
12. Regler TUNE
• Radiomodus: zum Ändern der
Senderfrequenzen drehen.
• Media-Modi (CD/USB/iPod
®/Meine
Musik): zum Suchen nach Titeln/Songs/
Dateien drehen.
13. LED "CD eingelegt"
• LED, die anzeigt, ob eine CD eingelegt ist.
14. RESET
• Erzwungenes Herunterfahren und Neustarten des Systems.
Audio-Bedienteil
15.
• Wechselt in den Modus FM.
• Mit jedem Tastendruck wechselt derModus in der Reihenfolge FM1
\b FM2.
16.
• Wechselt in den Modus AM.
17.
• Media-Modus starten
• Mit jedem Tastendruck wechselt der Modus in der Reihenfolge CD, USB
(iPod
®), AUX, Meine Musik.
MEDIA
AM
FM
SETUP
SCAN
DISP
4 293
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Radiosender suchen
Mit der Suchfunktion (Seek)
Taste drücken, um den
vorherigen/nächsten Sender
wiederzugeben.
Mit der Funktion TUNE
Regler TUNE drehen, um die
gewünschte Frequenz auszuwählen.
• FM: Zu-/Abnahme um 100kHz
• AM: Zu-/Abnahme um 9 kHz
Mit dem Radio-Modus
Senderspeicher auswählen/speichern
Taste drücken, um die
Senderinformationen der unter den
einzelnen Stationstasten gespeicherten
Sender anzuzeigen.
Tasten ~ drücken, um den
gewünschten Senderspeicher
wiederzugeben.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie einen Sender hören, den Sie
unter einer Stationstaste speichern
möchten, halten Sie eine der
Stationstasten [1] - [6] gedrückt (mehr
als 0,8 Sekunden lang), um den
aktuellen Sender unter der
ausgewählten Stationstaste zu
speichern.
Auto Store (automatischer Speicher)
Taste drücken, um empfangbare
Sender automatisch unter den
Stationstasten zu speichern.
Scannen
Taste drücken, um Sender mit
besonders guter Empfangsqualität
jeweils fünf Sekunden lang anzuspielen.
Taste gedrückt halten (mehr als
0,8 Sekunden lang), um gespeicherte
Sender jeweils fünf Sekunden lang
anzuspielen.
✽ANMERKUNG
• Wenn der Durchlauf abgeschlossen ist, wird wieder der vorherige Sender
eingestellt.
• Wenn während des Durchlaufs die Taste gedrückt wird, wird
die Durchlauffunktion abgebrochen.
SCAN
SCAN
SCAN
A.store
61
PresetSEEK
TRACK
4 317
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Wenn der iPod®aufgrund eines
Defekts nicht ordnungsgemäß
funktioniert, führen Sie ein iPod
®
Reset durch und versuchen Sie es
erneut. (Nähere Angaben dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
iPod
®.)
• Manche iPods®lassen sich je nach
Version möglicherweise nicht mit dem
System synchronisieren. Wenn der
Datenträger getrennt wird, bevor er
erkannt wurde, kann das System die
vorherige Betriebsart möglicherweise
nicht ordnungsgemäß
wiederherstellen (iPad
®Aufladung
wird nicht unterstützt).
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
352
4
Liste der Sprachbefehle
• Gängige Befehle: Diese Befehle können in den meisten Betriebsarten verwendet werden. (Allerdings sind manche Befehle in
bestimmten Betriebsarten möglicherweise nicht verfügbar.)
BefehlFunktion
More Help
(Hilfe Alle)Liefert Hilfestellung zu Befehlen, die jederzeit
verwendet werden können.
Help (Hilfe)Liefert Hilfestellung zu Befehlen, die im
aktuellen Modus verwendet werden können.
Call
(Anrufen
Phone
(Telefon)
Liefert Hilfestellung zu Befehlen, die das Telefon
betreffen. Sagen Sie nach diesem Befehl
"Anruflisten", "Telefonbuch" oder "Nummer
wählen", um die entsprechenden Funktionen
auszuführen.
Call History
(Anrufliste)Ruft die Ansicht "Anruflisten" auf.
Phone book
(Telefonbuch)Ruft die Ansicht "Telefonbuch" auf. Nach diesem
Befehl können Sie die Nummer ansagen, die Sie
anrufen möchten.
Dial Number
(Nummer
wählen)Ruft die Ansicht "Nummer wählen" auf. Nach
diesem Befehl können Sie die Nummer
ansagen, die Sie anrufen möchten.
Redial
(Wiederwahl)Wählt erneut die zuletzt gewählte Nummer.
BefehlFunktion
Radio
• Im Radiobetrieb wird die nächste
Radioansicht aufgerufen. (FM1\bFM2\bFMA \b AM \b AMA)
• In allen anderen Wiedergabemodi wird die
zuletzt angezeigte Radioansicht aufgerufen.
FM
• Im FM-Betrieb findet kein Wechsel statt.
• In allen anderen Wiedergabemodi wird die
zuletzt angezeigte FM-Ansicht aufgerufen.
FM1 (FM Eins)Ruft die Ansicht FM1 auf.
FM2 (FM Zwei)Ruft die Ansicht FM2 auf.
FMA Ruft die Ansicht FMA auf.
AMRuft die Ansicht AM auf.
AMARuft die Ansicht AMA auf.
FM Preset 1~6 (FM
Speicherposition
1 ~ 6)Wiedergabe des zuletzt auf der FM-
Speicherposition 1 ~ 6 gespeicherten Senders.
AM Preset 1~6 (AM
Speicherposition
1 ~ 6)Wiedergabe des auf der AM-Speicherposition
1 ~ 6 gespeicherten Senders.
FM 87,5~107,9Wiedergabe des FM-Senders auf der
entsprechenden Frequenz.
AM 530~1710Wiedergabe des AM-Senders auf der
entsprechenden Frequenz.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
354
4
BefehlFunktion
Preset 1~6
(Speicherposition
1~6 )Wiedergabe des unter der Speicherposition
1 ~ 6 gespeicherten Senders.
Auto Store
(Automatischer
Speicher)Wählt automatisch Radiosender mit besonders
guter Empfangsqualität aus und speichert sie
auf den Speicherpositionen 1 ~ 6.
Preset Save 1~6
(Speichern
Speicherposition
1~6)
Speichert den aktuellen Sender auf der
Speicherposition 1 ~ 6.
Seek up
(Aufwärts Suchen)Wiedergabe des nächsten Höher/niedriger
empfangbaren Senders.
Seek down
(Abwärts Suchen)Wiedergabe des vorherigen Höher/niedriger
empfangbaren Senders.
Next Preset
(Nächste
Speicherposition)Auswahl der Speicherposition, die auf die
zuletzt ausgewählte Speicherposition folgt.
(Beispiel: Wenn derzeit Speicherposition 3
ausgewählt ist, wird anschließend
Speicherposition 4 ausgewählt.)
BefehlFunktion
Previous Preset
(Vorherige
Speicherposition)Auswahl der Speicherposition, die der zuletzt
ausgewählten Speicherposition vorangeht.
(Beispiel: Wenn derzeit Speicherposition 3
ausgewählt ist, wird anschließend
Speicherposition 2 ausgewählt.)
Scan
(Scannen)Sucht nach empfangbaren Sendern und spielt
jeden gefundenen Sender zehn Sekunden
lang an.
Preset Scan
(Speicherposition
scannen)Wechselt von der aktuellen Speicherposition
zur nächsten Speicherposition und spielt jede
Speicherposition zehn Sekunden lang an.
AF on (AF Ein)Aktiviert die Alternativfrequenz-Funktion
AF off (AF Aus)Deaktiviert die Alternativfrequenz-Funktion
Region (Region)Aktiviert die Regionsfunktion
• FM/AM-Radiobefehle: Befehle, verfügbar im FM- und AM-Radiobetrieb
4 355
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
• Audio-CD-Befehle: Befehle, In der Betriebsart Audio CD verfügbare Befehle
BefehlFunktion
Region off
(Region Aus)Deaktiviert die Regionsfunktion
Programm Type
(Programmtyp)Wechselt zur Ansicht für die Auswahl von
RDS-Programmtypen. Gerät danach von
Hand bedienen, um den gewünschten
Programmtyp auszuwählen.
Random
(Zufallswiedergabe)Spielt die Titel auf der CD in zufälliger
Reihenfolge ab.
Random Off
(Zufallswiedergabe
Aus)Beendet die Zufallswiedergabe und spielt die
Titel wieder in der ursprünglichen Reihenfolge
ab.
Preset
(Wiederholen)Wiederholt den aktuellen Titel.
Preset Off
(Wiederholen Aus)Beendet die Wiederholungsfunktion und spielt
die Titel wieder in der ursprünglichen
Reihenfolge ab.
BefehlFunktion
Next Track
(Nächster Titel)Wiedergabe des nächsten Titels.
Previous Track
(Vorheriger Titel)Wiedergabe des vorherigen Titels.
Scan
(Scannen)Die Titel ab dem nächsten Titel werden
jeweils zehn Sekunden lang angespielt.
Track 1~30
(Titel 1~30)Wiedergabe des Titels mit der gewünschten
Nummer.
Search Track
(Titel Suchen)Wechselt zur Ansicht für die Titelauswahl.
Danach den Namen des Titels ansagen, um
den entsprechenden Titel zu spielen.
Information
(Informationen)Zeigt die Informationsansicht des aktuellen
Titels an.
Wartung
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
• Verantwortung des Besitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
• Sicherheitshinweise für die Wartung durchden Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
• Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Wartung durch den fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . 7-7
• Wartungsplan für die Wartung durch denFahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
• Standardwartungsplan - benziner . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
• Wartung bei erschwerten Betriebsbedingungen –
Benziner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. . . 7-17 • Standardwartungsplan - dieselmotor (Europa) . . . . 7-19
• Wartung bei erschwerten Betriebsbedingungen – Dieselmotor (Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Erläuterung der Positionen, die gewartetwerden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28\
• Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Motoröl und Ölfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
• Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
• Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
• Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
• Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
• Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen . . . . . . 7-35
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
• Feststellbremse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Kraftstofffilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
• Kraftstofffilter entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
• Kraftstofffilterpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Luftfilter des klimasystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-40
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-42
• Wischerblätter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-42
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-45\
• Optimale Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-45
• Aufkleber Batteriekapazität (siehe Beispiel) . . . . . . 7-47
• Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
• Komponenten, die ein Reset benötigen . . . . . . . . . . . 7-48
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-49
• Reifenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-49
• Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen . . . . 7-49
• Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
• Reifen tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-53
• Räder einstellen und auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
7