BITTE UNBEDINGT LESEN!
K
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 gemäß der eu-
ropäischen Norm EN 228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der europäischen Norm EN590 betankt werden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf nicht wieder gut zu machende Wei-
se schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs für entstandene Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren: Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse angezogen ist; den Getriebeschalthebel in Leerlauf-
stellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne dabei das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüs-
sel auf AVVdrehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf Position MARdrehen und warten, bis die Kontrollleuchte merlischt.
Dann den Zündschlüssel auf Position AVVdrehen und den Zündschlüssel loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF FLÄCHEN MIT BRENNBAREM MATERIAL
Während des normalen Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb
nicht auf brennbarem Material, wie Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Es besteht Brandgefahr.
SCHUTZ DER UMWELT
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemis-
sionen zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
001-035 Fiorino D 1ed:001-035 Fiorino D 3-12-2009 15:36 Pagina 2
4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ARMATURENBRETT........................................................... 5
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 6
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DIGITALES DISPLAY .......................................................... 16
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 21
TRIP COMPUTER ................................................................ 30
SITZE ....................................................................................... 33
TRENNWÄNDE ................................................................... 36
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 38
LENKRAD .............................................................................. 39
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 39
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE ............................. 41
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 43
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 46
AUSSENLICHTER ................................................................ 49REINIGUNG DER SCHEIBEN .......................................... 51
INNENLEUCHTEN ............................................................. 52
BEDIENELEMENTE ............................................................. 55
INNENAUSSTATTUNGEN............................................... 56
TÜREN ................................................................................... 59
SCHEIBENHEBER ................................................................ 63
KOFFERRAUM ..................................................................... 64
MOTORHAUBE ................................................................... 68
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 69
SCHEINWERFER ................................................................. 70
ABS-SYSTEM ......................................................................... 71
ESP-SYSTEM .......................................................................... 72
TRACTION PLUS-SYSTEM ............................................... 75
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 76
SPEED BLOCK ..................................................................... 76
PARKSENSOREN ................................................................ 77
AUTORADIO ....................................................................... 79
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE............................................ 80
BETANKEN DES FAHRZEUGS ......................................... 80
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 82
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
001-035 Fiorino D 1ed:001-035 Fiorino D 3-12-2009 15:36 Pagina 4
8
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Die Taste B nur dann drücken,
wenn der Schlüssel weit ge-
nug vom Körper, insbesondere der Au-
gen und von Gegenständen, die be-
schädigt werden können (zum Beispiel
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel
nicht unbeaufsichtigt lassen, damit kei-
ne Unbefugten, insbesondere Kinder,
mit dem Schlüssel spielen und unab-
sichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER SCHLÜSSEL
Abb. 4
Der Schlüsselmetalleinsatz Abetätigt:
❒die Anlassvorrichtung;
❒die Türverriegelung;
❒das Öffnen/Schließen des Tankdeckels;
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG Abb. 5
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Schlüsselmetalleinsatz Abetätigt:
❒die Anlassvorrichtung;
❒die Türverriegelung;
❒das Öffnen/Schließen des Tankdeckels.
Für das Abziehen des Metallschlüsselein-
satzes die Taste Bdrücken.
Der Metalleinsatz wird wie folgt wieder in
den Schlüsselgriff eingesetzt:
❒die Taste Bgedrückt halten und den
Metalleinsatz Ahin und her bewegen;
❒die Taste Bloslassen und den Metal-
leinsatz Aso lange drehen, bis Sie das
Einrastgeräusch vernehmen, das den
korrekten Verschluss garantiert.Kombi versionen
Die Taste Æentriegelt alle Türen (einsch-
ließlich der hinteren Laderaumtüren)
Die Taste Áverriegelt alle Türen.
Die Taste
∞entriegelt nur die hinteren
Laderaumtüren.
Abb. 4F0T00002mAbb. 5F0T0241m
Cargo versionen
Die Taste Æbetätigt die Entriegelung der
Vordertüren.
Die Taste Ábetätigt die Verriegelung al-
ler Türen.
Die Taste
∞betätigt die Entriegelung
der Heckflügeltüren und der seitlichen
Schiebetüren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Bei der Entriegelung der Türen schaltet
sich für eine vorbestimmte Zeit die inter-
ne Deckenbeleuchtung ein.
Öffnen der Scheiben mit der
Fernbedienung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn auf dem Schlüssel die Taste mit
dem Ælänger als 3 Sekunden gedrückt
gehalten wird, öffnen sich alle Scheiben.
Um die Scheiben komplett zu öffnen, muss
die Taste weiter gedrückt gehalten werden;
wird die Taste losgelassen, halten die Schei-
ben sofort in Position in der sie sich befinden.
001-035 Fiorino D 1ed:001-035 Fiorino D 3-12-2009 15:36 Pagina 8
15
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGER
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vor-
handene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe
A-Abb. 12zeigt an, dass im Tank noch
ca. 6 bis 7 Liter Kraftstoff vorhanden sind.
E- Tank leer.
F- Tank voll (siehe dazu Paragraph “Be-
tanken des Fahrzeugs” in diesem Ka-
pitel).
Fahren Sie nicht mit fast leerem Tank, da
Sie den Katalysator beschädigen könnten.
HINWEIS Wenn sich der Zeiger auf der
Position Ebefindet und die Kontroll-
leuchte Aaufblinkt, deutet das auf eine Be-
triebsstörung in der Anlage hin. In diesem
Fall wenden Sie sich an den Fiat-Kunden-
dienst, um die Anlage prüfen zu lassen.ANZEIGER DER
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
DES MOTORS
Der Zeiger zeigt die Temperatur der
Kühlflüssigkeit des Motors an, sobald die-
se etwa 50°C überschreitet.
Bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs
kann sich der Zeiger entsprechend der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs in
den verschiedenen Anzeigebereichen po-
sitionieren.
C -Niedrige Temperatur der Motor-
kühlflüssigkeit.
H - Hohe Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit.Das Einschalten der Kontrollleuchte B-
Abb. 12(zusammen mit der auf dem Dis-
play angezeigten Meldung ) zeigt einen
übermäßigen Temperaturanstieg der Kühl-
flüssigkeit an. Stellen Sie in diesem Fall den
Motor ab und wenden Sie sich an den Fi-
at Kundendienst.
Abb. 12F0T0152mBefindet sich der Tempera-
turzeiger der Motorkühlflüs-
sigkeit im roten Bereich, stel-
len Sie bitte sofort den Motor
ab und wenden sich an den Fiat Kun-
dendienst.
001-035 Fiorino D 1ed:001-035 Fiorino D 3-12-2009 15:36 Pagina 15
31
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die Entfernung an, die das Fahrzeug
mit der im Tank noch vorhandenen Kraft-
stoffmenge zurücklegen kann. Auf dem
Display erscheint die Anzeige “----” beim
Auftreten folgender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit
laufendem Motor.
HINWEIS Die Veränderung des Werts
der Reichweite kann von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil (sie-
he Beschreibung im Paragraphen “Fahrstil”
im Kapitel “Anlassen und Fahren”),
Streckenart (Autobahn, Stadt, Berge, usw.
…), Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck, usw.
…). Bei der Planung einer Fahrt müssen
diese Punkte deshalb berücksichtigt wer-
den.Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der
neuen Strecke.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch
seit Beginn der neuen Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Bei einem
Halt des Fahrzeugs mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der Fahr-
zeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt
seit Beginn der neuen Strecke vergange-
nen Zeit dar.Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
HINWEIS Wenn keine Informationen an-
gezeigt werden, zeigen alle Variablen des
Trip computers die Anzeige “----” anstatt
des Wertes an. Sobald der normale Be-
triebszustand wiederhergestellt wird, wird
die Zählung der verschiedenen Variablen
wieder regulär aufgenommen, ohne einer
Nullstellung der vor der Anomalie ange-
zeigten Werte, noch des Beginns einer
neuen Fahrstrecke.
001-035 Fiorino D 1ed:001-035 Fiorino D 3-12-2009 15:36 Pagina 31
55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck
auf den Schalter A-Abb. 56bei beliebiger Stel-
lung des Zündschlüssels eingeschaltet. Bei ein-
geschalteter leuchten auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchten
Îund ¥auf. Zum Aus-
schalten drücken Sie erneut den Schalter. A.
HINWEIS Die Benutzung der Warnblinkleuch-
ten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. Bit-
te beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung schaltet sich au-
tomatisch die Warnblinkanlage und gleich-
zeitig die Kontrollleuchten
Îund ¥in
der Instrumententafel ein. Die Funktion
schaltet sich wieder automatisch aus,
wenn die Bremsung nicht mehr die Eigen-
schaften einer Notbremsung besitzt. Die-
se Funktion erfüllt die momentan diesbe-
züglich gültigen Gesetze.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 57
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste 5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte 5auf.
Die Lampen schalten sich bei erneutem
Drücken der Taste wieder aus.NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 57
Sie werden bei eingeschaltetem Abblend-
licht oder Nebelscheinwerfern durch
Drücken der Taste 4eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte 4auf.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) schal-
ten sich die Lampen wieder aus.
Abb. 56
A
F0T0049m
Abb. 57F0T0036m
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit darauffolgendem Ausschalten des
Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe Hand-
buch” angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig,
um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 55
59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
TÜREN
ZENTRALISIERTE
VER-/ENTRIEGELUNG
DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind. Sollte
nach dem Drücken der Taste Áauf der
Fernbedienung eine oder mehrere Türen
offen geblieben sein, blinken die Blinker
schnell 3 Sekunden lang auf. Beim Drehen
des metallischen Schlüsseleinsatzes im Fah-
rertürschloss gegen Uhrzeigersinn, wer-
den alle Türen entriegelt.
Führt man einen schnellen Doppelklick
der Taste Á
auf der Fernbedienung
aus,wird die Dead lock-Vorrichtung ak-
tiviert (siehe Paragraph “Dead lock-Vor-
richtung”).
Türentriegelung von außen
Die Taste Ækurz drücken, um nur die
Vordertüren zu entriegeln (Cargoversion).
Die Taste
∞kurz drücken, um den La-
deraum zu entriegeln (Cargoversion). Die Taste Ækurz drücken, um alle Türen
zu entriegeln (Combiversion) das zeitge-
schaltete Aufleuchten der Deckenleuchten
und die doppelte Leuchtanzeige der Blin-
ker zu erhalten. Dreht man den Metall-
schlüsseleinsatzes im Schloss der Fahrertür
entgegen dem Uhrzeigersinn, kann man al-
le Türen entriegeln.
Verriegelung Laderaum vom
Fahrzeuginnenraum
(Cargoversion)
Drücken Sie die Taste Abb. 69(Cargo-
version), um den Laderaum (hintere La-
deraumtüren und seitliche Schiebetüren)
vom Fahrzeuginnenraum aus zu ent- oder
verriegeln. Beim erneuten Drücken der
Taste wird das gesamte Fahrzeug verrie-
gelt.
Abb. 69F0T0322mAbb. 68F0T0242m
SEITENSCHIEBE TÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Vor dem Öffnen einer Tür
prüfen, ob der Vorgang unter
sicheren Bedingungen ausgeführt
werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Tanken stellen Sie si-
cher, dass die rechte Schie-
betür vollkommen verschlos-
sen ist; anderenfalls besteht
die Gefahr die Tür und das Verriege-
lungssystem an der während des Tank-
vorgangs geöffneten Tankklappe zu be-
schädigen.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 59
60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Während des Tankvorgangs
kann die rechte Seitenschie-
betür nicht geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Parken des Fahrzeugs
auf einer abfallenden Straße,
die Tür niemals in der geöffneten Po-
sition blockiert halten: ein unabsicht-
licher Aufprall könnte die Tür entrie-
geln und zufallen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug mit
geöffneten Schiebetüren
parken, überprüfen Sie immer dass
diese eingerastet sind.
ZUR BEACHTUNG
Auf den Cargoversionen ist die seitliche
Schiebetür mit einer Federspannvorrich-
tung ausgestattet, die die Tür beim Öffnen
am Hubende anhält: um die Tür zu
blockieren einfach bis zum Hubende
durchschieben; für die Entsperrung der
Tür mit einem Ruck nach vorne ziehen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet ist.Öffnen/Schließen von außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im
Schloss drehen und den Griff A-Abb. 70
in die vom Pfeil angezeigte Richtung zie-
hen; die Tür schließlich nach hinten bis
zum Einrasten derselben am Hubende
durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A-Abb. 70
bis in die geschlossene Position nach vor-
ne ziehen. Drehen Sie den Schlüssel mit
dem Metallschlüsseleinsatz in die ge-
schlossene Position.
Abb. 70F0T0136mAbb. 71
A
F0T0197m
Öffnen/schließen von innen
(Kombiversionen)
Öffnen: drücken Sie auf die Vorrichtung
A-Abb. 71, um die Tür zu entriegeln, zie-
hen Sie dann den Hebel A-Abb. 72und
lassen Sie die Tür nach hinten gleiten, bis
sie in der Haltevorrichtung einrastet.
Schließen: drücken Sie auf die Vorrich-
tung A-Abb. 71, um die Tür zu entriegeln
und lassen Sie sie dann nach vorne gleiten.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 60