ZUR BEACHTUNG
141) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse ziehen. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die
Räder.142) Das mitgelieferte Reserverad
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist
fahrzeugspezifisch. Verwenden
Sie das Reserverad nicht bei
anderen Fahrzeugmodellen und
benutzen Sie für Ihr Fahrzeug
keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Fahrzeug
besitzt spezielle Radbolzen: sie
dürfen nicht an Fahrzeugen
anderer Modelle benutzt werden
und es dürfen auch keine
Radbolzen anderer Modelle im
eigenen Fahrzeug eingesetzt
werden.
143) Lassen Sie das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren.
Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten
sich von selbst lösen.144) Der Wagenheber kann nur für
den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder
aber für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden.
Unbedingt auszuschließen ist ein
anderer Einsatz, wie zum Beispiel
das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Er darf
keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
Bei unsachgemäßer Anbringung
des Wagenhebers könnte das
angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem
daran angebrachten Schild
angegeben sind.
145) Keinesfalls Veränderungen am
Aufblasventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeuge zwischen
Felge und Reifen einführen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck - auch des Ersatzrads
- und beziehen Sie sich dabei auf
die Werte, die im Kapitel
„Technische Daten" angegeben
sind.
146) Zum Betätigen der Vorrichtung
zum Anheben des Ersatzrads ist
kein anderes Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zulässig,
die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
191F1A0385
204
IM NOTFALL
❒Einen Faltprospekt (siehe Abb. Abb.
193), der für die sofortige und
korrekte Verwendung des
Schnellreparaturkits verwendet wird
und dem Personal auszuhändigen ist,
das den mit dem
Reifenschnellreparaturset
behandelten Reifen handhaben
muss;
❒Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
❒Ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Einen Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.
153) 154) 155)
44)
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des
Schnellreparatursets wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und
+50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
156) 157)
2)
AUFPUMPEN
158) 159) 160) 161) 162)
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 194
herausziehen und den Ring B auf das
Reifenventil schrauben.
❒Den Stecker E Abb. 196 in die
nächste 12 V Steckdose einstecken
und den Motor anlassen. Den
Wahlschalter D Abb. 195 gegen
Uhrzeigersinn in Stellung Reparatur
drehen. Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts
„Reifendruck“ im Kapitel „Technische
Daten“ aufpumpen;
Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
Manometer F Abb. 195 bei
ausgeschaltetem Kompressor zu prüfen,
ohne den mittleren Wahlschalter aus
der Stellung Druck wiederherstellen zu
bewegen.
193F1A0181
194F1A0182
195F1A0183
206
IM NOTFALL
❒Wenn innerhalb von 10 Minuten nicht
ein Druck von mindestens 3 bar
erreicht wird, den transparenten
Füllschlauch vom Ventil trennen und
den Stecker aus der 12 V Steckdose
abziehen, dann das Fahrzeug um
etwa 10 Meter nach vorne bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit im
Innern des Reifens verteilt und das
Aufpumpen wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 10 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 3 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren, weil
der Reifen zu stark beschädigt ist
und das Schnellreparaturset nicht die
notwendige Haftung garantieren
kann. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
❒Wenn der Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts „Fülldruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufgepumpt
wurde, sofort losfahren.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; denken Sie
daran, die Handbremse anzuziehen.❒Wird ein Druck von mindestens 3 Bar
gemessen, den korrekten Druckwert
gemäß des Abschnitts „Fülldruck"
im Kapitel „Technische Daten" wieder
herstellen (bei laufendem Motor und
angezogener Handbremse) und dann
sehr vorsichtig zum Fiat-
Kundendienstnetz weiterfahren.
NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUR EINSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur
Wiederherstellung des Drucks verwendet
werden.
❒Die Handbremse anziehen.
❒Den Ventildeckel des Reifens
abschrauben, das Röhrchen C Abb.
197 mit Schnellkupplung
herausziehen und direkt am
Reifenventil des betreffenden Reifens
anschließen.❒Den Stecker in die nächste 12 V
Steckdose einstecken und den Motor
anlassen.
❒Den Wahlschalter gegen
Uhrzeigersinn in Stellung Fülldruck
wieder herstellen drehen.
❒Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts
„Reifendruck“ im Kapitel „Technische
Daten“ aufpumpen.
ANMERKUNG Falls Druck aus dem
Reifen abgelassen werden muss, die
entsprechende Taste B in der Abbildung
Abb. 198 drücken. Für eine genaue
Ablesung wird empfohlen, den Druck auf
dem Manometer bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen, ohne den mittleren
Wahlschalter aus der Stellung Druck
wiederherstellen zu bewegen.
196F1A0335
197F1A0185
207
159) Den Aufkleber an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anbringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
160) Wenn der Reifendruck unter 3
bar gesunken ist, fahren Sie nicht
weiter: das Schnell- Reparaturset
Fix & Go automatic kann die
nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist. Wenden
Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
161) Bitte das für die
Reifenreparatur zuständige
Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturset repariert
wurde. Übergeben Sie das
Faltblatt dem Personal, das den
mit dem Reifenpannenkit
behandelten Reifen handhaben
muss.162) Falls andere Reifen verwendet
werden, als die mit dem Fahrzeug
gelieferten, kann es sein, dass
eine Reparatur nicht möglich ist.
Bei einem Reifenwechsel
empfiehlt es sich, die vom
Hersteller empfohlenen Reifen zu
verwenden. Dazu das Fiat
Kundendienstnetz konsultieren.
ZUR BEACHTUNG
44) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Spraydose mit der
abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen. Die Flasche und die
Dichtflüssigkeit nicht in den
Hausmüll werfen, Gemäß den
Vorgaben der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgen.
209
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Motorversion alle 48.000 Kilometer eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 48.000
Kilometer-Inspektion und auch später,
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle und
das eventuelle Auffüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Fiat-
Kundendienstnetz zu den vorgesehenen
Terminen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
den vorgesehenen Eingriffen zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
dem Fiat-Kundendienstnetz eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
eines Anhängers benutzt, ist der Abstand
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
234
WARTUNG UND PFLEGE
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
235
ZUR BEACHTUNG
4) Die Batterien enthalten sehr
gefährliche Substanzen für die
Umwelt. Zum Austausch der
Batterie empfehlen wir, sich an
das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden, das entsprechend
ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen
Vorschriften durchzuführen.
RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie alle zwei Wochen und
vor langen Reisen den Fülldruck jedes
Reifens, einschließlich des Ersatzrades:
diese Kontrolle muss an den kalten,
ausgeruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den
korrekten Reifendruckwert finden Sie im
Abschnitt “Räder” im Kapitel “Technische
Daten”.
Ein falscher Reifendruck verursacht einen
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 244:
ANormaler Druck: Profil gleichmäßig
abgenutzt.
BUnzureichender Druck: Profil am
Rand abgenutzt.
CÜbermäßiger Druck: Profil
hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden,
wenn die Stärke der Lauffläche auf 1,6
mm gesunken ist. Auf jeden Fall sind die
Vorschriften des Landes zu beachten,
in dem man unterwegs ist.
193) 194) 195) 196)
HINWEIS
❒Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere
Fahren auf unbefestigten Straßen
kann die Reifen beschädigen.
❒Prüfen Sie regelmäßig, dass die
Reifen keine Einschnitte an den
Seiten, Beulen oder eine
ungleichmäßige Abnutzung der
Lauffläche aufweisen. Wenden Sie
sich bitte bei Bedarf an das
Fiat-Kundendienstnetz.
❒Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
244F1A0240
249
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen
und die Lenkung zu beschädigen.
❒Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche
und an den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden,
sie durch Fachpersonal kontrollieren
zu lassen. Denken Sie daran, auch
das Ersatzrad besonders sorgfältig
zu prüfen.
❒Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
❒Bei der Montage eines neuen Reifens
sollte auch das Ventil ausgetauscht
werden.
❒Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel
der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
193) Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der
Reifen abhängt.
194) Ein zu niedriger Druck führt zu
einer Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden
am Reifen selbst.
195) Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten Fahrzeugseite auf die
linke und umgekehrt.
196) Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für
die Temperaturen über 150° C
notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die Angaben
im „Plan für die programmierte Wartung”
dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich eventuelle Leckstellen
verursachen. Eine aufmerksame Kontrolle
ist daher angebracht.
250
WARTUNG UND PFLEGE