DAS FAHRZEUG KENNEN
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
FIAT-CODE-SYSTEM....................... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 17
LENKRAD ....................................... 18
RÜCKSPIEGEL ............................... 19
KLIMAKOMFORT ............................ 21
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 22
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 24
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 26
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 29
SCHEIBENREINIGUNG ................... 32
DECKENLEUCHTEN ....................... 34
BEDIENELEMENTE ......................... 35
INNENAUSSTATTUNG .................... 37
FESTES GLASDACH....................... 39
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .... 40
TÜREN............................................ 42
FENSTERHEBER ............................ 43
KOFFERRAUM................................ 44
MOTORHAUBE............................... 47
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 48
SCHEINWERFER ............................ 49
ESC-SYSTEM ................................. 50ITPMS-SYSTEM (INDIRECT TYRE
PRESSURE MONITORING
SYSTEM) ........................................ 55
EOBD-SYSTEM .............................. 57
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
DUALDRIVE .................................... 58
AUTORADIO-ANLAGE .................... 59
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR....................................... 59
PARKSENSOREN ........................... 61
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS...... 64
UMWELTSCHUTZ ........................... 65
9
47) Die Leistungen des HBA-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Zugriff auf die Bildschirmseiten (Abb. 61
- Abb. 62) des iT.P.M.S.-Systems hat
man durch Druck der Taste TRIP.
Die Bildschirmseite Abb. 62 wird nur
eingeblendet, wenn einer oder mehrere
Reifen platt sind.Korrekter Reifendruck
(Versionen mit
Farbdisplay)
Sollte der Druck aller vier Reifen korrekt
sein, wird am Display folgende
Bildschirmseite eingeblendet Abb. 61.
61AB0A0123
62AB0A0217
55
❒Einer oder mehrere Reifen sind platt:
Am Display werden die Meldungen „KO”
den Reifen Abb. 62 angezeigt
und es erscheint eine Warnung.
Sollte das System den Druckwert eines
oder mehrer Reifen nicht ermittelt
werden können, werden am Display
Bindestriche angezeigt „– –”
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
RESETVORGANG
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-
Phase (deren Dauer vom Fahrstil und
den Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt
mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h
mit einer Dauer von mindestens 20
min). Sie beginnt mit einem Reset-
Vorgang.Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒bei jeder Änderung des Reifendrucks.
❒Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen;
❒Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
❒Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Menü-Optionen”).
Nach dem Reset-Vorgang wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der Anlernvorgang
gestartet ist.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
48), 49), 50), 51), 52), 53)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels
(z.B. bei Eis, Schnee, Schotter ,…),
könnte sich die Anzeige verzögern oder
nur bedingt je nach Ermittlung von
gleichzeitig mehreren platten Reifen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, Reifen
beschädigt oder abgenutzt, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, beim
Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsen
benutzt werden), kann das System
falsche Anzeigen liefern.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
56
DAS FAHRZEUG KENNEN
neben
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Ungenügender
Reifendruck
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel.
Auf dem Display werden folgende
Informationen angezeigt:
ZUR BEACHTUNG
48) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
49) Trotz iTPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
non Sicherheitssysteme.
50) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
51) Das iTPMS-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.52) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
53) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus. Durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel meldet es dem Fahrer
(zusammen mit der Meldung auf dem
Display) den Verschlechterungszustand
der Bauteile (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren
❒Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren
❒zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über
einen Stecker, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann.
57
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.DISPLAY ......................................... 68
MENÜOPTIONEN ........................... 71
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 79
TRIP COMPUTER ........................... 81
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 84
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 85
- EBD DEFEKT ................................... 86
- AIRBAG DEFEKT ............................. 86
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 87
- ABS DEFEKT ................................... 88
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 88
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 89
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 90
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 92
- FOLLOW ME HOME ........................ 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 92
- FERNLICHT ..................................... 93
-NEBELSCHEINWERFER ................... 93
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE .............. 93
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 93
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
DUALDRIVE-SERVOLENKUNG .......... 94
- ÖLDRUCK ZU NIEDRIG /
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................ 94
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 95- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 96
-UNGENÜGENDES AUFLADEN DER
BATTERIE ........................................... 97
-STÖRUNG HILL HOLDER ................. 97
- FIAT-CODE-SYSTEM DEFEKT .......... 97
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 98
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 98
- DEFEKT DES
KRAFTSTOFFSPERRENSYSTEMS ..... 98
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 99
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG.99
-ASR-SYSTEM ................................... 99
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 100
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 100
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 100
-iTPMS-SYSTEM ................................ 101
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 102
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 102
-EINSCHALTEN DER
SPORT-FUNKTION ............................. 102
67
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der
Maßeinheit erfolgen. Wenn die
planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display
die Meldung „Service” gefolgt von
der Anzahl der Kilometer/Meilen oder
Tage (wo vorgesehen), die bis zur
Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn
der Zündschlüssels auf MAR gedreht
wird. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen, das außer den im „Plan für
die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30
Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.Vorgehensweise:
❒Die MENÜ-Taste
drücken, und
nachdem auf dem Display die
Meldung („Bag pass: Off”) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung
(„Bag pass: On”) (für die Aktivierung)
durch Druck der Tasten+und–
erschienen ist, erneut die
MENÜ-Taste
drücken.
❒auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
❒Durch Druck der Tasten+oder–
(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
❒Durch kurzes Drücken der MENÜ-
Taste
wird eine Meldung zur
Bestätigung der Auswahl und
anschließend wieder der
Menübildschirm angezeigt. Durch
langen Tastendruck kehrt man zum
Standardbildschirm zurück, ohne
zu speichern.
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten
dieser Funktion wie folgt vor:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display ein
Untermenü angezeigt wird.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Reset der Reifen (Reset
des iTPMS-Systems)
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
77
Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem
oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit
des Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu
warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen
unter den für eine optimale Lebensdauer des
Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist und/oder um
einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS
darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer
oder mehrere Reifen zu wenig Druck haben und
vielleicht ein Reifenschaden vorliegt.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert
zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten“).
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des
Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-
Vorgang durchführen.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS
vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und bleibt dann fest an (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Abschnitt
„Betriebsbedingungen”) zur Anzeige dass das
System vorübergehend deaktiviert ist oder einen
Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt,
wenn die Betriebsbedingungen es erlauben.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Reset-
Vorgang nach Wiederherstellung der normalen
Einsatzbedingungen durchgeführt werden.Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin
bestehen, so schnell wie möglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
101
INHALTS- VERZEICHNIS
– Lampen (Wechsel) ..................... 143
Gummileitungen ............................. 173
Gurtstraffer..................................... 107
– Lastbegrenzer ........................... 107
Handbremse ................................. 129
Handschuhfach.............................. 37
HBA-System .................................. 52
Heckscheibenheizung
(Aktivierung) ................................. 25
Heckscheibenwascher
(Spritzdüsen) ................................ 175
Heckscheibenwischer/-wascher..... 32
Heizung und Belüftung ................... 22
Innenausstattung........................... 37
Innere Deckenleuchte (Lampe
auswechseln) ............................... 151
Installation von
elektrischen/elektronischen
Vorrichtungen............................... 60
Instrumententafel und
Bordinstrumente .......................... 79
Interieur (Reinigung)........................ 178
iTPMS-System ............................... 55
Karosserie (Garantie)..................... 176
Karosserie (Reinigung und
Wartung) ...................................... 175
Kenndaten
– Kenndatenschild ....................... 180
– Kennzeichnung des
Fahrgestells ............................... 180
– Lackschild ................................. 180– Motorkennzeichnung ................. 180
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)....................................... 150
Kinder sicher befördern .................. 110
Klimaanlage
– Luftdüsen im Innenraum ............ 21
Klimakomfort.................................. 21
Knieairbag Fahrerseite.................... 1
Kofferraumbeleuchtung (Lampe
auswechseln) ............................... 151
Kofferraumbeleuchtung .................. 34
Kofferraum ..................................... 44
– Kofferraumerweiterung .............. 45
– Schließen .................................. 45
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay .................... 68
Kontrolle der Füllstände.................. 167
Kontrollleuchten und Meldungen .... 84
Kopfstützen ................................... 17
– Kopfstützen hinten .................... 17
Kraftstoffeinsparung ....................... 131
Kraftstoffsperrsystem ..................... 36
Kraftstofftankdeckel ....................... 64
Kraftstoffverbrauch......................... 199
Kraftstoffversorgung ....................... 183
Kraftübertragung ............................ 184
Kupplung ....................................... 184
Lack (Wartung).............................. 176
Langer Stillstand des Fahrzeugs..... 135
Leistungen ..................................... 193Lenkrad ......................................... 18
Lenkung......................................... 187
Leuchtweitenregler ......................... 50
Lichthupe ....................................... 30
Luftfilter .......................................... 170
Manuelle Klimaanlage ................... 24
– Bedienelemente ........................ 24
– Wartung .................................... 25
Menüoptionen ................................ 71
Motorcodes -
Karosserieversionen ..................... 181
Motorhaube ................................... 47
Motorkühlmittel .............................. 168
Motor ............................................. 182
– Kennzeichnung ......................... 180
Motoröl (Standkontrolle) ................. 168
Motoröl (Verbrauch) ........................ 168
Motorraum (Waschen) .................... 177
Motorstart ...................................... 128
Motorstart ...................................... 138
MSR .............................................. 53
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen) ...................................... 149
Nebelscheinwerfer/-rückleuchte ..... 35
Parksensoren................................ 61
Pflege und Wartung
– Echtlederverkleidete Teile .......... 178
– Interieur ..................................... 178
– Kunststoffteile............................ 178 20