
Fahrzeugwartung235
3.Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Bei Ausführungen mit Schweller‐
blech oder nachgerüstetem
Schwellerblech darf kein Wagen‐
heber verwendet werden. Es
kann zu Beschädigungen am
Fahrzeug kommen.4. Den Wagenheber auf die erfor‐ derliche Höhe einstellen. Den
Wagenheber direkt unter der Auf‐ nahme positionieren, damit er
nicht abrutschen kann.Kurbelstange anbringen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radschrauben herausdrehen.
6. Rad wechseln.
7. Radschrauben eindrehen.
8. Fahrzeug absenken.
9. Raschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Alle Schrauben über Kreuz
festziehen. Anzugsdrehmoment
110 Nm.

238Fahrzeugwartung
Den Abstandhalter über dem Reser‐
verad entfernen. Das Rad anheben,
in die senkrechte Position bringen und nach oben entnehmen.
Beim Verstauen des ersetzten Rads
oder Reserverads in der Reserverad‐
mulde immer den Adapter einsetzen
und die Laderaumabdeckung mit der
Flügelmutter fixieren.
Je nach defektem ersetztem Rad kann der Abstandhalter weggelassen oder das Rad ohne Bodenabdeckungverschraubt werden.
NotradAchtung
Die Verwendung des Notradskann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder re‐
parieren lassen.
Nur ein Notrad montieren. Die auf dem Etikett des Reserverads ge‐
nannte zulässige Höchstgeschwin‐
digkeit gilt nur für die werkseitig mon‐ tierte Reifengröße.
Bei einem platten Hinterrad während
des Abschleppens eines anderen Fahrzeugs das Notrad vorne anbrin‐
gen und das vollwertige Rad hinten.
Schneeketten 3 227.
Reserverad mit
vorgeschriebener Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung nach Möglichkeit so montie‐
ren, dass sie in Fahrtrichtung abrol‐
len. Die Laufrichtung ist anhand eines
Symbols (z. B. Pfeil) an der Reifen‐
flanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
■ Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
■ Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren.

240Fahrzeugwartung
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Fahrzeugbatterie anschlie‐
ßen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen, je‐
doch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
einer Minute durchgeführt wer‐
den.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐ lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Mit einem Schraubendreher in den
Schlitz unten an der Abdeckung fah‐
ren. Abdeckung durch vorsichtiges
Abwärtsbewegen des Schraubendre‐ hers lösen.
Die Abschleppöse befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 219.

Fahrzeugwartung241
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die Ab‐
gase des schleppenden Fahrzeugs
nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nur vorwärts, nicht schneller als 80 km/h
und nicht weiter als 100 km abschlep‐
pen. In allen anderen Fällen und bei
defektem Getriebe muss die Vorder‐
achse angehoben werden.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe nur vorwärts und mit
angehobener Frontachse abschlep‐
pen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckkappe von oben einsetzen
und nach unten einrasten lassen.
Anderes Fahrzeug
abschleppen
Mit einem Schraubendreher in den
Schlitz an der unteren Beuge der Ab‐ deckung fahren. Abdeckung durch
vorsichtiges Abwärtsbewegen des
Schraubendrehers lösen.
Die Abschleppöse befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 219.

242Fahrzeugwartung
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐
schleppöse verwendet werden.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckkappe von oben einsetzen
und nach unten einrasten lassen.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werksseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐
einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen
ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen. Einschränkungen für fo‐
lienbeklebte oder matt lackierte Ka‐
rosserieteile oder Dekorbänder fin‐
den Sie unter „Polieren und Wach‐
sen“.

Fahrzeugwartung243
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen
können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Hersteller der
Waschanlagen befolgen. Die Schei‐
benwischer für Windschutzscheibe
und Heckscheibe müssen ausge‐
schaltet sein. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie
zum Beispiel Dachgepäckträger usw.
entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐ nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐
wenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐
ledern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate
Leder verwenden: Wachsrückstände
auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐ chen Teerentferner-Spray verwen‐
den.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern
und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ zenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Lackierte Fahrzeugteile regelmäßig
wachsen (spätestens, wenn das
Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Ab‐
lagerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐
weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐
servieren erübrigt.
Lackierte Karosserieteile aus Kunst‐ stoff dürfen nicht mit Wachs oder Po‐ litur behandelt werden.
Karosserieteile mit matter Folie oder
Dekorbänder dürfen nicht poliert wer‐
den, um ein Durchschimmern zu ver‐ meiden. In Waschanlagen keine

270StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 120
Abgas .......................................... 96
Ablagefächer ................................ 60
Ablagefach unter dem Sitz ..........62
Abmessungen ............................ 262
Abschleppstange ........................190
Abstandswarnung .......................166
Abstellen ...................................... 20
Airbagabschaltung .................50, 95
Airbag-Aufkleber ........................... 45
Airbag-System ............................. 45
Airbag-System, Gurtstraffer .........95
Allgemeine Informationen ..........190
Altfahrzeugrücknahme ..............197
Anderes Fahrzeug abschleppen 241
Anhängerbetrieb ........................191
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..195
Anhängerzugvorrichtung ....190, 240
Ankoppeln eines Anhängers ......190
Antiblockiersystem ............... 96, 155
Anzeigen....................................... 88
Ascher ......................................... 87
Asphärische Wölbung .................. 30
Auffahrwarnung .......................... 164
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................268
Außenbeleuchtung ........13, 99, 117
Außenpflege .............................. 242Außenspiegel................................ 30
Außentemperatur ......................... 84
Automatikgetriebe ...................... 146
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................26
Automatisches Abblenden ...........32
Automatisches Fahrlicht ............118
Automatisiertes Schaltgetriebe ...151
Autostopp ..................................... 99
B
Batterieentladeschutz ................126
Batteriespannung ......................111
Bedienelemente ........................... 80
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................54
Beheizbare Spiegel .....................31
Beladungshinweise .....................78
Beleuchtung beim Aussteigen ...125
Beleuchtung beim Einsteigen ....125
Belüftungsdüsen .........................135
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............156
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........123
Blinker .................................. 94, 121
Bodenabdeckung ........................75
Bremsassistent .......................... 156
Bremsen ............................ 154, 201

271
Bremsflüssigkeit ........................201
Bremssystem, Kupplungssystem 96
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 247
C Car Pass ...................................... 22
City-Modus ................................. 159
Code ........................................... 108
Colour-Info-Display .....................106
D Dach ............................................. 35
Dachgepäckträger .......................77
Dachlast........................................ 78
Diebstahlsicherung ......................28
Diebstahlwarnanlage ...................29
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 204
Diesel-Partikelfilter................ 98, 145
Drehzahlmesser .......................... 89
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............43
Dritte Bremsleuchte ...................212
Driver Information Center ...........100
Durchführung von Arbeiten .......197
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 240
Einfahren ................................... 139
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 167Elektrische Anlage......................213
Elektrische Fensterbetätigung .....33
Elektrisches Einstellen ................. 30
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 131
Elektronische Stabilitätsregelung 157
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 97
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................97
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............148, 154
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................247, 251
Ereignisdatenschreiber ...............268
Erfassungssysteme ....................167
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 100
Erste Hilfe ..................................... 77
F
Fahrerassistenzsysteme............. 160
Fahrhinweise .............................. 138
Fahrradträger................................ 62
Fahrsysteme ............................... 156
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....190
Fahrwerte .................................. 258
Fahrzeug abstellen ....................144Fahrzeugbatterie .......................202
Fahrzeugdaten ........................... 251
Fahrzeugeinlagerung .................196
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................260
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 249
Fahrzeugmeldungen .................108
Fahrzeugpersonalisierung .........112
Fahrzeugpflege .......................... 242
Fahrzeugprüfungen ....................197
Fahrzeugsicherung .......................28
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................96
Fenster ......................................... 32
Fernbedienung am Lenkrad ........80
Fernlicht ............................... 99, 118
Fernlichtassistent.................. 99, 120
Flex-Fix-System............................ 62
Front-Airbag ................................. 48
Füllmengen ................................ 263
Funkfernbedienung .....................23
G Gangwechsel ................................ 97
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 95
Geschwindigkeitsbegrenzer 100 , 162
Geschwindigkeitsregler .....100, 160
Gespeicherte Einstellungen .........24