Page 218 of 277
216Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis13Abblendlicht und Tagfahrlicht
rechts14Außenspiegelheizung15–16Bremsenverstärkerkit17Zündung, Starterspannungsver‐
sorgung18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Motormagnetschalter, Motor‐
sensoren22–23Einspritzsystem24Waschanlage25–26Motorsensoren27Abschaltventil HeizerNr.Stromkreis28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30Motorsteuergerät31Fernlicht links, Xenon-Abblend‐
licht links32Fernlicht rechts, Xenon-
Abblendlicht rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Klimakompressorkupplung36Nebelscheinwerfer
Page 219 of 277
Fahrzeugwartung217
Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel5–6Diesel-Kraftstoffwärmgerät7Getriebe8Kühlgebläse niedrig9Kühlgebläse hoch10Kühlgebläse11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Lichtschalter in der Instru‐
mententafel. Den Griff halten, daran
ziehen und den Lichtschalter herun‐
terklappen.
Page 221 of 277
Fahrzeugwartung219Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Wagenwerkzeug, die Ab‐
schleppöse und das Reifenreparatur‐ set befinden sich im Laderaum unter
der Bodenabdeckung.
Bei OPC- oder LPG-Ausführungen
oder Ausführungen mit Heckträger‐
system oder doppeltem Laderaumbo‐
den ist das Wagenwerkzeug mit der
Abschleppöse und dem Reifenrepa‐
raturset rechts im Laderaum hinter
einer Abdeckung verstaut.
Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber, der Radbolzen‐
schlüssel und einige Werkzeuge sind rechts im Laderaum hinter einer Ab‐
deckung verstaut 3 75.
Page 222 of 277

220FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und Hin‐
terräder nicht zu tauschen, da dies
die Fahrzeugstabilität beeinträchti‐
gen kann. Immer die weniger ver‐
schlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 264.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 195/55 R 16 95 H195=Reifenbreite in mm55=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in Zoll95=Tragfähigkeits-Kennzahl,
Beispiel: „95“ entspricht
690 kgH=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/hReifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Page 227 of 277

Fahrzeugwartung225
Wenden Sie sich zwecks Wartung
oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt. Die Abstimmung
der ersten Radposition dauert
2 Minuten, die Abstimmung aller vier
Radpositionen insgesamt 5 Minuten.
Wenn der Vorgang länger dauert,
wird die Abstimmung abgebrochen
und Sie müssen wieder von vorne be‐
ginnen.
Schritte des TPMS-Sensorabgleichs: 1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.
3. Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe den Wählhebel in Stellung
P bringen.
Bei Fahrzeugen mit automatisier‐
tem Schaltgetriebe: Bremspedal
gedrückt halten. Den Wählhebel
in Stellung N bringen und
5 Sekunden halten, bis im DIC P
angezeigt wird. P zeigt an, dass
der TMPS-Sensorabgleich ge‐
startet werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe: Leerlauf einlegen.4. Wählen Sie mit MENU am Blink‐
erhebel das Fahrzeug Informati‐
onsmenü ? im DIC aus.
5. Mit dem Einstellrädchen zum Rei‐
fendruckmenü blättern.
Baselevel- und Midlevel-Display:
Uplevel-Display:
6. Auf SET/CLR drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung muss eingeblendet wer‐
den, die eine Bestätigung des
Vorgangs anfordert.
7. Erneut auf SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne zeigen an, dass sich der Empfänger im Anlernmodus be‐
findet.
8. Mit dem linken Vorderrad begin‐ nen.
9. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventilschafts gegen die Rei‐
fenflanke halten. Dann die Taste
drücken, um den TPMS-Sensor
Page 228 of 277

226Fahrzeugwartung
zu aktivieren. Ein Hupsignaltonbestätigt, dass der Identifizie‐
rungscode des Sensors auf diese
Radposition abgestimmt wurde.
10. Zum rechten Vorderrad gehen und den Vorgang in Schritt 9 wie‐derholen.
11. Zum rechten Hinterrad gehen und
den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen.
12. Zum linken Hinterrad gehen und den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen. Zwei Huptöne zeigen an,
dass der Identifizierungscode auf
das linke Hinterrad abgestimmt
und die Abstimmung der TPMS-
Sensoren abgeschlossen wurde.
13. Zündung ausschalten.
14. Alle vier Reifen mit dem empfoh‐ lenen Reifendruck gemäß Aufkle‐ber aufpumpen.
15. Sicherstellen, dass der Status der
Beladung dem ausgewähltem
Druck entspricht 3 100.Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die Reifen‐
druckwerte am Reifenhinweisschild
und in der Reifendrucktabelle gelten
für kalte Reifen (20 °C). Der Druck
steigt um nahezu 10 kPa je 10 °C
Temperaturanstieg. Beachten Sie
dies, wenn der Reifendruck bei war‐
men Reifen geprüft wird.
Der im DIC angezeigte Wert für den
Reifendruck ist der tatsächliche Rei‐
fendruck. Für einen abgekühlten Rei‐
fen wird ein niedrigerer Wert ange‐
zeigt. Dies ist normal und kein Hin‐
weis auf eine Reifenundichtigkeit.
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht werden.Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen nach sechs Jahren zu erset‐
zen.
Page 231 of 277
Fahrzeugwartung229
3. Stromkabel und Luftschlauch ausden Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
4. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche
schrauben.
5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ rung am Kompressor einsetzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
9. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des Zi‐ garettenanzünders anschließen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
Page 234 of 277

232Fahrzeugwartung
4.Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
5. Reifenfüllschlauch auf das Rei‐ fenventil schrauben.
6. Luftschlauch an den Anschluss am Kompressor schrauben.
7. Zündung einschalten. Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.8. Den Ein/Aus-Schalter am Kom‐ pressor drücken. Der Reifen wird
mit dem Dichtmittel gefüllt.
9. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
10. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.
11. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden. Reifendruck
3 264. Sobald der korrekte Druck
erreicht ist, den Kompressor
durch Drücken des Ein/Aus-
Schalters wieder ausschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von
10 Minuten erreicht, Reifenrepa‐
raturset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung bewe‐
gen. Das Reifenreparaturset wie‐
der anschließen und Füllvorgang
10 Minuten fortsetzen. Wird der
vorgeschriebene Reifendruck da‐
nach immer noch nicht erreicht, ist der Reifen zu stark beschädigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Zu hohen Reifendruck mit
Taste ] ablassen.
Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen.
12. Auf den Verschluss an der Halte‐ rung drücken, um die Dichtmittel‐
flasche aus der Halterung zu neh‐
men. Den Reifenfüllschlauch an
den unbelegten Anschluss der