
132Klimatisierung
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Auf AUTO drücken, um die Luftver‐
teilung und die Gebläsegeschwin‐ digkeit automatisch zu regeln. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luftver‐
teilung zu optimieren.
■ n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf einstellen.
Die empfohlene Temperatur be‐
trägt 22 °C.
Temperaturvorwahl Die Temperatur durch Drehen des
mittleren Drehknopfes auf den ge‐
wünschten Wert einstellen. Dieser
wird im Display des Schalters ange‐
zeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern Kühlung n
eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.

Klimatisierung133
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED auf
der Taste angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Um in den vorherigen Modus zu‐ rückzukehren, V drücken. Um in
den Automatikmodus zurückzu‐
kehren, AUTO drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann über das Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 112.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor s gedrückt, so
wird der Autostopp verhindert, bis
s erneut gedrückt oder das Gebläse
ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird s bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsegeschwindigkeit den linken
Drehknopf drehen. Die Gebläsege‐
schwindigkeit wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Knopf auf $ drehen: Gebläse und
Kühlung werden ausgeschaltet.

134Klimatisierung
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung
Den rechten Drehknopf auf die ge‐
wünschte Einstellung drehen. Die
Einstellung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
K=zum Fußraum9=zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraums=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M=zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raum
Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED auf der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐ seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung fordert
das Klimatisierungssystem während
eines Autostopps keinen Neustart
des Motors an. Ausnahme: Die Ent‐
frostung ist aktiviert und eine Außen‐
temperatur über 0 °C erfordert einen
Neustart.
Der Status der Kühlung wird auf dem
Info-Display angezeigt.

Klimatisierung135
Die Kühlfunktion nach dem Motorstartlässt sich über das Info-Display ein-
und ausschalten. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 112.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED auf der
Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Wenn sich die Wind‐ schutzscheibe außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und s
deaktivieren.
Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können über
das Info-Display geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung 3 112.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Die Einstellung der Luftmenge am
Düsenausgang erfolgt durch Drehen
des Einstellrädchens. Die Düse ist
geschlossen, wenn das Einstellräd‐
chen ganz nach links oder rechts ge‐
dreht ist.

146Fahren und Bedienung
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 184, 3 254 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann manuell
durch Drücken auf < bzw. ] am
Wählhebel geschaltet werden 3 148.
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.

Fahren und Bedienung151Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe er‐ möglicht ein manuelles Schalten (Ma‐ nuell-Modus) oder ein automatisches
Schalten (Automatikmodus). In bei‐
den Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im Ma‐
nuell-Modus.
Hinweis
Beim Entriegeln oder Öffnen einer
Fahrzeugtür kann ein von der Hyd‐
raulikanlage verursachtes Geräusch zu hören sein.Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Motor starten
Falls die Getriebestellung N nicht ak‐
tiviert ist, vor dem Anlassen des Mo‐
tors die Fußbremse betätigen.
Nach dem Start schaltet das Getriebe
automatisch in die Stellung N. Es
kann eine kurze Verzögerung auftre‐
ten.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Stopp-Start-SystemAutostopp
Bei stillstehendem Fahrzeug und ge‐ drücktem Bremspedal wird automa‐
tisch die Autostopp-Funktion aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.

152Fahren und Bedienung
Autostart
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Beim erneuten Starten des Motors er‐
lischt die Kontrollleuchte D im DIC.
Bei Neigungen über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Stopp-Start-System 3 141.
WählhebelDen Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.N=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M=Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Auf dem Getriebe-Display wer‐ den D bzw. M und der einge‐
legte Gang angezeigt.<=Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]=Herunterschalten im Manuell-
ModusR=Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen
Wenn der Wählhebel aus der Stel‐
lung R nach links bewegt wird, erfolgt
eine direkte Aktivierung der Getriebe‐
stellung D.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M aktiviert und der nächste
Gang eingelegt.
Losfahren
Die Fußbremse betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Bei der Auswahl D schaltet das Ge‐
triebe auf Automatik und der erste Gang wird eingelegt. Wenn R gewählt
wurde, ist der Rückwärtsgang einge‐ legt.
Nach Lösen der Fußbremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse
zu starten, sofort nach dem Einlegen eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐ dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.

Fahren und Bedienung153
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen. Ein Wech‐
sel in den Manuell-Modus ist nur bei
laufendem Motor oder einem Auto‐
stopp möglich.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.Fahrzeug abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt der zuletzt eingelegte Gang (sieheGetriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der Zün‐
dung immer die Parkbremse betäti‐
gen. Wird die Parkbremse nicht betä‐
tigt, blinkt P im Getriebe-Display und
der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden. So‐ bald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung re‐ agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleich des Reifen‐
druck-Kontrollsystems zu starten,
muss der Wählhebel in die Position
N bewegt und fünf Sekunden lang ge‐
halten werden. Auf dem Getriebe-
Display wird durch P signalisiert, dass
der Sensorabgleich gestartet werden
kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 221.Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐
wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden. Im Driver
Information Center (DIC) wird eine
Warnmeldung angezeigt. Fahrzeug‐
meldungen 3 108.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend,
wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum SchaltenDas Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.