Page 115 of 277

Instrumente, Bedienelemente113
■Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Uhrzeit & Datum
Siehe „Uhr“ 3 85.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Fahrzeugeinstellungen ■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den Luft‐
strom der Klimatisierung im Fahr‐ gastraum im Automatikmodus.Klimaanlagenmodus: Steuert den
Zustand des Kühlkompressors,
wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Letzte Einstellung (empfohlen)
oder bei Fahrzeugstart ist entweder
immer EIN oder immer AUS.
Autom. Heckscheibenheizung :
Schaltet die Heckscheibenheizung automatisch ein.
■ Komforteinstellungen
Lautstärke Signaltöne : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an in 'R' :
Schaltet die automatische Betäti‐
gung des Heckscheibenwischers
bei Einlegen des Rückwärtsgangs
ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Die Aktivierung kann mit oder ohne angebrachte Anhängerkupplung
ausgewählt werden.Toter-Winkel-Alarm : Ändert die
Einstellungen für die Toter-Winkel-
Warnung.
■ Wegausleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim Ein‐ steigen ein oder aus.
Dauer nach Verriegeln :
Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw. än‐
dert die Einschaltdauer.
■ Elektrische Türverriegelung
Autom. Tür-Verriegelung : Schaltet
die automatische Türverriegelung
nach dem Einschalten der Zündung
ein bzw. aus.
Verri. offene Tür vermeiden : Schal‐
tet die Türverriegelung bei geöffne‐ ter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung
ein bzw. aus. Diese Menüoption
wird angezeigt, wenn Verri. offene
Tür vermeiden deaktiviert ist. Zen‐
tralverriegelung 3 24.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Page 116 of 277

114Instrumente, Bedienelemente
Signal Fern-Entriegelung:
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Passive Tür-Entriegelung : Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Türen autom. wiederverr. : Schaltet
die automatische erneute Türver‐
riegelung ein oder aus, nachdem
das Fahrzeug entriegelt, aber nicht geöffnet wurde.
■ Werkseinst. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
Persönliche Einstellungen
Colour-Info-Display
Bei eingeschalteter Audioanlage, ;
am Bedienfeld drücken.
Auf Einstellungen drücken.
Die folgenden Einstellungen stehen
zur Auswahl:
■ Uhrzeit- und Datumeinst
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
■ Sprache
■ Textblättern
■ Tastenton
■ Max. Startlautstärke
■ Systemversion
■ DivX(R) VOD
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Uhrzeit- und Datumeinst
Siehe „Uhr“ 3 85.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 118 of 277
116Instrumente, Bedienelemente
Textblättern
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Tastenton
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Max. Startlautstärke
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Systemversion
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
DivX(R) VOD
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 142 of 277

140Fahren und Bedienung
Das Infotainment System wird unab‐
hängig davon, ob eine Tür geöffnet
wird, weitere 30 Minuten bzw. bis zum Abziehen des Zündschlüssels mit
Strom versorgt.
Motor anlassen
Den Schlüssel in die Stellung 1 dre‐
hen, um das Lenkradschloss zu lö‐ sen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐ hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft.
Siehe „Automatische Anlassersteue‐
rung“.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten Ohne Zusatzheizungen lassen sich
Dieselmotoren bei bis zu -25 °C und
Benzinmotoren bei bis zu -30 °C noch starten.
Diesel-MotorenBei bis zu -25 °C lässt sich der Motor
ohne Zusatzheizung starten.
Otto-Motoren
Bei bis zu -30 °C lässt sich der Motor
ohne Zusatzheizung starten.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Fahr‐
zeugbatterie erforderlich.
Bei Temperaturen unter -30 °C benö‐
tigt das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmphase von ca. 5 Minuten. Der
Wählhebel muss in Position P stehen.
Automatische
Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassendes Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.