Fahren und Bedienung179
Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist zwischen den Kenn‐
zeichenleuchten integriert und ver‐
fügt über einen Blickwinkel von 130°.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Führungslinien
Im Bild werden horizontale dynami‐ sche Führungslinien eingeblendet,die jeweils eine Entfernung von 1 m
darstellen und so den Abstand zu an‐ gezeigten Objekten verdeutlichen.
180Fahren und Bedienung
Die Fahrzeugspur wird entsprechenddes Lenkwinkels angezeigt.
Die Funktion kann im Menü „System‐
einstellungen“ im Info-Display ausge‐
schaltet werden. Fahrzeugpersonali‐ sierung 3 110.
Warnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke
9 im Bild dargestellt und repräsentie‐
ren Objekte, die von den Hecksenso‐
ren der erweiterten Einparkhilfe er‐
kannt wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer War‐
nung zur Überprüfung der Fahrzeu‐ gumgebung angezeigt.
Die oberste Displayzeile kann durch
Drücken des Multifunktionsknopfs
gelöscht werden.
Anzeige-Einstellungen
Navi 650/Navi 950 : Zum Einstellen
der Helligkeit den Multifunktionsknopf drücken und dann am äußeren Ring
des Knopfes drehen.
CD 600 : Die Helligkeit kann durch
Drücken und anschließendes Drehen
des Multifunktionsknopfs eingestellt
werden.
Ausschalten Die Kamera wird deaktiviert, wenn
eine gewisse Vorwärtsgeschwindig‐
keit überschritten wird oder wenn der
Rückwärtsgang etwa 10 Sekunden
lang nicht eingelegt wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der Rückfahrkamera kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Störung
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.
182Fahren und Bedienung
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen weist darauf hin, dass ein zusätzli‐
ches Schild entdeckt wurde, das vom
System nicht erkannt wird.
Das System ist je nach Umgebungs‐
helligkeit bis zu einer Fahrgeschwin‐ digkeit von 200 km/h aktiv. In der
Nacht ist das System bis zu einer Ge‐ schwindigkeit von 160 km/h aktiv.
Sobald die Geschwindigkeit unter
55 km/h absinkt, beispielsweise an
einem Ortseingang, wird das Display
zurückgesetzt und der Inhalt der Ver‐
kehrszeichenseite gelöscht. Die
nächste erkannte Geschwindigkeits‐
angabe wird angezeigt.
Displayanzeige
Verkehrszeichen werden auf der
Seite Verkehrszeichenerkennung im
DIC angezeigt.
Einstellung X auswählen, indem
Sie auf MENU drücken und mit dem
Einstellrad am Blinkerhebel
Verkehrszeichenerkennung auswäh‐
len 3 100.
War eine andere Seite im Menü des
Driver Information Center ausgewählt
und wird dann erneut die Seite
Verkehrszeichenerkennung aufgeru‐
fen, so wird das zuletzt erkannte Ver‐ kehrszeichen angezeigt.
Warnfunktion
Sofern aktiviert, werden Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote als Popupmeldungen im DIC
angezeigt.
184Fahren und Bedienung
Störung
Das Verkehrszeichen-Assistenzsys‐
tem funktioniert in folgenden Fällen
nicht einwandfrei:
■ Die Windschutzscheibe ist im Be‐ reich der Frontkamera nicht sau‐
ber.
■ Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer zu
erkennen.
■ Es herrschen widrige Außenbedin‐ gungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten. In diesem Fall wird
TSM Fehler schlechtes Wetter im
Display angezeigt.
■ Verkehrszeichen sind falsch aufge‐
stellt oder beschädigt.
■ Die Verkehrsschilder entsprechen nicht dem Wiener Übereinkommen
über Straßenverkehrszeichen.Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei helfen, in einem festgelegten Ge‐
schwindigkeitsbereich bestimmte
Verkehrszeichen zu erkennen.
Verkehrszeichen, die das System
nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert
werden.
Das System erkennt ausschließ‐ lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐ ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer
den Straßenverhältnissen anpas‐ sen.
Die Fahrerassistenzsysteme ent‐
heben den Lenker nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für den sicheren Fahrbetrieb.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent beobachtet
über eine Frontkamera die Markie‐
rungen der Fahrspur, in der sich das
Fahrzeug befindet. Das System er‐
kennt Spurwechsel und warnt den
Fahrer bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel durch optische und
akustische Signale.
Kriterien für das Erkennen eines un‐
beabsichtigten Spurwechsels sind:
■ keine Betätigung des Blinkers
■ keine Betätigung der Bremse
■ keine aktive Gaspedalbetätigung bzw. Beschleunigung
■ kein aktives Lenken
Wenn der Fahrer diese Aktionen aus‐ führt, wird keine Warnung ausgege‐
ben.
Einschalten
Fahrzeugwartung215
Nr.Stromkreis1Displays2Steuergerät Karosserie, Außen‐
beleuchtung3Steuergerät Karosserie, Außen‐
beleuchtung4Infotainment System5Infotainment-System, Instru‐
ment6Zubehörsteckdosen, Zigaretten‐
anzünder7SteckdoseNr.Stromkreis8Steuergerät Karosserie, linkes
Abblendlicht9Steuergerät Karosserie, rechtes
Abblendlicht10Steuergerät Karosserie,
Türschlösser11Innengebläse12Elektrische Fahrersitzeinstel‐
lung13Elektrische Beifahrersitzeinstel‐
lung14Diagnosestecker15Airbag16Relais Kofferraumdeckel17Klimaanlage18Servicediagnose19Steuergerät Karosserie, Brems‐
leuchten, Rückleuchten, Innen‐
leuchten20–Nr.Stromkreis21Instrumententafel22Zündanlage23Kontrolleinheit Karosserie24Kontrolleinheit Karosserie25–26Zubehörsteckdose im Koffer‐
raum
Sicherungskasten im
Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung.
266
GGefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 95
Geschwindigkeitsbegrenzer .......164
Geschwindigkeitsregler .......99, 162
Gespeicherte Einstellungen .........23
Getränkehalter ............................. 73
Getriebe ....................................... 17
Getriebe-Display ........................150
Glühlampen auswechseln .........203
Graphic Info Display, Colour Info Display ................................... 105
H
Halogen-Scheinwerfer ...............203
Handbremse ....................... 154, 155
Handschuhfach ............................ 72
Heckscheibenheizung .................36
Heizung ....................................... 56
Heizung und Belüftung ..............129
Hinteres Ablagefach .....................77
Hochschalten ................................ 96
Hupe ...................................... 15, 82
I
Info-Displays ............................... 100
Innenbeleuchtung .......................124
Innenleuchten ............................ 210
Innenlicht ................................... 125
Innenraumluftfilter ......................138Innenraumpflege .......................240
Innenspiegel ................................. 32
Instrument .................................... 88 Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 124, 210
Instrumententafelübersicht ..........11
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 160
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 71
K
Katalysator ................................. 147 Kennzeichenleuchte ..................209
Kilometerzähler ............................ 89
Kindersicherheitssystem .............. 66
Kindersicherheitssysteme............. 66
Klappbare Spiegel .......................31
Klimaanlage ............................... 130
Klimatisierung .............................. 16
Klimatisierungssysteme ..............129
Konformitätserklärung ................258
Kontrolle über das Fahrzeug .....139
Kontrollleuchten ............................ 91
Kopfstützen .................................. 47 Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 90 Kraftstoffe ................................... 185
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 186
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......185Kraftstoffmangel .......................... 98
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 189
Kühlmittel ................................... 199
Kühlmitteltemperaturanzeige .......90
Kühlmittel und Frostschutz .........243
Kurvenlicht .................................. 119
L
Laderaum .............................. 26, 75
Lenken ........................................ 139
Lenkradeinstellung ................10, 81
Lenkradheizung ........................... 82
Lenkunterstützung ........................96
Leselicht .................................... 125
Leuchtweitenregulierung ...........118
Lichthupe ................................... 117
Lichtschalter .............................. 115
Losfahren ..................................... 18 Lufteinlass ................................. 138
Lüftung........................................ 129
M Manuelles Abblenden ..................32
Manuell-Modus .......................... 152
Motorabgase .............................. 146
Motor anlassen .......................... 141
Motordaten ................................ 250
Motorenidentifizierung ................246
Motorhaube ............................... 197