Fahren und Bedienung143
AutostoppBei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt.
■ Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig.
■ Der Motor ist warm.
■ Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.
■ Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
■ Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
■ Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
■ Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
■ Das Fahrzeug wurde seit dem letz‐
ten Autostopp mind. mit Schrittge‐
schwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp mög‐
lich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐
dern. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel „Klimatisierung“ 3 132.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 140.
144Fahren und Bedienung
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind bestimmte
elektrische Funktionen wie z. B. der Zuheizer oder die Heckscheibenhei‐
zung nicht oder nur im Stromsparbe‐
trieb verfügbar. Die Gebläsege‐
schwindigkeit der Klimatisierungsau‐
tomatik wird aus Stromspargründen
reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtetdie Kontrollleuchte - oder im Driver
Information Center (DIC) wird ein ent‐ sprechendes Symbol angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 95.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐
hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐ genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
■ Die Motorhaube wird geöffnet.
■ Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet.
■ Die Motortemperatur ist zu niedrig.
■ Die Ladung der Fahrzeugbatterie liegt unter einem bestimmten Wert.
■ Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.■ Das Klimatisierungssystem erfor‐dert einen Motorstart.
■ Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im DIC eine Warnmel‐
dung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
Fahrzeugwartung1979Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die Mo‐ torhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube schließen und aus gerin‐
ger Höhe (20-25 cm) ins Schloss fal‐
len lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
dass die richtige Ölspezifikation ver‐
wendet wird. Empfohlene Flüssigkei‐
ten und Betriebsstoffe 3 243.
200FahrzeugwartungAchtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschädi‐
gen.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 243.
Fahrzeugbatterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System
sind mit einem herkömmlichen Blei‐
akkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer
AGM-Batterie ausgestattet.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Verbraucher
ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Fahrzeugwartung201
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz der Fahrzeug‐
batterie 3 127.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.Nur Fahrzeugbatterien verwenden,
die die Befestigung des Sicherungs‐ kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit
Stopp-Start-System sicher, dass die
AGM-Batterie (Absorptionsglas)
durch eine andere AGM-Batterie er‐
setzt wird.
AGM -Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 235.
Fahrzeugwartung213
Nr.Stromkreis1Motorsteuergerät2Lambdasonde3Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage4Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage5–6Spiegelheizung7Gebläsesteuerung8Lambdasonde, Motorkühlung9Heckscheibensensor10Fahrzeugbatteriesensor11Laderaumentriegelung12Adaptives Fahrlicht, Automati‐
sches Fahrlicht13ABS-Ventile14–15MotorsteuergerätNr.Stromkreis16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heizbare Heckscheibe19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Batterieplusverteilung hinten22Fernlicht links (Halogen)23Scheinwerferwaschanlage24Abblendlicht rechts (Xenon)25Abblendlicht links (Xenon)26Nebelscheinwerfer27Heizung Diesel-Kraftstoff28Start-/Stoppsystem29Elektrische Parkbremse30ABS-PumpeNr.Stromkreis31–32Airbag33Adaptives Fahrlicht, Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Elektrische Fensterbetätigung,
Regensensor, Außenspiegel36Klimatisierung37–38Unterdruckpumpe39Steuergerät Kraftstoffsystem40Windschutzscheibenwaschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)42Kühlergebläse43Scheibenwischer44–45Kühlergebläse
267
Motoröl ...................... 197, 243, 247
Motoröldruck ................................ 98
N Nebelscheinwerfer .......99, 123, 205
Nebelschlussleuchte .................... 99
Nebelschlusslicht .......................123
O Öl, Motor ............................. 243, 247
P Panne ......................................... 236
Parkbremse ............................... 155
Parklicht ..................................... 124
Partikelfilter ................................. 146
Pedal betätigen ............................ 95
Polsterung .................................. 240
Profiltiefe .................................... 223
Q
Quickheat ................................... 137
R Radabdeckungen ......................224
Räder und Reifen ......................218
Radiofrequenz-Identifikation .......262
Radwechsel ............................... 228
Regelmäßiger Betrieb ................ 138
Reifenbezeichnungen ................218
Reifendruck ............................... 219Reifendrücke ............................. 257
Reifendruck-Kontrollsystem.. 98, 220
Reifenpanne ............................... 228
Reifenreparaturset .....................225
Reifenumrüstung .......................224
Reserverad ................................ 231
Rückfahrkamera ........................178
Rückfahrlicht .............................. 124
Rückleuchten ............................. 207
S Schaltgetriebe ............................ 154
Scheibenwischer und Waschanlage .....................15, 83
Scheibenwischerwechsel ..........202
Scheinwerfer............................... 115
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 118
Schlüssel ..................................... 21
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 23
Schlüssel, Verriegelung ................21
Schneeketten ............................ 225
Schubabschaltung .....................142
Seiten-Airbag ............................... 63
Seitliche Blinkleuchten ..............209
Selektive katalytische Reduktion 147
Service ............................... 138, 242
Serviceanzeige ............................ 90
Serviceinformationen .................242
Sicherheitsgurt ......................... 9, 56Sicherheitsgurt anlegen ...............94
Sicherungen .............................. 211
Sicherungskasten im Laderaum 215
Sicherungskasten im Motorraum 212
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................214
Sitzeinstellung ......................... 7, 50
Sitzlehne vorklappen ...................52
Sitzposition .................................. 49
Sonnenblenden ........................... 36
Spiegeleinstellung .........................9
Spurhalteassistent ................97, 184
Standlicht .................................... 115
Starre Belüftungsdüsen .............138
Starten ........................................ 140
Starthilfe .................................... 235
Stauraum ...................................... 72
Stopp-Start-System ....................142
Störung ...................................... 153
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 96
Stromunterbrechung ..................153
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 88
Tagesfahrlicht ............................ 119
Tageskilometerzähler ..................89
Tanken ....................................... 186
Top-Tether Befestigungsösen .....71