Page 75 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-30
6
GAU23203
S eitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
und d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopg ab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB61G0G0.book Page 30 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 76 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23284
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor- derrad vom Boden abzuheben. (Wei-
tere Informationen siehe Seite 6-40.)
WARNUNG! Um Verletzun gen zu
vermei den, das Fahrzeug sicher ab-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UB61G0G0.book Page 31 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 79 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
XJ6NA XJ6NA
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen Amperezahl einsetzen.
WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Hauptsicherung
3. Zusätzliche Hauptsicherung
4. Sicherungskasten
2
4
3
1
1. Rücklichtsicherung
2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. ABS-Magnetventilsicherung
4. Sicherung des ABS-Motors
5. Ersatzsicherung
6. Scheinwerfersicherung
7. Zündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-
fahrsperren-System)
10.Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
11.Kühlerlüftermotorsicherung
1
5 56
7
8
9
10
11
234
Vo r
geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung: 30.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
Rücklichtsicherung:
10.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
10.0 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: XJ6NA 30.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
XJ6NA 7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung: XJ6NA 20.0 A
UB61G0G0.book Page 34 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 81 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
sprünge aus den Schlitzen in der Mul-
tifunktionsmesser-Halterung auszu-
hängen.
3. Den Scheinwerfereinsatz abschrau- ben. 4. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
5. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen. 6. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
7. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste-
cken.
8. Den Vorsprung am Scheinwerferein- satz in die Gummitülle in der Schein-
werferstrebe einsetzen und dann den
Scheinwerfereinsatz festschrauben.
1. Multifunktionsmesser-Einheit
2. Schraube
1. Vorsprung
2. Aufnahmenut1 2
12
1. Scheinwerfereinsatz
2. Schraube
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder1
2
2
2 1
1. Halterung der Sc
heinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
1
2
UB61G0G0.book Page 36 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 82 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-37
6
9. Die Vorsprünge an der Multifunktions-
messer-Einheit in die Schlitze in der
Multifunktionsmesser-Halterung ein-
setzen, die Einheit in ihre ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben. 10. Die seitlichen Scheinwerfereinsatz-
Abdeckungen in ihre ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
11. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU50771
Stan dlichtlampe auswechselnEine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-35.)
2. Den Standlichtstecker (samt Fassung und Lampe) gegen den Uhrzeigersinn
drehen und herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
1. Vorsprung
2. Gummitülle
1. Vorsprung
2. Aufnahmenut
2
1
12
1. Standlichtstecker
1
UB61G0G0.book Page 37 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 84 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-39
6
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schrau be nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA11192] GAU24314
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch- ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
1
2
1
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
2
1
UB61G0G0.book Page 39 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 85 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-40
6
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest- schrauben.
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
2
UB61G0G0.book Page 40 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM
Page 86 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-41
6
GAU44792
Vor derra d (für Mo delle ohne
AB S)
WARNUNG
GWA14841
AB S-Mo dellenrä der müssen von einem
Yamaha-Hän dler entfernt un d montiert
wer den.
GAU56270
Vor derra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachs-Klemmschraube, dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern. 2. Das Vorderrad vom Boden abheben,
dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.
3. Die Bremssättel links und rechts ab- schrauben. ACHTUNG: Niemals die
Bremse bei aus geb auten Brems-
sätteln betäti gen, da sonst die
Brems belä ge heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11052]
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
Vor derra d ein bauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Bremssättel festschrauben.HINWEISVor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vor-
handen ist.4. Das Vorderrad absenken, so dass es Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
13
2
1. Bremssattel
2. Bremssattel-Befestigungsschraube
1 2
UB61G0G0.book Page 41 Tuesday, July 8, 2014 5:05 PM