Bedienung der Instrumente
50
Kraftstoffverbrauch pro Stunde
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Stunde “L/HR”
bzw. Gallonen pro Stunde “G/HR” an.
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder
Meile
Die Anzeige gibt den gegenwärtigen Kraft-
stoffverbrauch in Litern pro Kilometer “L/KM”
bzw. Gallonen pro Meile bzw. “G/MILE” an.
HINWEIS:
Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt
stark von den Betriebsbedingungen ab. Die-
se Funktion dient lediglich als Referenz.Wassertemperatur
Die Anzeige “L TEMP” (L = Lake) gibt die Ge-
wässertemperatur an.
Lufttemperatur
Die Anzeige “E TEMP” (E = Environment) gibt
die Außentemperatur an.
Durchschnittsgeschwindigkeits-, Tages-
kilometerzähler- u. Stoppuhr-Betriebsar-
ten
Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgeleg-
te Fahrstrecke und verstrichene Betriebszeit
werden aufgezeichnet, sobald der Knopf
“START/STOP” zum Starten der Messungen
gedrückt wird, unabhängig von der aktuellen
Anzeige.
HINWEIS:
Die Messungen werden nur bei laufendem
Motor durchgeführt.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Messungen
werden automatisch zurückgesetzt, nach-
UF3J70G0.book Page 50 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Bedienung der Instrumente
51
dem die Anzeigen 25 Sekunden nach dem
Ausschalten des Motors ausgegangen sind.
Zum Starten der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunden lang drücken. Der Piepton ertönt ein-
mal, und die Messungen beginnen.
Zum Beenden der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunde lang drücken, während die Messun-
gen aufgezeichnet werden. Der Piepton er-
tönt einmal, und die Messungen enden.
Zum Neustarten der Messungen:
Den Knopf “START/STOP” weniger als 1 Se-
kunde lang drücken, während die Messun-
gen angehalten sind. Der Piepton ertönt ein-
mal, und die Messungen werden neu
gestartet.
Zum Zurücksetzen der Messungen:
Den Knopf “MODE/RESET” mindestens 2
Sekunden lang drücken, während die Mes-
sungen angehalten sind. Der Piepton ertönt
zweimal, und die Messungen werden zurück-
gesetzt.
1“START/STOP”-Knopf
2 “MODE/RESET”-Knopf
1
2
UF3J70G0.book Page 51 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
66
GJU40022
Lenzen des Bilgewassers
ACHTUNG
GCJ01302
Den Motor nicht bei Vollgas laufen lassen,
wenn im Motorraum Bilgewasser vorhan-
den ist. Das Bilgewasser kann in den Mo-
tor spritzen und ernsthafte Schäden verur-
sachen.
GJU40035Lenzen des Bilgewassers an Land
Zum Lenzen des Bilgewassers an Land:
(1) Die Heck-Lenzstopfen lösen und abneh-
men.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben, z.B. indem es auf eine Schräge gestellt
wird, um das Bilgewasser aus dem Mo-
torraum zu lenzen.
(3) Nachdem das Bilgewasser aus den Heck-Lenzstopfenlöchern abgelaufen ist, verbliebene Feuchtigkeit im Motor-
raum mit einem trockenen Tuch aufwi-
schen.
(4) Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren, indem Sie sie bis zum Anschlag festdre-
hen. ACHTUNG: Vor dem Einsetzen
der Heck-Lenzstopfen jegliche
Fremdkörper wie Schmutz oder Sand
von den Gewinden und von den O-Rin-
gen der Stopfen beseitigen. Andern-
falls könnten die Ablassschrauben be-
schädigt werden und der Motorraum
überfluten. Die O-Ringe der Heck-
Lenzstopfen kontrollieren und sicher-
stellen, dass die Stopfen vor dem Zu-
wasserlassen des Wasserfahrzeugs
sicher festgezogen sind. Andernfalls
könnte der Motorraum überfluten und
das Wasserfahrzeug sinken.
[GCJ00363]
GJU42171
Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser
Auch wenn das Bilgewasser auf dem Wasser
gelenzt wurde, verbleibt noch ein kleiner Rest
Bilgenwasser im Motorraum. Um das Bilge-
wasser vollständig zu lenzen, das Wasser-
fahrzeug aus dem Wasser nehmen und das
Bilgewasser an Land lenzen.
Jetpumpen-Bilgenlenzsystem
Während des Betriebs des Wasserfahrzeugs
wird das Bilgewasser im Motorraum durch
das in der Jetpumpe erzeugte Vakuum ange-
saugt und über die Jetdüse aus dem Wasser-
fahrzeug ausgestoßen.
Zum Lenzen des Bilgewassers auf dem Was-
ser:
Das Wasserfahrzeug mindestens 2 Minuten
lang so gerade wie möglich und über der
Gleitgeschwindigkeit fahren. ACHTUNG:
Nachdem der Motor wieder gestartet wur-
de, den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilgewas-
1 Heck-Ablassschraube
1
UF3J70G0.book Page 66 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
69
GJU31982
WARNUNG
GWJ00412
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU41233Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNGAUSFÜHRUNGSEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR DEM ZUWASSERLASSEN
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
71
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
71
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
72
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 72
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 72
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 72
Batterie Die Pole und den Säurestand der Batterie kontrollie-
ren.
72
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
73
Einstellbares Lenkungs-
Neigungssystem Das einstellbare Lenkungs-Neigungssystem auf
ordnungsgemäße Funktion kontrollieren; außerdem
kontrollieren, dass die Lenkerneigung in der korrek-
ten Position sicher verriegelt ist.
74
Q.S.T.S. Das Q.S.T.S. auf ordnungsgemäße Funktion prüfen
und kontrollieren, dass der
Q.S.T.S.-Wähler in sei-
ner Position sicher verriegelt ist. 74
Schaltsystem Das Schaltsystem auf ordnungsgemäße Funktion
prüfen.
75
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren. 75
Fernbedienung Die Fernbedienung auf ordnungsgemäße Funktion
überprüfen.
76
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
76
Schalter Funktion des Starterschalters, Motor-Stoppschal-
ters und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.
76
UF3J70G0.book Page 69 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
76
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.
GJU40113Fernbedienung kontrollieren
Sicherstellen, dass die Fernbedienung ord-
nungsgemäß funktioniert. (Verfahren zur Ein-
stellung des Yamaha Security Systems siehe
Seite 28 und Verfahren zur Aktivierung des
Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe Seite
37.)
GJU32664Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) kontrollieren
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo-
durch das Wasserfahrzeug weiterfahren und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01221]
GJU32676
Schalter kontrollieren
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren. (Nähere Informationen zur
Bedienung jedes Schalters siehe Seiten 29
bis 29.)
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Starterschalter
4 Motor-Stoppschalter
5 Motor-Quickstoppleine
132
5
4
UF3J70G0.book Page 76 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
77
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Wenn das Yamaha Security System ver-riegelt ist, entriegeln Sie es. (Verfahren
zur Einstellung des Yamaha Security
Systems siehe Seite 28.)
(2) Den Startschalter drücken, um zu kont- rollieren, dass der Motor startet.
(3) Sobald der Motor läuft, den Motor- Stoppschalter betätigen und sicherstel-
len, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet.
(4) Den Motor erneut starten und dann an der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen;
sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU40102Ablagefächer kontrollieren
Sicherstellen, dass die Ablagefächer nicht
beschädigt sind und dass sich kein Wasser in
den Fächern angesammelt hat. (Weitere An-
gaben zu den Ablagefächern siehe Seite 56.)
GJU41082Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter,
die Abdeckung und das Band nicht beschä-
digt sind, und dass die Abdeckung durch das
Band sicher fixiert ist. (Weitere Angaben zu
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band siehe Seite 60.)
GJU32544Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer fest in der
Halterung und mit angebrachter Abdeckung
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU40122Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
GJU32353Rumpf und Deck kontrollieren
Rumpf und Deck auf Beschädigungen und
andere Probleme untersuchen.
GJU32657Jeteinlass-Kontrollen
Sicherstellen, dass der Jeteinlass nicht be-
schädigt oder durch Algen oder Fremdmate-
rial verstopft ist. Den Jeteinlass säubern,
wenn er zugesetzt ist. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 110.)
UF3J70G0.book Page 77 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Betrieb
82
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Nähere
Angaben zur Benutzung des Motor-
Quickstoppschalters siehe Seite 29.)
WARNUNG! Kontrollieren, dass die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) richtig befestigt ist. Ist die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) nicht richtig befestigt, kann
es sein, dass sie sich bei einem Sturz
des Fahrers nicht löst, wodurch das
Wasserfahrzeug weiterfahren und ei-
nen Unfall verursachen könnte.
[GWJ00582]
(4) Bei losgelassenem Gashebel den Start- schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Nähere Angaben zur
Benutzung des Startschalters siehe Sei-
te 29.)
GJU32863Ausschalten des Motors
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00602]
GJU32873
Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine
12
3
UF3J70G0.book Page 82 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Betrieb
88
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(5) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(6) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU3316AAufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ00661
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Sicherstellen, dass die Mit-
fahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hand-
griff festhalten, bevor Gas gegeben wird.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet. Aufsteigen im Stillstand:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-
lein aufsteigen” beschrieben.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(4) Den ersten Mitfahrer zum Heck des Was- serfahrzeugs rücken lassen.
(5) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
UF3J70G0.book Page 88 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM