5
1
7
8 6 5
4
3
2
9
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ..................... 394
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden
muss......................................395
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ........................ 397
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ................ 403
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
(nur Benzinmotor) ................. 404
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt 405
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit einem Reser-
verad) ................................... 418
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit einem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen) ...... 433
Wenn der Motor nicht
anspringt................................448
Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert (Fahrzeuge mit Multid-
rive)....................................... 450
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem) ....... 451
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist ................................... 453
Wenn der Motor zu heiß wird .. 458Wenn der Kraftstofftank leer ist und
der Motor stehen bleibt (nur Die-
selmotor) ...............................462
Wenn sich das Fahrzeug fest-
fährt........................................464
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.)......................................468
Informationen zum Kraftstoff ...487
9-2. Kundenspezifische Anpassung
Anpassbare Funktionen...........489
9-3. Elemente, die initialisiert werden
müssen
Elemente, die initialisiert werden
müssen..................................493
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) ...496
Alphabetischer Index.........................500
8Beim Auftreten einer Stö-
rung
9Technische Daten des Fahr-
zeugs
Index
6
Zu Ihrer Information
Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle gilt und sämtliche
Ausstattungselemente, einschließlich der Sonderausstattungen, beschreibt. Daher ist
es möglich, dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die
in Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota behält sich jedoch das
Recht vor, im Zuge der ständigen Verbesserung unserer Produkte jederzeit unange-
kündigt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in der Abbildung gezeigte Fahrzeug in der Aus-
stattung von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind verschiedene Ersatzteile und Zubehörkomponenten auf
dem Markt erhältlich, bei denen es sich sowohl um Originalteile von Toyota als auch
um Teile von anderen Herstellern handeln kann. Sollte ein Austausch der im Fahrzeug
verbauten Original-Toyota-Teile oder Zubehörkomponenten erforderlich sein, empfiehlt
Toyota, diese Teile durch Originalteile oder Zubehörkomponenten von Toyota zu erset-
zen. Andere Teile oder Zubehör mit der gleichen Qualität können auch verwendet wer-
den. Toyota übernimmt keine Garantie für den Einbau oder Ersatz von Ersatzteilen
und Zubehör, die keine Originalteile von Toyota sind. Schäden oder Störungen, die auf
den Einsatz von Ersatzteilen oder Zubehörkomponenten zurückzuführen sind, die
nicht von Toyota stammen, fallen nicht unter die Garantie.
Der Einbau eines RF-Senders kann sich störend auf elektronische Systeme auswir-
ken, wie z.B.:
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-
Einspritzanlage
Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb, um sich über Vorsichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen
bezüglich des Einbaus von RF-Sendern zu informieren.
Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen
und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas
Einbau eines RF-Senders
331-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass
die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie
die Sicherheitsgurte vorspannen,
wenn das Fahrzeug in bestimmte
Arten von schweren Frontalkollisio-
nen verwickelt wird.
Bei einem geringfügigen Frontal-, Sei-
ten- oder Heckaufprall oder beim Über-
schlagen des Fahrzeugs werden die
Gurtstraffer nicht aktiviert.
Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt.
Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei
langsamen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert
bewegen können.
Kleinkinder und Sicherheitsgurt
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind prinzipiell für Personen mit den Körperma-
ßen von Erwachsenen ausgelegt.
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen. (S. 53)
Wenn das Kind groß genug für die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs ist, folgen Sie
den Anweisungen zum Gebrauch der Sicherheitsgurte. (S. 30)
Ersetzen des Gurts nach Aktivierung des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in eine Mehrfach-Kollision verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei
der ersten Kollision aktiviert. Bei den darauf folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht
mehr aktiviert.
Vorschriften zu Sicherheitsgurten
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich bezüglich
des Austauschs oder Einbaus von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Gurtstraffer (Vordersitz)
641-1. Sicherer Betrieb
Nach hinten gerichtet Säuglingssitz/Kindersitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Rücksitz,
dass es nach hinten zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt
1
2
3
651-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Nach vorn gerichtet Kindersitz
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 144)
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
1
2
3
4
79
1
1-2. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
Doppelsperrsystem
Fahrzeuge mit diesem System haben
Aufkleber auf den Fensterscheiben
beider Vordertüren.
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem), lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aussteigen
und stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
Verwenden der Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem):
Berühren Sie den Sensorbereich am äußeren Türgriff zweimal innerhalb von
5 Sekunden.
Verwenden der Funkfernbedienung:
Drücken Sie zweimal innerhalb von 5 Sekunden.
: Je nach Ausstattung
Unbefugten Zugang zum Fahrzeug können Sie verhindern, indem Sie
die Türentriegelungsfunktion sperren. Die Türen können dann weder
von innen noch von außen entriegelt werden.
Einstellen des Doppelsperrsystems
912. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
.
Durch Drücken der Taste zum
Umschalten der Anzeige kann die
Informationsanzeige weitergeschal-
tet werden.
Gesamtkilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs an.
Tageskilometerzähler
Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte Strecke
an. Tageskilometerzähler A und B können verwendet werden, um unter-
schiedliche Strecken unabhängig voneinander aufzuzeichnen und anzu-
zeigen.
Halten Sie die Taste länger als 1 Sekunde lang gedrückt, um die Rückstellung
vorzunehmen. Wenn Sie bei angezeigtem Tageskilometerzähler diese Taste
gedrückt halten, wird der Tageskilometerzähler auf “0” zurückgestellt.
Restreichweite
Anzeige der maximalen Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff
im Tank.
• Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann
deshalb von der angezeigten Strecke abweichen.
• Bei einer geringen Menge Kraftstoff ist es möglich, dass die Anzeige nicht aktu-
alisiert wird.
Bringen Sie beim Tanken den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem). Wenn der Motorschalter beim Tanken nicht in die
Position “LOCK” oder auf OFF gestellt wird, wird die Anzeige unter Umständen
nicht aktualisiert.
Ändern der Anzeige
Fahrinformationen
922. Kombiinstrument
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
• Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie bei angezeigtem Durch-
schnittsverbrauch die Taste länger als eine Sekunde drücken.
• Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als Referenz.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an.
Verwenden Sie den aktuellen Kraftstoffverbrauch als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Start
des Motors an.
Betriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor während der aktuellen Fahrt auf-
grund des Stop & Start-Systems abgeschaltet war.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Vom Motorschalter in der Position “ON” zum Motorschalter in der Position
“LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Vom Motorschalter im Modus IGNITION ON zum Motorschalter in der aus-
geschalteten Position.
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor seit dem letzten Zurücksetzen
des Systems aufgrund des Stop & Start-Systems abgeschaltet wurde.
Zum Zurücksetzen die Taste betätigen und gedrückt halten.