1293-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
*: Nur Fahrzeuge mit Multidrive
Batteriesparfunktion
Die Schonfunktion für die Batterie wird aktiviert um zu verhindern, dass sich die Batte-
rie des elektronischen Schlüssels und die Fahrzeugbatterie entladen, wenn das Fahr-
zeug über einen längeren Zeitraum nicht betrieben wird.
In den folgenden Situationen kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis das intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem die Türen entriegelt.
• Der elektronische Schlüssel verblieb 10 Minuten oder länger in einem Bereich von
ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs.
• Das intelligente Einstiegs- und Startsystem wurde 5 Tage oder länger nicht ver-
wendet.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem 14 Tage oder länger nicht verwen-
det wurde, können mit Ausnahme der Fahrertür keine anderen Türen entriegelt wer-
den.
Umfassen Sie in diesem Fall den Griff der Fahrertür oder verwenden Sie die Funk-
fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu entriegeln.
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem verwendet schwache Funkwellen. In fol-
genden Situationen kann die Kommunikation zwischen elektronischem Schlüssel und
Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine einwandfreie Funktion des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems, der Funkfernbedienung und der Wegfahrsperre verhin-
dert wird. (Vorgehensweisen: S. 451)
Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Tankstellen, Radiosendern, Großan-
zeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funkwellen oder elektri-
sches Rauschen ausstrahlen
Der Innenraumalarm piept
einmal und der Außen-
alarm ertönt einmal 5
Sekunden lang (bei eini-
gen Modellen)Es wurde versucht, die Türen mit einer anderen
Methode als dem intelligenten Einstiegs- und Startsys-
tem zu verriegeln, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befand.
Nehmen Sie den elektronischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
Der Innenraumalarm
ertönt dauerhaft
Der Motorschalter wurde in den Modus ACCESSORY
gestellt, während die Fahrertür geöffnet war (oder die
Fahrertür wurde geöffnet, während sich der Motor-
schalter im Modus ACCESSORY befand).
Schalten Sie den Motorschalter aus und schlie-
ßen Sie die Fahrertür.
Der Innenraumalarm
ertönt dauerhaft
*
Die Fahrertür wurde geöffnet, während eine andere
Schaltstellung als P gewählt war, ohne den Motorschal-
ter auszuschalten.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
AlarmSituation/Aktionen
1393-3. Einstellen der Sitze
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
Einsteigen in das Fahrzeug
Verwenden Sie für das einfache Einsteigen auf die Rücksitze den Sitzleh-
nen-Entriegelungshebel. Wenn der Sitzlehnen-Entriegelungshebel ver-
wendet wird, wird die ursprüngliche Position des Sitzes gespeichert, so
dass der Sitz später wieder in diese Position gebracht werden kann. Wenn
jedoch der Hebel für die Rücklehnenverstellung verwendet wird, kehrt der
Sitz nicht wieder in die ursprüngliche Position zurück.
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie-
gelungshebel.
Die Sitzlehne wird nach vorn
geklappt und die Schienenarretie-
rung wird gelöst.
Verschieben Sie den Sitz komplett
nach vorn.
Aussteigen aus dem Fahrzeug
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie-
gelungshebel oder den Hebel für
die Rücklehnenverstellung.
Die Sitzlehne wird nach vorn
geklappt und die Schienenarretie-
rung wird gelöst.
Verschieben Sie den Sitz komplett
nach vorn.
Verschieben des Beifahrersitzes zum Einsteigen auf die Rücksitze (nur
Modelle mit 3 Türen)
1563-5. Öffnen und Schließen der Fenster
Wenn sich das Fenster mit elektrischem Fensterheber nicht normal schließt
Wenn die Einklemmschutzfunktion nicht normal funktioniert und ein Fenster nicht
geschlossen werden kann, führen Sie die folgenden Vorgänge mit dem Schalter für
den elektrischen Fensterheber der Fahrertür durch.
Nachdem Sie das Fahrzeug angehalten haben, können Sie das Fenster schließen,
indem Sie den Schalter für die elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Schließposition gedrückt halten, während der Motorschalter auf “ON” steht (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder sich im Modus IGNITION
ON befindet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Wenn das Fenster auch mit der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht
geschlossen werden kann, initialisieren Sie die Funktion durch Ausführung des fol-
genden Verfahrens.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Schließposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 6 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Öffnungsposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster vollständig geöffnet wurde.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber erneut in der “One-
Touch”-Schließposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Wenn Sie den Schalter loslassen, während das Fenster in Bewegung ist, müssen Sie
von vorne beginnen.
Wenn das Fenster weiterhin geschlossen und dann jedoch wieder leicht geöffnet wird,
auch nachdem Sie das oben beschriebene Verfahren korrekt ausgeführt haben, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
1
2
3
1794-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
Üben Sie das Fahren mit Anhänger
Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
HINWEIS
Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit
dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch
der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Merkpunkte
1804-1. Vor Antritt der Fahrt
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der Stufe D. Das
Getriebe muss sich in der Schaltposition 4 des Modus M befinden.
(S. 191)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im 5. und 6. (Fahrzeuge
mit 6-Gang-Schaltgetriebe) Gang. (S. 196)
1954-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Stellung M angehalten wird
Das Getriebe wird automatisch auf M1 heruntergeschaltet, sobald das Fahrzeug voll-
ständig angehalten wurde.
Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in Stellung M1 wieder gestartet.
Bei stillstehendem Fahrzeug wird das Getriebe auf M1 eingestellt.
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
S. 450
Wenn nach dem Verstellen des Schalthebels auf M die Kontrollleuchte M blinkt
oder ein Summer ertönt
Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multidrivesystem hinweisen. Lassen Sie das
Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
(In diesem Fall funktioniert das Getriebe so, als ob sich der Schalthebel in Position D
befände.)
Warnsummer für Einschränkungen beim Zurückschalten (Fahrzeuge mit Modus
7-Speed Sport Sequential Shiftmatic)
Um die notwendige Sicherheit und Fahrleistung zu gewährleisten, ist die Funktion zum
Herunterschalten manchmal gesperrt. Unter bestimmten Umständen ist ein Herunter-
schalten nicht möglich, selbst wenn Schalthebel oder Schaltwippe betätigt werden.
(Der Summer ertönt zweimal.)
WARNUNG
Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
Beschleunigen oder schalten Sie nicht ruckartig.
Eine plötzlich veränderte Motorbremse kann das Fahrzeug rutschen oder schleu-
dern lassen, was zu einem Unfall führen kann.
2074-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
Batteriesparfunktion
Unter den folgenden Bedingungen erlöschen die Scheinwerfer und anderen Lichter
automatisch nach 20 Minuten, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden:
Die Scheinwerfer und/oder Schlussleuchten leuchten.
Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder .
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Der Motorschalter steht in
der Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der Motorschalter ist ausge-
schaltet.
Diese Funktion wird in den folgenden Situationen abgebrochen:
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Motorschalter
auf “ON” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Motorschalter in
den Modus IGNITION ON bewegt wird.
Wenn der Lichtschalter betätigt wird.
Wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. die Empfindlichkeit des Lichtsensors) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 489)
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
2134-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
Wenn der Empfindlichkeitsring des Sensors im Modus “AUTO” in Richtung HIGH
gestellt wird, wird der Scheibenwischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass die
Sensorempfindlichkeit erhöht wurde.
Wenn die Temperatur des Regensensors 90°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie
den Scheibenwischer in diesem Fall in einem anderen Modus als “AUTO”.
Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt
ist, stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
WARNUNG
Hinweise zum Betrieb des Scheibenwischers im Modus “AUTO” (Fahrzeuge mit
Scheibenwischer mit Regensensor)
Der Scheibenwischer kann unerwartet im Modus “AUTO” anlaufen, wenn der Sensor
berührt wird oder wenn die Frontscheibe Vibrationen ausgesetzt wird. Achten Sie
darauf, dass Ihre Finger usw. nicht in den Scheibenwischer geraten.
Sicherheitshinweise bezüglich der Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann,
wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf
der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Trockene Frontscheibe
Schalten Sie den Scheibenwischer nicht ein, da er die Frontscheibe beschädigen
kann.
Aus der Düse tritt keine Waschflüssigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
ziehen und festhalten.
Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Die Düse wird dabei beschädigt.