
254
4-1. Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
HINWEIS
■ Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu
Verfärbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen
der lackierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Ben-
zin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol
oder Alkohol
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die
lackierten Flächen der Instrumenten tafel und anderer Teile der Innenaus-
stattung können beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und
Abnutzungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direk-
ter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten,
besonders im Sommer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs ent-
haltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberflä-
che festkleben können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden,
wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in
Berührung kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie
entstehen.

296
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
*1: Fahrzeuge ohne VSC-System
*2: Fahrzeuge mit VSC-System
*3: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine Sicherung, die den gleichen
Amperewert wie die Originalsicherung hat
10 AM2 30 A Anlassersystem, IG1, IG2, STA-
Sicherungen
11 HAZARD 10 A Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblink-
anlage, Instrumente und Anzeigen
12 H-LP MAIN 20 A H-LP LH, H-LP RH-Sicherungen
13 DOME 15 A
Instrumente und Anzeigen, Innen-
beleuchtung, Audiosystem, Dreh-
zahlmesser
14 EFI 15 A
Elektrisches Kühlgebläse, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehr-
düsen-Einspritzanlage
15 HORN 10 A Hupe
16 SPARE 7,5 A Ersatzsicherung
17 SPARE 10 A Ersatzsicherung
18 SPARE 15 A Ersatzsicherung
19 AMT 50 A Multi-Mode-Schaltgetriebe
20 RADIATOR 30 A*3
Elektrisches Kühlgebläse 40 A*3
21
ABS*140 AAntiblockiersystem
VSC*250 AAntiblockiersystem und Fahrzeugsta-
bilitätsregelung
22 EMPS 50 A Elektrische Servolenkung
SicherungAmpereStr omk rei s

299
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Instrumententafel (linke Seite)
SicherungAmpereStr omk rei s
1 ECU-IG 7,5 A
Antiblockiersystem, Fahrzeugstabili-
tätsregelung, elektrische Servolen-
kung, elektrisches Kühlgebläse
2 BACK UP 10 A
Rückfahrscheinwerfer, Zentralverrie-
gelung, Fernbedienung, elektrische
Fensterheber, Heckscheibenhei-
zung, Drehzahlmesser, Klimaan-
lage, Heizanlage
3 WIP 20 A Windschutzscheibenwaschanlage,
Heckscheibenwaschanlage
4 ACC 15 A Steckdose, Audiosystem
5 IG1 7,5 A
Windschutzscheibenwaschanlage,
Heckscheibenwaschanlage, Anti-
blockiersystem, elektrische Servo-
lenkung, elektrisches Kühlgebläse,
Rückfahrscheinwerfer, Zentralverrie-
gelung, Fernbedienung, elektrische
Fensterheber, Heckscheibenhei-
zung, Drehzahlmesser, Klimaan-
lage, Heizanlage

5
349
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektr izität entlädt sich mit der Zeit, auch
wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die
natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrich-
tungen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, kann sich die Batterie entladen. Das führt dazu, dass der Motor nicht
gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder
aufgeladen.)
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie
die Motordrehzahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl
etwa 5 Minuten, um die Fahrzeugbatterie zu laden.
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs, stel-
len Sie den Motorschalter auf Stellung “ON”, und lassen Sie
den Motor an.
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie angebracht wurden, sobald der
Motor des Fahrzeugs angesprungen ist.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.

377
AYGO_WM_99G82M
Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A/C............................................. 168
Abmessungen .......................... 362
ABS ........................................... 155
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ......... 318
Anhängerbetrieb ................... 166
Airbags
Airbag,
Betriebsbedingungen............ 83
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen
für Ihr Kind ............................ 87
Airbag-Warnleuchte .............. 329
Airbags, allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
Änderungen und Entsorgung
von Airbags........................... 91
Kopf-Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen............ 84
Kopf-Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
Lage der Airbags..................... 81
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System .......................... 92
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren ............................ 79, 87
Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen............ 84
Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen........... 87
SRS-Airbags ........................... 81
Antenne ............ 182, 198, 248, 250
Antiblockiersystem ................. 155
Antriebsschlupfregelung ........ 155
Anzeige ..................................... 139
Außenspiegel
Einstellung und Umklappen .... 67
Audioeingang........... 192, 206, 212
Audiosystem
Antenne ........ 182, 198, 248, 250
Audioeingang ........ 192, 206, 212
AUX-Anschluss ............. 192, 212
Bluetooth®-Audio .................. 213
CD-Player ..................... 184, 199
Einstellung ............................ 225
Häufig gestellte Fragen......... 229
iPod....................................... 206
Konfiguration......................... 227
MP3-/WMA-Disc ................... 199
Optimale Benutzung ............. 190
Radio ............................ 179, 195
Tragbares Musik
-Abspielgerät ...... 192, 206, 212
Typ ................................ 177, 193
USB-Speicher ....................... 206
Austausch
Glühlampen .......................... 303
Reifen ................................... 333
Schlüsselbatterie .................. 289
Sicherungen.......................... 292
AUX-Anschluss................ 192, 212
A

378
Alphabetischer Index
AYGO_WM_99G82M
Batterie
Kontrolle ................................ 275
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ................... 161
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ......................... 348
Becherhalter ............................ 236
Bluetooth®-Audio .................... 213
Bluetooth®-Telefon .................. 216
Bodenmatte .............................. 243
Bremse
Feststellbremse..................... 137
Bremskraftverstärker .............. 155
Bremsleuchten
Glühlampen auswechseln ..... 303
Wattleistung .......................... 372
CD-Player.......................... 184, 199
Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ........................ 75
Drehzahlmesser ....................... 139
Elektrische Fensterheber .......... 68
Elektrische Servolenkung ....... 155
EPS............................................ 155
Fahren
Hinweise für den
Winterbetrieb ...................... 161
Richtige Sitzhaltung ................ 79
Tipps zum Einfahren ............. 117
Vorgänge .............................. 114
Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln..... 303
Schalter................................. 136
Wattleistung .......................... 372
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ....... 362
Fahrzeugstabilitätssystem ..... 155
Fenster
Elektrische Fensterheber ........ 68
Heckscheibenheizung........... 176
Unterlegscheibe ............ 151, 153
Fensterscheiben ........................ 68
Feststellbremse ....................... 137
Flüssigkeit
Unterlegscheibe .................... 278
Freisprechsystem .................... 216
Frontscheibenwischer ............ 151
Gesamtkilometerzähler ........... 139
Gesamtzuladung...................... 362
Gewicht..................................... 362
Glühlampen
Austausch ............................. 303
Wattleistung .......................... 372
Heckklappe................................. 49
Heckscheibenheizung ............. 176
Heckscheibenwischer ............. 153
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln..... 303
Wattleistung .......................... 372
Hupe.......................................... 138
B
C
D
E
F
G
H