Page 301 of 331

299
Situationen
Starthilfe: Beschreibung
Abb. 214 Anschluss-
schema für Fahrzeuge
ohne Start-Stopp-Sys-
tem.
Abb. 215 Anschluss-
schema für Fahrzeuge
mit Start-Stopp-System.
Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen ausschalten ⇒
.2. Klemmen Sie ein Ende des
roten Starthilfekabels an den Plus-
pol +
des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie Aan ⇒ Abb. 214.
3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol +
des stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Betrieb: Klemmen Sie ein En-
de des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol –
des
stromgebenden Fahrzeugs B ⇒ Abb. 214.
– Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Betrieb: Klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels X
an einen geeigneten Masse-
anschluss, ein massives, fest mit dem Motorblock verschraub-
tes Metallteil oder direkt an den Motorblock an ⇒ Abb. 215.
5. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie A
entfernten
Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und las- sen Sie ihn im Leerlauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batte- rie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rund-
läuft“.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 312 of 331
310Technische Daten
Benzinmotor 1,2 L 77 kW (105 PS) Start&Stop
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff77 (105)/5000175/1550-41004/ 1197Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust
LeistungALTEAALTEA XLHöchstgeschwindigkeit (km/h)184184Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden)7,37,5Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)11,311,6Gewicht (in kg)Zulässiges Gesamtgewicht18801939Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)13601395zulässige Vorderachslast970980zulässige Hinterachslast9801025zulässige Dachlast7575Zulässige Anhängelasten (in kg)Anhänger ohne Bremse680690Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%15001500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %12001200
Page 317 of 331
315
Technische Daten
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF Start&Stopp
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
77 (105)/ 4400250/1500-25004/1598Dieselkraftstoff nach DIN EN 590,
mind. 51 CZ a)
a)
Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
LeistungALTEAALTEA XLALTEA FREETRACKHöchstgeschwindigkeit (km/h)183183177Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden)88,28,3Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)12,212,412,6Gewicht (in kg)Zulässiges Gesamtgewicht197020242049Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)145014801505zulässige Vorderachslast104510401045zulässige Hinterachslast96010101035zulässige Dachlast757575Zulässige Anhängelasten (in kg)Anhänger ohne Bremse720740740Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%150015001500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %140014001400
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 328 of 331

Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
SpiegelAußenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 181
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Skandinavische Version . . . . . . . . . . . . . . . 122
Tank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tankfassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
siehe auch Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . 84 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Tire-Mobility-System
(Reifenreparaturset) . . . . . . . . . . . . . . . 274, 280
Toptether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
U Übersicht Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 81
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 81
Umluftbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Umwelt Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Umwelthinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Verschmutzungen vermeiden . . . . . . . . . . 239
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 V
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . 143
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
W
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Warnmeldungen gelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 82
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 82
Warnsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Warntexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Warnton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Warum die richtige Sitzposition? . . . . . . . . . . . 31
Warum Kopfstützen richtig einstellen? . . . . . . . 13
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . 19, 21, 31
Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? . . . 8
Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . 225
Waschen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
326 Stichwortverzeichnis