
21
Öffnen/Schließen
STAR
TBE
REIT
2
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des
Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss
öffnen und schließen sowie der Motor starten und
ausschalten.
FERNBEDIENUNG
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss für einen
ordnungsgemäßen Dialog ganz ausgeklappt sein.
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung gewechselt
wurde oder die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war,
muss eventuell
die Fernbedienung reinitialisiert werden. Warten
Sie mindestens eine Minute, bevor Sie die
Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so in das Zündschloss
ein, dass die Tasten (Vorhängeschlösser) der
Fernbedienung zu Ihnen zeigen. Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie die
Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Wenn die Austauschbatterie nicht den
Spezifikationen entspricht, kann dies zu Schäden
führen.
Verwenden Sie nur Batterien, die den vom
PEUGEOT-Netz empfohlenen Batterien
entsprechen.
Werfen Sie die Batterien nicht einfach weg, sie
enthalten Metalle, die die Umwelt belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-Netz oder einer
zugelassenen Sammelstelle.
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620 / 3V
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies
durch einen Warnton und eine Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie das
Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden. Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Das PEUGEOT-Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.

24
Öffnen/Schließen
Das Öffnen der Türen von innen ist jederzeit
möglich.
Eindringschutz
Die Kontrollleuchte des Bedienelements: - blinkt, wenn die Türen bei stehendem Fahrzeug und bei
ausgeschaltetem Motor verriegelt
sind,
- leuchtet, wenn die Türen verriegelt sind und zwar ab dem
Einschalten der Zündung. Das System verriegelt ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch alle Türen.
Aktivierung / Deaktivierung der Funktion Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung anhaltend auf diesen
Schalter, um diese Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Warnleuchte offene Tür
Wenn diese Warnleuchte aktiviert ist,
sollten Sie überprüfen, ob die Türen
des Führerhauses, am Heck oder die
Schiebetüren richtig geschlossen sind.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist: Beim Tanken nicht die linke Schiebetür öffnen,
da ansonsten die Tankklappe beschädigt werden
könnte.
Sie können diese Tür mit der Kindersicherung
verriegeln.
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür im Boden nicht blockiert wird, damit
sich die Tür richtig schieben lässt.
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastinnenraum erschweren.

ABS
32
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Was tun
Servolenkung Leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit einer klassischen Lenkung ohne
Unterstützung. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Tür nicht
geschlossen
Leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm.
Eine Tür ist nicht richtig geschlossen.
Überprüfen Sie, ob die Türen des Führerhauses, die Seiten- und
Hecktüren richtig geschlossen sind (falls Ihr Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgestattet ist).
Hinterachsfederung
mit pneumatischem
Ausgleich
Blinkt
Eine normale Differenz zwischen der
festgestellten Schwellenhöhe und
der optimalen Schwellenhöhe Bei automatischer Korrektur: langsam fahren (ca.10 km/h), bis
die Leuchte erlischt.
Bei manueller Korrektur: die optimale Schwellenhöhe einstellen,
der Schalter steht noch am oberen oder unteren Anschlag. Siehe
Abschnitt 3, Absatz "Federung hinten".
Leuchtet beim
Anlassen oder
während der Fahrt. Funktionsstörung des pneumatischen
Ausgleichs
Unbedingt anhalten. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ABS Leuchtet dauerhaft Funktionsstörung des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit klassischer Bremswirkung ohne
Unterstützung, wir empfehlen Ihnen, anzuhalten. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ESP Blinkt
Aktivierung des ESP Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4, Absatz
"Fahrsicherheit".
Leuchtet dauerhaft,
Schalter-LED (am
Armaturenbrett)
leuchtet Fehlfunktion des Systems, z.B. durch
zu geringen Luftdruck der Reifen.
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

78
Sitze
Sitz einbauen
Bauen Sie die Sitzbank immer zuerst ein.
- Prüfen Sie, dass kein Objekt die Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße
Einrasten der Füße blockiert.
- Bringen Sie die vorderen Füße in den Verankerungen am Boden an. - Verriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe
dieses Hebels.
- Kippen Sie den Sitz nach hinten, bis die hinteren Füße einrasten. Achten Sie beim
Kippen auf die Füße der Insassen. Bei Sitzen des Typs 2 und der Sitzbank der Typen
2 / 3: Rückenlehne wieder aufrichten.
Ordnungsgemäße Verankerung der vorderen
Füße Achten Sie darauf, dass der Sitz richtig
im Boden einrastet, wenn er wieder in
Sitzposition gebracht worden ist.

94
Fahrsicherheit
FESTSTELLBREMSE Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand. WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur bei Gefahr,
bei einem Nothalt oder in außergewöhnlichen
Situationen Gebrauch.
FAHRSICHERHEIT
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen. Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Ziehen Sie die Feststellbremse nur,
wenn das
Fahrzeug steht .
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der Fahrt
verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend an, um
die Hinterräder nicht zu blockieren (Rutschgefahr).
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den Knopf,
um die Feststellbremse herunter zu klappen.

95
Einparkhilfe
SICHERHEIT
4
Die akustische und/oder grafische Einparkhilfe
hinten besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren. Diese erkennen
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die bei Beginn des
Einparkens erfasst werden, werden gegebenenfalls
am Ende des Einparkvorgangs nicht mehr erfasst,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Rückwärtsgang einlegen
Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung
des Systems durch das Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn
der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauerton über.
Aktivierung/Neutralisierung
EINPARKHILFE HINTEN
Anzeige auf dem Bildschirm Sie können das System durch
Drücken dieser Taste aktivieren oder
neutralisieren.
Die Aktivierung und Neutralisierung
des Systems werden beim Anhalten des Fahrzeugs
gespeichert.
Anomalie
Im Falle einer Anomalie wird beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode der Taste
aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger
angebaut wird (Fahrzeug mit von PEUGEOT
empfohlener Anhängekupplung / Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer keinesfalls
von seiner Aufmerksamkeitspflicht und seiner
Verantwortung.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.

ABS
ABS96
Fahrsicherheit
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer Bremskraftverteiler)
sorgen für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder,
der EBV sorgt für eine optimale Steuerung des
Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen. Der
Bremsweg lässt sich damit nicht verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis, Öl, usw.)
kann das ABS den Bremsweg verlängern. Treten
Sie bei einer Notbremsung das Bremspedal voll
durch, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf rutschiger
Fahrbahn das Fahrzeug weiter lenken und ein
Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS durch
leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar
machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder von PEUGEOT empfohlen sind. Beim Aufleuchten dieser an die
Bremskontroll- und STOP-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte, zusammen
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm, liegt eine
Störung im elektronischen Bremskraftverteiler vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
BREMSASSISTENT FÜR NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen. Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf das
Bremspedal und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert den
Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte,
zusammen mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist auf eine Störung
im Antiblockiersystem hin, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert. Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie das
Bremspedal gedrückt.

OFF
97
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
4
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESC) (ASR) UND ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESC) (ASR) UND ELEKTRONISCHES
Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem
verbunden und ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft optimal
zu verteilen und zu verhindern, dass man beim
Beschleunigen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und verhindert
ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Darüber hinaus sorgt sie beim Beschleunigen für
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
wirkt das ESC automatisch auf die Bremse eines
oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken. Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen,
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) zu deaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung fi nden.
Funktionsstörung
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und
Antriebsschlupfregelung (ASR) bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur unter der Bedingung,
dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESC
Die Leuchtdiode blinkt, wenn ASR oder
ESC in Betrieb sind.
Wiedereinschaltung der Funktionen:
- automatisch ab 50 km/h,
- manuell durch erneuten Druck auf den Schalter. Bei einer Betriebsstörung der Systeme
leuchtet die Kontrollleuchte und die
Leuchtdiode auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Bildschirm.
Lassen Sie das System vom
PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Leuchte kann auch dann aufleuchten, wenn die
Reifen einen zu geringen Reifendruck aufweisen.
Prüfen Sie den Druck jedes Reifens.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs und
versuchen Sie nicht gegenzusteuern. - Drücken Sie den Schalter an der
Mittelkonsole.
- Die Leuchtdiode leuchtet auf: ASR und ESP sind ausgeschaltet.