124
Airbags
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
ausschließlich von qualifizierten Fachkräften
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge über
die Sitze, die mit der Auslösung der Seiten-
Airbags kompatibel sind. Um zu erfahren, welche
Produktreihe von Bezügen für Ihr Fahrzeug
geeignet sind, können Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz wenden. Gehen Sie zum Kapitel
"Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
127
5
SICHERHEIT
Kinder an Bord
KINDERSITZ VORNE *
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
vorne
eingebaut wird, muss der
Sitz des Fahrzeugs in die mittlere
Längsposition, in hoher Position und
mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt deaktiviert
werden. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Erkundigen Sie sich nach den geltenden,
gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes, bevor
Sie einen Kindersitz auf diesem Platz montieren.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz vorne
installiert
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in hoher Position in die mittlere
Längsposition, stellen Sie die Lehne
senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Airbag
aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen Sie, dass
dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht.
Falls erforderlich, den Beifahrersitz anpassen.
Um den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren
bzw. aktivieren, lesen Sie bitte die
Beschreibung in Abschnitt 3, "MENÜ" nach.
Alle PEUGEOT-Modelle können mit
Kindersitzen ausgestattet werden. Jede
Modellreihe hat jedoch ihre Besonderheiten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags ausgerüstet
ist, muss sie über die Taste MENU des
Bordcomputers angewählt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit der Funktion zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags ausgerüstet
ist, darf grundsätzlich kein Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem Schoß
transportieren.
Beifahrer-Airbag OFF
133
5
SICHERHEIT
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Kindersitz vorne
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
- einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
- den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne so
nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt bzw. diese wenn möglich berührt.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
180
Innenraum
Sicherheitsgurte vorne.....................119-120
Airbags ........................................... 121-124
Deaktivierung Beifahrer-Airbag ......123, 127
Vordersitze, Einstellungen .................. 96-97
12V-Anschluss ........................................107
Feststellbremse ..................................... 114
Batterie (+), aufl aden, starten ......... 141-143
Innenspiegel .............................................47
Deckenleuchte vorne .............................. 113
Austausch der Glühlampe,
Deckenleuchte ....................................152
Rückbank........................................ 101-102
Sicherheitsgurte hinten ....................119-120
Kindersitze ....................... 125-130, 132-133
ISOFIX-Befestigungen.................... 134-136
Ausstattung hinten ........................... 111-112
●
Befestigungsösen,
●
Gepäckrückhaltenetz,
●
Hutablage,
●
Haltegurte,
●
Handlampe.
INNEN (KOMBI)
Klappsitz ...................................................98
Deckenleuchte hinten ............................. 113
Kofferraumbeleuchtung .......................... 113
Werkzeuge, Wagenheber,
Reifenreparaturset .............. 144, 147-148
Ausstattung..................................... 139-140
181
8
BILDÜBERSICHT
Innenraum
INNEN (KOMBI)
Innenspiegel .............................................47
Deckenleuchte vorne .............................. 113
Austausch der Glühlampe,
Deckenleuchte ....................................152
Klappsitz ...................................................98
12V-Anschluss ........................................107
Feststellbremse ...................................... 114 Batterie (+), aufl aden,
starten ......................................... 141-143
Sicherheitsgurte vorne.....................119-120
Airbags ........................................... 121-124
Deaktivierung Beifahrer-Airbag ......123, 127
Vordersitze, Einstellungen .................. 96-97
Rückbank........................................ 101-102
Sicherheitsgurte hinten ....................119-120
Kindersitze ....................... 125-130, 132-133
ISOFIX-Befestigungen.................... 134-136
Ausstattung hinten .................................. 111
●
Befestigungsösen,
●
Gepäckrückhaltenetz,
●
Hutablage,
●
Haltegurte,
●
Handlampe.
Deckenleuchte hinten ............................. 113
Kofferraumbeleuchtung .......................... 113
Werkzeuge, Wagenheber,
Reifenreparaturset .............. 144, 147-148
Zubehör .......................................... 139-140