Page 9 of 352

.
7
Kurzbeschreibung
Innen
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Head-Up-Display
Mit Hilfe dieses Systems werden Informationen zu Geschwindigkeit sowie Geschwindigkeitsregler/-begrenzer auf eine abgedunkelte Scheibe im Sichtfeld des Fahrers projizier t, damit dieser die Straße im Auge behalten kann.
Automatische Klimaanlage
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen eines Komfortniveaus, diese Klimatisierung anschließend automatisch entsprechend den äußeren Witterungsbedingungen regeln. Manuell
Audio- und Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigationssystem mit Farbbildschirm, Zusatzanschlüsse, HIFI-Audioanlage, ... WIP Nav+
152
125
88
307
253
Autoradio
90
93
Zweizonen-Regelung
Vierzonen-Regelung
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer HiFi Audio-Anlage der Marke JBL ausgestattet ist, so ist diese auf den Innenraum des Fahrzeugs zugeschnitten.
Lesen Sie die entsprechenden Informationen im Abschnitt "Audio und Telematik" nach.
Page 12 of 352

10
Kurzbeschreibung
9. Sicherungskasten 10. Abtaudüse für vordere Seitenscheibe 11. Abtaudüse für Windschutzscheibe 12 . Lenkschloss und Starten mit dem Schlüssel 13. Starten mit dem elektronischen Schlüssel 14 . Bedienungsschalter für Autoradio am Lenkrad 15. Schalter für Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/Bordcomputer 16. Schalter für Warnblinker und Zentralverriegelung 17. Multifunktionsbildschirm
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer 2. Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 3. Lichtschalter und Blinker 4. Kombiinstrument 5. Fahrer-Airbag Hupe 6. Gangschalthebel 7. 12V-Anschluss für Zubehör USB/ JACK-Anschlüsse 8. Hebel zum Öffnen der Motorhaube
18. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 19. Beifahrer-Airbag 20. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 21. Handschuhfach/ Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 22. Elektrische Feststellbremse 23. Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit 24. Staufächer ( je nach Ausstattung) 25. Autoradio 26. Schalter für Heizung/Klimaanlage
Page 27 of 352

1
25
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Die Taste Anlassen "START/STOP" wurde betätigt (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten. Nach Erlöschen kann der Motor sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal; oder Sie treten die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Feststellbremse".
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist. Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden. Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 72 of 352

70
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den Knopf A , und zwar über den Widerstand hinaus. Begleiten Sie die Bewegung der Kopfstütze nach unten, und lassen Sie den Knopf los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. Zum Höherstellen begleiten Sie die Bewegung der Kopfstütze nach oben, bis die gewünschte Position erreicht ist. Zum Ausbauen drücken Sie auf die beiden Arretierungen B und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Überprüfen Sie durch Ziehen nach oben, ob die Kopfstütze eingerastet ist.
Eine Blockier vorrichtung im Gestänge der Kopfstütze verhinder t, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Bedienung der Sitzheizung
Der Regler dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe:
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden.
0 : Aus 1 : Schwach 2 : Mittel 3 : Stark
Page 79 of 352
3
77
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Innenausstattung
1. Klimatisiertes Handschuhfach Es ist mit einer durch einen Drehschalter verschließbaren Belüftungsdüse ausgestattet, aus der Kühlluft austritt. 2. Staufächer Staufächer Staufächer( je nach Ausstattung)3. Versenkbarer Becher-/Dosenhalter Versenkbarer Becher-/Dosenhalter Versenkbarer Becher-/Dosenhalter Drücken Sie auf den Deckel, um den Becher-/Dosenhalter zu öffnen. 4. Herausnehmbarer Aschenbecher Herausnehmbarer Aschenbecher Herausnehmbarer Aschenbecher Drücken Sie auf den Deckel, um den Aschenbecher zu öffnen. Zum Entleeren, ziehen Sie ihn nach oben heraus. 5. Münzfach6. Staufach mit Schiebedeckel7. Armlehne vorne8. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W) Leistung beachten, um das Zubehör nicht zu beschädigen. 9. WIP Plug - USB-Lesegerät
Page 81 of 352

3
79
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
WIP Plug - USB-Lesegerät
Eine Anschlusseinheit, die aus einem Klinken- und einem USB-Anschluss besteht, befindet sich in der Armlehne vorne (unter dem Deckel). An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®
oder ein USB-Stick anschließen. Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen. Sie können diese Dateien entweder über die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch geladen.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses Gerätes, lesen Sie die Rubrik "Audio und Telematik".
Skiklappe
Vorrichtung zum Transportieren langer Gegenstände
Öffnen
Klappen Sie die Armlehne herunter. Drücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen der Klappe. Öffnen Sie die Klappe. Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus ein.
Page 82 of 352
80
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Kofferraumausstattung (Limousine)
1. EinklappbareHaken2. Staufächer Mit Abschleppöse, einem Unterlegkeil zum Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen und einem Reifenpannenset (je nach Bestimmungsland und Ausstattung). 3. Befestigungsösen4. Haltegurte5. Kofferraumbeleuchtung6. Kofferraumboden Um an die Staufächer oder das Ersatzrad zu gelangen (je nach Bestimmungsland), heben Sie den Boden hoch. 7. Ausbaubare Trennwand
Page 108 of 352

106
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung. Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung des DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A A Awiederholt anzieht und wieder löst.
Notentriegelung
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entnehmen Sie ihm den Keil B , der sich unter dem Kofferraumboden befindet. Am Berg blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen, und zwar entgegen der Steigung. Auf ebener Strecke blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht ein Notmechanismus das manuelle Lösen der Feststellbremse. Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Wegrollen (oder blockieren Sie es, solange das Bremspedal nicht losgelassen wird), indem Sie den 1. Gang einlegen (Schaltgetriebe) bzw. den Schalthebel auf P (Automatikgetriebe) bz w. M oder R (automatisiertes Schaltgetriebe) stellen. Stellen Sie den Motor ab, aber lassen Sie die Zündung eingeschaltet. Wenn sich das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen sichern lässt, betätigen Sie den Notmechanismus nicht, sondern wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.