
1
Betriebskontrolle
35
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position P
ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe den entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Bremsanlage
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreislauf Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für defekte
elektrische Feststellbremse,
wenn diese gelöst ist
Die Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS - Leuchte
Der elektronische Bremskraftver teiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.

1
Betriebskontrolle
37
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
B
atterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nicht angelegter
Gurt
vorne
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den Gur t
nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gur tschloss einrasten.
Nicht angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Ein oder mehrere Insassen hinten haben
den Gur t nicht angelegt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter
10 km/h Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung
mit einem akustischen
Signal