
109
4
Fahrbetrieb
Ändern des Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im Inneren des
Fahrzeugs; mit jedem Drücken auf die Taste " START/
STOP
", ohne Betätigung der Pedale
können Sie die
Modi des Fahrzeugs ändern:
)
Erstes Drücken (Modus ACC), die Kontrollleuchte
der Taste ist orange.
Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
benutzt werden.
)
Zweites Drücken (Modus ON), die Kontrollleuchte
der Taste ist grün.
Zündung
)
Drittes Drücken (Modus OFF), die Kontrollleuchte
der Taste erlischt.
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum mit der Zündung auf Position
2 (ACC)
ver wenden, besteht die Gefahr, dass
die Batterie sich entlädt. Es ist dann nicht
mehr möglich, Ihr Fahrzeug zu star ten. Seien
Sie vorsichtig
.
Siehe Abschnitt "Automatisches Ausschalten
der Stromversorgung des Zubehörs".
Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten
Wenn die Kontrollleuchte der Taste orange
blinkt, wenden Sie sich bitte unverzüglich
an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
)
Drücken Sie die Taste " START/STOP
"
und lassen Sie sie los.
)
Treten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, bei mit
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen voll
auf die Kupplung oder bei mit CV T- Getriebe
ausgestatteten Fahrzeugen auf das Bremspedal.
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen
stellen Sie den Ganghebel in den Leerlauf.
Bei mit CVT-G
etriebe ausgestatteten Fahrzeugen
stellen Sie den Gangwahlhebel auf P
.

110
Fahrbetrieb
Bei Dieselfahrzeugen mit
kaltem Motor wird der Motor
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der Taste "START/
STOP" gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
Der elektronische Schlüssel muss sich
unbedingt in dem definier ten Bereich
befinden. Aus Sicherheitsgründen verlassen
Sie diesen Bereich bitte nicht, wenn das
Fahrzeugs in Betrieb ist.
Ausschalten mit
elektronischem Schlüssel
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt sich der
Motor nicht aus.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie die Fahrer tür öffnen und das
Fahrzeug nicht im Modus "OFF" ist.
)
Drücken Sie erneut die Taste " START/STOP
", um
den Modus "OFF" zu aktivieren.
)
Halten Sie das Fahrzeug an.
)
Stellen Sie bei mit Schaltgetriebe
ausgestatteten Fahrzeugen den Schalthebel in
den Leerlauf oder bei mit einem CVT- Getriebe
ausgestatteten Fahrzeug den Schalthebel auf die
Position P
.
)
Drücken Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, auf die Taste
" START/STOP
".
Der Motor wird ausgeschaltet.
Die Lenksäule wird bei Öffnen einer Tür oder bei
Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
Jeder Star tversuch dauer t etwa 15 Sekunden. Wenn
der Motor nicht gestar tet wurde, drücken Sie erneut
auf die Taste " START/STOP
", um einen weiteren
Versuch zu starten.
Der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren ist für die Zündung und das
Star ten des Motors unerlässlich. Sobald der
Motor gestar tet ist, überprüfen Sie, dass der
elektronische Schlüssel weiterhin bis zum
Ende der Fahrt im Fahrzeuginneren ist: Sie
können das Fahrzeug nicht verriegeln.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.

111
4
Fahrbetrieb
Sobald das Fahrzeug gestar tet ist, können
Sie den elektronischen Schlüssel aus
der Aussparung A
herausziehen und das
Handschuhfach wieder schließen.
Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie die Fahrer tür öffnen und der
elektronische Schlüssel nicht aus
der Aussparung A
entfernt wurde.
Denken Sie daran, den elektronischen Schlüssel
mitzunehmen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
)
treten Sie bei mit CV T- Getriebe ausgestattetem
Fahrzeug auf das Bremspedal und bei
Schaltgetriebe die Kupplung durch.
)
Drücken Sie die Taste " START/STOP
".
Wenn sich der elektronische Schlüssel im definier ten
Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach Drücken der
Taste " START/STOP
" nicht star tet:
)
öffnen Sie das Handschuhfach,
)
stecken Sie den elektronischen Schlüssel in die
Aussparung A
,
Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel
Im Fall der Notausschaltung stehen die
Funktionen der Bremsunterstützung und die
Ser volenkung nicht mehr zur Ver fügung.
Seien Sie vorsichtig.
Nur im Notfall
, dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang oder drei Mal hintereinander die Taste
" START/STOP
".
Der Motor wird ausgeschaltet und das Fahrzeug geht
in den Modus "ACC" über.

120
Fahrbetrieb
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrer tür geschlossen ist.
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktivier t
werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim CVT-Getriebe der Schalthebel in
Position D
steht.
Funk tionsweise
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwär tsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Funk tionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf
der Anzeige des Kombiinstruments auf. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist,
einschließlich in den Standby-Phasen der
Funktion STOP & START (AS&G), ist diese
Funktion nicht betriebsbereit.

121
4
Fahrbetrieb
Funktion STOP & START (Auto Stop & Go)
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "AS &G"
leuchtet im
Kombiinstrument oder in der Anzeige des
Kombiinstruments auf und der Motor geht
nach einigen Sekunden in den Standby-
Betrieb über:
- wenn Sie den Schalthebel beim Schaltgetriebe
,
Fahrzeug angehalten und Fuß auf der Bremse,
in den Leerlauf schalten und anschließend das
Kupplungspedal wieder loslassen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
oder der Taste START/STOP aus.
Wenn der Motor automatisch ausgeschaltet
wird, werden die Fahrzeugfunktionen, wie
z.B. die Bremsanlage, die Ser volenkung etc.
veränder t. Seien Sie vorsichtig.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht ver fügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Motorhaube geöffnet ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 5 km/h
seit dem letzten Star ten nicht überschritten wurde,
- wenn das Fahrzeug seit weniger als 10 Sekunden
neugestartet wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen,
- wenn die Kontrollleuchte "AS &G"
in
der Anzeige des Kombiinstruments
blinkt.
Dies ist eine normale Funktion.
Die Funktion STOP & START (Auto Stop & Go) setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby- Betrieb. Der Motor springt
dann automatisch wieder an, wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe der Funktion STOP & START (Auto Stop & Go), die optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
im Stand reduzier t werden.

122
Fahrbetrieb
Übergang des Motors in den Modus
START
Die Kontrollleuchte "AS &G"
erlischt und
der Motor star tet automatisch erneut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten.
Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
- die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 km/h
überschreitet,
- bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motor temperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, star tet der Motor nicht
wieder. Drücken Sie jederzeit die Taste "AS &G O FF "
, um das
System zu deaktivieren.
Deaktivierung
In diesem Fall erlischt die "AS &G"-
Kontrollleuchte.
Diese
Funk tionsweise
ist völlig normal.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte "AS &G O FF "
im
Kombiinstrument oder in der Anzeige des
Kombiinstruments signalisier t.

123
4
Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustar t mit
dem Schlüssel oder der Taste START/STOP
wieder aktiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "AS &G O FF "
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte "AS &G O FF "
im Kombiinstrument oder in der Anzeige des
Kombiinstruments signalisier t.
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Kontrollleuchte
"AS &G O FF "
im Kombiinstrument oder in der Anzeige
des Kombiinstruments und das System funktionier t
nicht mehr.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Dieses System erfordert eine Batterie
mit spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften (Teilenummer im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizier ten
Fachwerkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
War tung
Das System "Auto Stop & Go" ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
an diesem Batterietyp ist ausschließlich von
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann
es passieren, dass der Motor abstirbt. Die folgenden
Kontrollleuchten leuchten im Kombiinstrument oder in
der Anzeige des Kombiinstruments auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und diese dann erneut mit dem Schlüssel oder der
Taste START/STOP einzuschalten.

9
225
Te c h n i s c h e D a t e n
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Motoren und Getriebe
.../S
: mit der Funktion STOP & START ausgestattete Fahrzeuge
BENZINMOTOREN
1,6 L 115
Amtl. Varianten- / Versions- Bezeichnungen: BU...
NKZ0
NKZ0/S
Antriebsmodus
2WD
Hubraum (cm
3
)
1 590
Bohrung x Hub (mm)
75 x 90
Höchstleistung: EG -Norm (kW) *
86
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)
15 4
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 000
Kraftstoff
bleifrei
Katalysator
Ja
GETRIEBE
Schaltgetriebe
(5 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,2