
21
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in Verbindung mit der ABS-Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

23
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Batterieladung * ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen e t c .) .
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Bestimmung
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.

49
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen. Sie deaktivier t auch den manuellen Bedienungsschalter der Zentralverriegelung. Lassen Sie grundsätzlich niemanden in einem Fahrzeug zurück, bei dem die Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. Drehen Sie innerhalb von fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach hinten, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Gleichzeitig werden, je nach Version Ihres Fahrzeugs, die Außenspiegel eingeklappt.
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.

50
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifizier t werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Orten des Fahrzeugs
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein und die Fahr trichtungsanzeiger blinken für die Dauer von ca. 10 Sekunden.
Beleuchtung per Fernbedienung
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird die Beleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet (Einschalten des Stand- und Abblendlichts sowie der Beleuchtung des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung wird die Beleuchtung per Fernbedienung aufgehoben.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen aus größerer Entfernung erkennen. Ihr Fahrzeug muss hierfür verriegelt sein.

57
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen. Sie deaktivier t auch den manuellen Bedienungsschalter der Zentralverriegelung. Lassen Sie grundsätzlich niemanden in einem Fahrzeug zurück, bei dem die Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. Halten Sie die Betätigung gedrückt, um die Fenster zu schließen.
Mit dem Keyless-System
Über die Türen: Drücken Sie, während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich A A Abefinden, mit einem Finger auf den Türgriff (an den Markierungen), um das Fahrzeug zu verriegeln. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf den Türgriff, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Stellen Sie sicher, dass das korrekte Schließen der Fenster durch niemanden behinder t wird. Achten Sie bei der Bewegung der Scheiben auf die mitfahrenden Kinder.
Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Ansammlung von Schmutz auf der Innenseite des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen (Wasser, Staub, Schlamm, Salz, …). Wenn durch die Reinigung der Innenseite des Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl, Hochdruckreinigung, …) kann vom System als Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt werden.

75
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Lenkradverstellung
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposition entsprechend anzupassen. Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die spezielle Ergonomie des PEUGEOT i- Cockpits voll auszuschöpfen, folgende Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen: - Höhe der Kopfstütze, - Neigung der Rückenlehne, - Höhenverstellung der Sitzfläche, - Längsverstellung des Sitzes, - Tiefen- und dann Höhenverstellung des Lenkrads, - Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das Kombiinstrument "im Blickfeld" über das kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.

85
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Fußmatten Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen. Die anderen Fußmatten werden einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Anbringen Entfernen Wieder anbringen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen; diese Befestigungen müssen grundsätzlich verwendet werden, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander. Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu den Pedalen behindern und den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen. Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen: schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, lösen Sie die Befestigungen, entfernen Sie die Fußmatte.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.

111
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Schlüssel vergessen
Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der Fahrer tür durch eine Meldung gewarnt.
Notstart
Wenn sich der elektronische Schlüssel im Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach Drücken der Taste "START/STOP" nicht star tet: Stecken Sie den elektronischen Schlüssel in das Zündschloss. Kuppeln Sie vollständig aus. Drücken Sie die Taste "START/STOP". Der Motor wird gestar tet.
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP". In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel beim Schließen einer Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument.
Notausschaltung Fernbedienung wird nicht
erkannt
Drücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP", wenn Sie das Ausschalten des Motors erzwingen möchten.