176
Praktische Tipps
Batterie
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & START-System je nach Witterungsbedingungen und Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).
Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Abklemmen des (+) Pols
Wiederanschließen des (+) Pols
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an. Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese richtig an der Batterie anzusetzen. Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Um an die Batterie zu gelangen: öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen, befestigen Sie die Motorhaubenstütze, ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen
Zugang zur Batterie
178
Praktische Tipps
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie daran, Augen und Gesicht zu schützen. Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um jegliche Explosions- und Brandgefahr auszuschließen. Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte. Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden. Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu star ten, wenn es mit einem automatisierten Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nac h): - den Schlüssel mit der Fernbedienung, - das eingebaute GPS-Führungssystem.
Beim Wiederaufladen der Batterie des STOP & START-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
190
Kontrollen
Motorhaube
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die Motorhaube geöffnet werden kann, solange die Fahrer tür geschlossen ist.
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste. Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen. Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).
Öffnen
Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die Motorhaube.
Öffnen Sie die Tür vorne links. Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
193
8
Kontrollen
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 LiterWarnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff . wenig Kraftstoff . wenig Kraftstoff
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden müssen. Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken: stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, öffnen Sie die Tankklappe, stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links, ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein, tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen führen. Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".
201
8
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters wird Ihnen durch ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus. Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu er folgen hat.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus . Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
.
323
Bildübersicht
Bedienungseinheit
Deckenleuchte 124 Ambientebeleuchtung innen 125 Innenspiegel 65 Notruf oder Pannenhilferuf 127, 215
Manuelle Feststellbremse 82
Schaltgetriebe 83 Gangwechselanzeige 84 Automatisier tes 5 - Gang- Getriebe 85 - 88 Automatisier tes 6 - Gang- Getriebe 89 -92 Automatikgetriebe 93-95 STOP & START 96 -98 Bergassistent 99
Sicherungen am Armaturenbrett 170-173
USB- / Cinch-Anschluss 76
Heizung, Belüftung 66 - 68 Klimaanlage manuell 68-69 Klimaanlage mit 2-Zonen-Regelung 70-72 Beschlagfreihalten / Abtauen vorne 73 Beschlagfreihalten / Abtauen Heckscheibe 73
Bluetooth-Autoradio 279 -304
Außenspiegel 64-65 Fensterheber, Sperrschalter 53-54
Autoradio 305-320
Datum / Uhrzeit einstellen 43
Sicherungen Handschuhfach 174
Touchscreen 217-278
Öffnen der Motorhaube 190
328
Stichwortverzeichnis
Öffnen der Dachjalousie des Panorama-Glasdachs .......................................56Öffnen der Motorhaube ............................................19 0Öffnen der Tankklappe .............................................193Öffnen der TürenÖffnen der TankklappeÖffnen der TürenÖffnen der Tankklappe ........................................................44Öffnen des Kofferraums .............................................55Ölfilter ........................................................................Ölfilter ........................................................................Ölfilter201Ölmessstab .........................................................37, 198Ölstand ................................................................37, 198Ölstandsanzeige .................................................37, 198ÖlstandskontrolleÖlstandsanzeigeÖlstandskontrolleÖlstandsanzeige ........................................................37
Orten des Fahrzeugs ..................................................47
Notbedienung Kofferraum ..........................................55Notruf ........................................................Notruf ........................................................Notruf127, 215, 216Notstart .....................................................................17 7
Pannenhilferuf...........................................127, 215, 216Panorama-Glasdach ..................................................56Park Assist ................................................................105Parkleuchten .............................................................11 6Partikelfilter .......................................................Partikelfilter .......................................................Partikelfilter199 -201PEUGEOT CONNECT APPS ...................................221PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE .....................216PEUGEOT CONNECT SOS .....................................216Pflegehinweise .........................................................18 6Provisorisches Reifenpannenset .............................149
Rad abnehmen .........................................................15 8Radio .................................................244-246, 250, 282Radiosender ............................................Radiosender ............................................Radiosender244, 245, 247Rad montieren ..........................................................15 8Radwechsel ......................................................155, 15 6RDS .......................................................................\
....247Regelmäßige Kontrollen ...................................201, 202Regelung der Luftzufuhr .............................................Regelung der Luftzufuhr .............................................Regelung der Luftzufuhr70Regenerierung des Partikelfilters ............................201Reifen ..........................................................................19Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) .........................149Reifendruck ...............................................................214Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) ...........149Reifenpanne ..............................................................149Reifenpannenset.......................................................149Reinigung (Tipps) .....................................................18 6Reinitialisieren der Fernbedienung ............................49Rückbank ....................................................................60Rückfahrscheinwerfer ......................................Rückfahrscheinwerfer ......................................Rückfahrscheinwerfer167, 168Rücksitze .............................................................58, 62Rückstellung der Wartungsanzeige ...........................36
Ö
O
P
R
Schalter für Fensterheber ..........................................Schalter für Fensterheber ..........................................Schalter für Fensterheber53Schalter für Sitzheizung .............................................59Schaltgetriebe .......................................19, 83, 96, 202Schalter unter dem Lenkrad .....................................281Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes .........................................85, 89, 202Schalthebel mechanisches Getriebe .........................83Scheibenwaschanlage .............................................121Scheibenwischer .......................................Scheibenwischer .......................................Scheibenwischer26, 120, 12 2Scheibenwischerschalter .................................Scheibenwischerschalter .................................Scheibenwischerschalter120 -12 2Schließen der Türen ...................................................45Schließen des Kofferraum ..........................................55Schlüssel ..............................................................44, 45Schlüssel mit Fernbedienung ...............................47, 50Schneeketten ............................................................162Schutzmaßnahmen für Kinder ...............für Kinder ...............für Kinder13 4, 13 8, 13 9, 142, 14 4, 146, 147
Tabellen Gewichte und Anhängelasten ..........205, 210Tabellen Motoren .............................................203, 208Tabellen Sicherungen ...............................................170Tagfahrlicht ...............................................115, 163 -165Tankinhalt ..................................................................193Tankklappe ........................................................193, 195Technische Daten ............................203, 205, 208, 210Te l e f o n .............................................260, 262, 263, 265Temperaturregelung ...................................................70Teppichschoner ..........................................................Teppichschoner ..........................................................Teppichschoner77Teppichschoner entfernen .........................................77TMC (Verkehrsinformationen) .................................234Touchscreen .......................................................40, 217Türablagen ..................................................................74Typenschild ...............................................................214
TS
Seiten-Airbags ..................................................13 6, 137Seitlicher Zusatzblinker ............................................Seitlicher Zusatzblinker ............................................Seitlicher Zusatzblinker167Seriennummer des Fahrzeugs .................................214Sicherheitsgurte ........................................131-13 3, 141Sicherungen ..............................................................170Sicherung gegen Falschtanken ...............................195Sicherungskasten Armaturenbrett ...........................172Sicherungskasten Motorraum ..................................174Sitzheizung .................................................................59Sitzverstellung ............................................................57sparsame Fahrweise ..................................................19Sparsames Fahren (Hinweise) ...................................19Spurassistent ............................................................128Standlicht ...................111, 115, 11 6, 163 -165, 167, 168Starten ......................................................................17 7Starten des Fahrzeugs ............................81, 85, 89, 93Staufächer.......................................................59, 74, 75Statisches Kreuzungslicht ........................................11 9Steckdose Zubehör 12V .............................................75STOP & S TA R T .............42, 73, 96, 176, 19 0, 193, 201Synchronisieren der Fernbedienung..........................49Synthesestimme .......................................................239