
135
6
Sicherheit
Deaktivierung
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Frontairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Wenn eine Anomalie festgestellt wird (mindestens eine der beiden Airbag-Kontrollleuchten leuchtet) darf keine Person (weder Er wachsener noch Kind) auf dem Beifahrersitz vorne mitfahren. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Der Beifahrer-Frontairbag wird bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags, drehen Sie ihn auf "OFF" , ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

136
Sicherheit
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig ausgelöst. Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und Schulter des vorderen Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll. Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integrier t.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll. Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst. Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicher weise nicht mehr ausgelöst.
Funktionsstörung

137
6
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads. Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können. Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.

139
6
Sicherheit
Kindersitz vorne
Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt richtig gespannt ist. Achten Sie darauf, dass der Kindersitz mit keinem anderen Bereich des Fahrzeugs, außer dem Beifahrersitz, in Berührung kommt.
Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz nach hinten geschoben.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs ganz nach hinten, in hoher Position und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden. Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags erheblich verletzt oder getötet werden .
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in hoher Position ganz nach hinten, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Airbag aktiviert.

140
Sicherheit
Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Beifahrer-Airbag OFF
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Zu weiteren Informationen bezüglich der Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags siehe Abschnitt "Airbags".

143
6
Sicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach vorne. Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz zwischen: - einem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung", - den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahrtrichtung". Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Kindersitz vorne
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne so nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz installieren. Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Die Gesetzgebung zum Transpor t von Kindern auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land unterschiedlich. Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres Landes. Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.

187
7
Praktische Tipps
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und umgekehrt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage, Einparkhilfe vorne und hinten...
"Transportlösungen":
Unterteilbare Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte Außenspiegelgehäuse, Karosserie-Bausatz, drei personalisier te Designs (Ligne S, Street und Graffic), Sticker, Schalen für Innen- und Außenspiegel, Griff für die Handbremse, Leichtmetallfelgen, Abdeckkappen für Leichtmetallfelgen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Fußmatten * , mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Schutzleisten für Stoßstangen, Aluminium- oder PVC-Türschwellen...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt montier t werden.

216
208_papier_de_Chap10a_BTA_ed02-2013_CA
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die "PEUGEOT CONNECT SOS"-Telefonzentrale * angewählt wurde.
Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe angewählt wurde ** .
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt. Die Stornierung wird durch eine Stimm-Ansage bestätig\
t. Um einen Anruf zu stornieren, antworten Sie der "PEUGEOT CONNECT SOS"-Telefonzentrale und teilen ihr mit, dass es sich um einen Irrtum handelt.\
"PEUGEOT CONNECT SOS" lokalisiert umgehend Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in Kontakt ** und leitet - wenn nötig - die Entsendung der zuständigen Rettungsdienste ein ** . In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der Notruf oh\
ne vorherige Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags automatisch ein Notruf abgesetzt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden. Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lassen. In mehrsprachigen Ländern is\
t die Konfi guration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestm\
öglicher "PEUGEOT CONNECT-Dienste" zugunsten des Kunden, behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuführen.
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen des verfügbaren Dienstes in d\
er Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Möglichkeiten.
** Je nach Erfassungsbereich von "PEUGEOT CONNECT SOS", "PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE" und der offi ziellen nationalen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der erfassten Länder und der "PEUGEOT CONNECT-Dienste", die in den Verkaufsstellen oder auf www.peugeot.de verfügbar sind.
Peugeot connect sos Peugeot connect assistance
Funktionsweise des Systems