214Audio-Player
■ USB-Speichergeräte des Typs i-Stick könnten aufgrund von Fahr‐
zeugvibrationen Verbindungsstö‐
rungen aufweisen, weswegen ihre
Funktion nicht garantiert werden
kann.
■ Darauf achten, dass der USB-An‐ schluss nicht mit anderen Objekten
oder Körperteilen in Berührung
kommt.
■ Das USB-Speichergerät wird nur erkannt, wenn es im Dateiformat
FAT16/32 formatiert ist. Es können
nur Geräte verwendet werden, bei
denen die Zuordnungseinheiten
512 oder 2048 Byte/Sektor groß sind. NTFS und andere Dateisys‐
teme werden nicht erkannt.
■ Die zur Dateierkennung benötigte Zeit variiert je nach Typ und Kapa‐
zität des USB-Speichergeräts und
dem Typ der gespeicherten Datei.
In diesem Fall liegt kein Problem
mit dem System vor. Bitte warten
Sie, bis die Dateien verarbeitet wur‐ den.■ Dateien auf manchen USB-Spei‐ chergeräten werden möglicher‐
weise aufgrund von Kompatibili‐ tätsproblemen nicht erkannt. Ver‐
bindungen mit Kartenlesern oder
USB-Hubs werden nicht unter‐
stützt. Die Bedienung des Geräts
im Fahrzeug bitte vor Gebrauch prüfen.
■ Wenn Geräte wie MP3-Player, Mo‐
biltelefone oder digitale Kameras
über Mobile Disc angeschlossen
werden, funktionieren sie unter
Umständen nicht ordnungsgemäß.
■ Das USB-Speichergerät während der Wiedergabe nicht abschließen.
Dies könnte das Produkt beschädi‐ gen oder die Leistung des USB-Ge‐ räts beeinträchtigen.
■ Das angeschlossene USB-Gerät beim Ausschalten der Zündung
ausstecken. Wenn die Zündung
eingeschaltet wird und das USB-
Gerät angeschlossen ist, kann das
USB-Gerät beschädigt werden
oder möglicherweise nicht ord‐
nungsgemäß funktionieren.■ USB-Speichergeräte können nur zum Abspielen von Musikdateien
angeschlossen werden.
Der USB-Anschluss des Systems darf nicht zum Aufladen von USB-
Zubehör verwendet werden, da die
bei der Verwendung des USB-An‐
schlusses erzeugte Wärme zu
Leistungsstörungen oder System‐
schäden führen kann.
■ Wenn das logische Laufwerk vom USB-Massenspeichergerät ge‐
trennt ist, können nur Dateien auf
der obersten Ebene des logischen
Laufwerks als USB-Musikdateien
abgespielt werden. Deshalb sollten
die abzuspielenden Musikdateien
im obersten Laufwerk des Geräts
gespeichert sein. Darüber hinaus
werden Musikdateien auf bestimm‐ ten USB-Speichergeräten mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß
wiedergegeben, wenn eine Anwen‐
dung geladen wurde, durch die in‐
nerhalb des USB-Geräts ein sepa‐
rates Laufwerk partitioniert wurde.
Audio-Player215
■ Musikdateien, auf die die digitaleRechteverwaltung (DRM) ange‐
wendet wurde, können nicht abge‐
spielt werden.
■ Das System unterstützt USB-Spei‐ chergeräte mit bis zu 16 GB Spei‐
cherkapazität, maximal
999 Dateien, 512 Ordnern und
einer Ordnerstruktur mit max.
10 Ebenen. Für Speichergeräte,
die dieses Limit überschreiten,
kann die normale Funktion nicht
garantiert werden.
Hinweise zur Nutzung von USB-
Musikdateien
■ Korrupte Musikdateien werden unter Umständen während der
Wiedergabe unterbrochen oder
können gar nicht wiedergegeben
werden.■ Ordner und Musikdateien werden in der Reihenfolge „Symbol → Num‐ber → Language“ (Symbol → Num‐
mer → Sprache) angezeigt.
■ Bei im Joliet-Dateisystem geschrie‐
benen Ordner- oder Dateinamen
werden maximal 64 Zeichen er‐ kannt.
Informationen zu MP3-/WMA-
Musikdateien
■ Folgende Arten von MP3-Dateien können abgespielt werden:
◆ Bitrate: 8–320 kBit/s
◆ Abtastfrequenz: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz
(MPEG-1)
24 kHz, 22,05 kHz, 16 kHz
(MPEG-2)
■ Das System zeigt MP3-/WMA-Da‐ teien mit den Dateierweiterun‐
gen .mp3/.wma (Kleinbuchstaben)
oder .MP3/.WMA (Großbuchsta‐ ben) an.■ Das System kann ID3-Tags (Ver‐ sion 1.0, 1.1, 2.2, 2.3, 2.4) von
MP3-Dateien mit Informationen wie Album, Interpret usw. anzeigen.
■ Je nach Speichertyp können fol‐ gende Datei-/Ordnernamen ver‐
wendet werden, einschließlich der
vierstelligen Dateinamenerweite‐
rung (.mp3):
◆ ISO 9660 Level 1: maximal 12 Zeichen
◆ ISO 9660 Level 2: maximal 31 Zeichen
◆ Joliet: Maximal 64 Zeichen (1 Byte)
◆ Langer Dateiname (Windows): maximal 28 Zeichen (1 Byte)
■ Das System kann MP3-Dateien mit
variabler Bitrate (VBR) abspielen. Bei der Wiedergabe von VBR-MP3- Dateien weicht die angezeigte
Restdauer unter Umständen von
der tatsächlich verbleibenden
Spielzeit ab.
216Audio-Player
Wichtigste Tasten und
Bedienelemente
Folgende Tasten und Bedienele‐
mente werden zur Wiedergabe von
USB-Musikdateien verwendet:
(5) Taste AUX
Bei angeschlossenem USB-Gerät
mehrmals auf die Taste drücken, um
den Modus USB-Wiedergabe auszu‐
wählen.
(10) Multifunktionsknopf ■ Den Multifunktionsknopf drehen, um zur Titelliste, dem Menü oder
den MP3-/WMA-Titelinformationen zu navigieren.
■ Die Taste drücken, um die Menü‐ seite des aktuellen Objekts bzw.
Modus anzuzeigen.
(17) 1 / 8 -Tasten
■ Diese Tasten drücken, um den vo‐ rigen bzw. nächsten Titel abzuspie‐len.
■ Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach
loslassen, um die Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit fortzu‐
setzen.(12) Taste INFO
Zeigt Informationen zum aktuellen Ti‐
tel an.
(6) Taste O
Die Taste gedrückt halten, um die
Pausenfunktion ein- bzw. auszu‐
schalten.
(9) Taste P BACK
Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück.
Anschließen des USB-
SpeichergerätsDas USB-Speichergerät, auf dem die
Musikdateien gespeichert sind, an
den USB-Anschluss anschließen.
■ Nachdem das System die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten
gelesen hat, beginnt automatisch
die Wiedergabe beginnend mit
Titel 1.
■ Wenn ein USB-Speichergerät an‐ gesteckt wird, das nicht gelesenwerden kann, erscheint eine Feh‐
lermeldung und das System schal‐
tet automatisch zur zuvor verwen‐
deten Funktion bzw. der FM-Radi‐
ofunktion um.
Audio-Player217
Wenn das abzuspielende USB-Spei‐
chergerät bereits angeschlossen ist,
mehrmals auf die Taste AUX
drücken, um den USB-Player auszu‐
wählen.
Die Wiedergabe beginnt automatisch an dem Punkt, an dem sie angehalten
wurde.
Die weitere Bedienung des USB-
Players funktioniert so ähnlich wie die CD-/MP3-Wiedergabe.Beenden der USB-MusikwiedergabeZum Auswählen anderer Funktionen
die Taste RADIO/BAND oder CD
drücken.
Zum Beenden der Wiedergabe und
zum Abziehen des USB-Speicherge‐
räts USB-Menü → USB trennen ver‐
wenden, um das USB-Speichergerät sicher zu entfernen.
Verwendung des USB-Menüs
Die Anweisungen für Zufallswieder‐
gabe /Wiederholen /Ordner /Suche...
aus dem USB-Menü ähneln dem CD-
Menü des CD-/MP3-Players; lediglich
die Option USB trennen wurde hinzu‐
gefügt. Anweisungen siehe Funktio‐
nen des CD-/MP3-Players im CD-
Menü .USB-Menü → Remove USB (USB
entfernen)
Im Wiedergabemodus den Multifunk‐
tionsknopf drücken, um das USB-
Menü anzuzeigen. Den Multifunk‐
tionsknopf drehen, um USB trennen
anzuwählen, und anschließend den
Multifunktionsknopf drücken, um die
Meldung anzuzeigen, dass das USB-
Gerät sicher entfernt werden kann.
Das USB-Gerät aus dem USB-An‐
schluss ausstecken.
Die zuvor verwendete Funktion wird
wieder aufgerufen.
iPod-Player Wichtigste Tasten und
Bedienelemente
Folgende Tasten und Bedienele‐ mente werden zur Wiedergabe von
iPod-Musikdateien verwendet:
(5) Taste AUX
Bei angeschlossenem iPod mehr‐
mals auf die Taste drücken, um den
Modus iPod-Wiedergabe auszuwäh‐
len.
(10) Multifunktionsknopf ■ Den Multifunktionsknopf drehen, um die aktuell abgespielte Titelliste
anzuzeigen.
■ Die Taste drücken, um die Menü‐ seite des aktuellen Objekts bzw.
Modus anzuzeigen.
218Audio-Player
(17) 1 / 8 -Tasten
■ Diese Tasten drücken, um den vo‐ rigen bzw. nächsten Titel abzuspie‐len.
■ Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach
loslassen, um die Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit fortzu‐
setzen.
(12) Taste INFO
Zeigt Informationen zum aktuellen Ti‐
tel an.
(6) Taste O
Die Taste gedrückt halten, um die
Pausenfunktion ein- bzw. auszu‐
schalten.
(9) Taste P BACK
Bricht den letzten Schritt ab oder
kehrt zum vorigen Menü zurück.Anschließen des iPod-Players
Den iPod, auf dem die Musikdateien
gespeichert sind, an die USB-Buchse
anschließen.
■ Folgende iPod-Modelle werden von diesem System unterstützt undkönnen angeschlossen werden:
◆ iPod 2G Nano/iPod 3G Nano/ iPod 4G & 5G Nano
◆ iPod 120 GB & 160 GB Classic
◆ iPod 1G, 2G & 3G Touch
◆ iPhone 3G & 3GS
■ iPods dürfen nur über mit dem Pro‐
dukt kompatible Verbindungskabel
an das System angeschlossen wer‐ den. Andere Verbindungskabelkönnen nicht verwendet werden.
■ In manchen Fällen kann der iPod beschädigt werden, wenn die Zün‐
dung ausgeschaltet wird, während
das Gerät angesteckt ist.
Wenn der iPod nicht verwendet
wird, das Gerät bei ausgeschalteter
Zündung getrennt vom System auf‐ bewahren.
220Audio-Player
Den iPod vom USB-Anschluss tren‐
nen.
Die zuvor verwendete Funktion wird wieder aufgerufen.
Externe Audioquelle (AUX) Wichtigste Tasten und
Bedienelemente
Die folgenden Tasten und Bedienele‐
mente helfen Ihnen dabei, die volle
Klangqualität des Infotainment Sys‐ tems bei der Wiedergabe einer ange‐ schlossenen externen Audioquelle zugenießen.
(5) Taste AUX
Wenn eine externe Audioquelle an‐
geschlossen ist, mehrmals auf die
Taste drücken, um den Modus 'Ein‐
gang externe Audioquelle' zu wählen.
(2) Knopf m mit VOL -Regler
Zum Einstellen der Lautstärke den Multifunktionsknopf drehen.
(6) Taste O
Die Taste gedrückt halten, um die Mute-Funktion ein- bzw.
auszuschalten .Anschließen einer externen
Audioquelle
Den Audioausgang der externen Au‐
dioquelle an den AUX-Eingang an‐
schließen.
Wenn eine externe Audioquelle an‐
geschlossen wird, schaltet das Info‐
tainment System automatisch in den
Modus externe Audioquelle/AUX-
Eingang.
Taste AUX drücken, um in den Modus
externe Audioquelle umzuschalten,
wenn die externe Audioquelle bereits angeschlossen wurde.
Zum Einstellen der Lautstärke den
Multifunktionsknopf VOL drehen.