Instrumente, Bedienelemente115
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.
Taste MENU drücken, um zwischen
den Hauptmenüs umzuschalten oder
von einem Untermenü in das nächst‐
höhere Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
eine Unterseite des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden als Popup im DIC angezeigt.
Meldungen werden durch Drücken
der Taste SET/CLR bestätigt. Fahr‐
zeugmeldungen 3 124.
Midlevel- und Uplevel-Display
Menüseiten werden durch Drücken
der Lenkradtaste p ausgewählt.
Drücken
Menü mit Q oder P auswählen und
mit 9 bestätigen. Folgende Menüsei‐
ten können ausgewählt werden:■ Infomenü
■ Menü „Fahrwerte“
■ Audiomenü
■ Telefonmenü
■ Navigationsmenü
■ Einstellungsmenü
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Das Uplevel-Instrument kann im
Sport- oder Tour-Modus angezeigt
werden. Siehe unten: Menü „System‐
einstellungen“, Display-Themen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.
116Instrumente, Bedienelemente
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf p
drücken.
Hauptmenüseiten werden über Q
bzw. P ausgewählt.
Eine Hauptmenüseite wird mit 9 be‐
stätigt.
Nach Auswahl einer Hauptmenüseite über Q oder P Unterseiten auswäh‐
len.
Auf q drücken, um den nächsten Ord‐
ner der ausgewählten Unterseite zu
öffnen.
Zur Auswahl von Funktionen oder
zum Festlegen von Zahlenwerten auf Q bzw. P drücken.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste 9 drücken.
Wenn der Fahrer im Driver Informa‐
tion Center (DIC) aufgefordert wird,
eine Funktion oder Meldung durch
Drücken auf H (Auswählen) zu be‐
stätigen, mit der Taste 9 bestätigen.
Die Auswahl einer Hauptmenüseite
bleibt so lange gespeichert, bis eine
andere Hauptmenüseite ausgewählt
wird. Sobald also die Infomenüseite
ausgewählt ist, können Sie einfach
über P oder Q zu den Unterseiten
wechseln.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden als Popup im DIC angezeigt.
Meldungen werden durch Drücken
der Taste 9 bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 124.
Infomenü
Im Folgenden sind alle vorhandenen
Infomenüseiten aufgeführt. Einige
davon sind nur bei bestimmten Fahr‐
zeugen verfügbar. Abhängig vom
Display werden einige Funktionen als
Symbole dargestellt.Einstellrädchen drehen oder über Q
bzw. P eine Seite auswählen:
■ Tageskilometerzähler 1/A Durchschnittsverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Tageskilometerzähler 2/B Durchschnittsverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeit
■ Kraftstoffreichweite
■ Kraftstoffreichweite bei der LPG- Ausführung
■ Momentanverbrauch
■ Ölrestlebensdauer
■ Reifendruck
■ Benzin-Füllstand LPG-Füllstand
■ Zeitmesser
■ Verwendeter Kraftstoff
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Fahrzeugabstand
■ Kühlmitteltemperatur
■ Batteriespannung
124Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center (DIC) angezeigt; in ei‐
nigen Fällen zusammen mit einem
Warn- und Signalton.
Im allgemeinen Display die Taste
SET/CLR oder Taste MENU drücken
bzw. das Einstellrädchen drehen, um
eine Meldung zu bestätigen.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
zum Bestätigen einer Meldung auf die
Taste 9 drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Fahrerassistenzsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Geschwindigkeitsbegrenzer
■ Adaptiver Geschwindigkeitsregler
■ Auffahrwarnung
■ Automatisches Bremsen bei be‐ vorstehender Kollision
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Adaptives Fahrlicht
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Laderaum, Kofferraumdeckel
■ Funkfernbedienung
■ Elektronisches Schlüsselsystem
■ Schlüsselloser Start
Klimatisierung157Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung Ein Innenraumluftfilter reinigt die In‐
nenraumluft von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilter
verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Der Filter muss in regelmäßigen Ser‐
viceintervallen ersetzt werden.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend hohe Leis‐
tung zu gewährleisten, sollte die
Klimaanlage einmal im Monat unab‐
hängig von Witterung und Jahreszeit
einige Minuten eingeschaltet werden.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
174Fahren und BedienungAntriebssysteme
Allradantrieb
Der Allradantrieb verbessert die Fahr‐
eigenschaften und die Stabilität und
trägt dazu bei, unabhängig von der
Fahrbahnbeschaffenheit das best‐
mögliche Fahrverhalten zu erreichen. Das System ist immer aktiv und kann
nicht ausgeschaltet werden.
Das Drehmoment wird entsprechend
der Fahrbedingungen stufenlos auf
die Räder der Vorder- und Hinter‐
achse verteilt. Außerdem wird das Drehmoment der Hinterräder je nach
Bodenbeschaffenheit verteilt.
Um eine optimale Leistung des Sys‐
tems zu ermöglichen, sollten die Rei‐
fen des Fahrzeugs keinen unter‐
schiedlichen Verschleißgrad aufwei‐
sen.
Wenn im Driver Information Center
eine Service-Meldung angezeigt
wird, funktioniert das System eventu‐ ell nur mit Einschränkungen (oder ist
in manchen Fällen komplett deakti‐viert, d. h. das Fahrzeug schaltet in
den Vorderradantrieb). Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 273.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐ stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 108.
Fahren und Bedienung195einem Frontalaufprall. Auch wenn
der Frontstoßfänger keine Schä‐
den aufweist, ist der Sensor da‐
hinter möglicherweise verrutscht
und reagiert nicht richtig. Lassen
Sie nach einem Unfall die richtige
Position des Sensors immer durch einen Servicebetrieb überprüfen
und korrigieren.
Einstellungen
Die Einstellungen können im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im Co‐
lour-Info-Display geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Störung
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aufgrund eines vorüber‐
gehenden Problems (z. B. Eis auf den
Sensoren) außer Betrieb ist oder
wenn ein dauerhafter Systemfehler
vorliegt, wird eine Meldung im Driver
Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Auffahrwarnung Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. da‐ bei entstehende Schäden zu reduzie‐ ren. Bei einer zu schnellen Annähe‐
rung an ein vorausfahrendes Fahr‐
zeug ertönt ein Signalton und es er‐
scheint eine Meldung im Driver Infor‐ mation Center.
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt
hat, leuchtet das Symbol für ein er‐
kanntes vorausfahrendes Fahrzeug A grün im Instrument auf. Eine Vo‐
raussetzung hierfür ist, dass die Auf‐
fahrwarnung im Fahrzeugpersonali‐
sierungsmenü 3 126 aktiviert ist bzw.
nicht über die Taste V deaktiviert
wurde (systemabhängig, siehe un‐
ten).
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs
sind zwei verschiedene Ausführun‐
gen der Auffahrwarnung verfügbar:
■ Auffahrwarnsystem mit
Radarsystem
bei Fahrzeugen mit adaptivem Ge‐
schwindigkeitsregler 3 186.
■ Auffahrwarnsystem mit
Frontkamera
Fahren und Bedienung201
Grenzen des Systems
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei Regen, Schneefall und starkem
Schmutz nur eingeschränkt bzw.
nicht funktionsfähig, da der Radar‐
sensor in diesem Fall mit Wasser,
Staub, Eis oder Schnee verdeckt sein
kann. Wenn der Sensor verdeckt ist,
Sensorabdeckung reinigen.
In einigen Fällen kann die aktive Ge‐
fahrenbremsung die Bremse an‐
scheinend unnötigerweise kurz betä‐
tigen, beispielsweise bei einem Ver‐
kehrsschild in einer Kurve oder bei
Fahrzeugen in einer anderen Spur.
Dies ist Teil der normalen Funktions‐
weise. Das Fahrzeug benötigt keinen Service. Gaspedal fest drücken, um
den automatischen Bremsvorgang zu
übergehen.
Einstellungen Die Einstellungen können im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im Co‐
lour-Info-Display geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Störung
Ist ein Systemservice erforderlich,
wird im Fahrer-Info-Center eine Mel‐
dung angezeigt.
Arbeitet das System nicht ordnungs‐
gemäß, werden Fahrzeugmeldungen im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Front-Heck-Einparkhilfe
224Fahren und Bedienung
Den Adapter entfernen und im Fahr‐
zeug verstauen.
Die Schutzkappe anbringen, um das
Eindringen von Fremdkörpern in die
Einfüllöffnung und in die Anlage zu
verhindern.9 Warnung
Aufgrund der Systemkonstruktion
ist das Austreten von Flüssiggas
nach Lösen des Verriegelungshe‐
bels unvermeidbar. Nicht einat‐
men.
9 Warnung
Der Flüssiggastank darf aus Si‐
cherheitsgründen nur zu 80 % ge‐
füllt werden.
Das Multifunktionsventil am Flüssig‐
gastank begrenzt die Füllmenge au‐
tomatisch. Wenn eine größere Menge
eingefüllt wird, empfehlen wir, das
Fahrzeug erst dann Sonnenlicht aus‐
zusetzen, wenn die überschüssige
Menge verbraucht ist.
Einfülladapter
Da Tankanlagen nicht genormt sind,
sind verschiedene Adapter erforder‐
lich, die über Opel Partner bzw. Opel
Service Partner erhältlich sind.
ACME Adapter: Belgien, Deutsch‐
land, Irland, Luxemburg, Schweiz
Bajonett-Adapter: Großbritannien,
Niederlande, Norwegen, Spanien
EURO Adapter: Spanien