Page 125 of 343

Instrumente, Bedienelemente123
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
derung von Einstellungen die Taste
BACK drücken.
Taste ; drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.Bedienung per Touchscreen
Das Display muss durch Drücken auf X eingeschaltet werden, und über die
Taste ; muss der Startbildschirm
ausgewählt sein.
Mit dem Finger auf das gewünschte
Menüsymbol oder die gewünschte
Funktion tippen.
In längeren Untermenüs mit dem Fin‐
ger nach oben oder unten blättern.
Gewünschte Funktion oder Auswahl
durch Antippen bestätigen.
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
dern von Einstellungen auf die Dis‐
play-Taste q tippen.
Taste ; drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.Bedienung per Touchpad
Das Display muss durch Drücken auf X eingeschaltet und über ; muss die
Startseite ausgewählt sein.
Mit dem Finger waagerecht zum ge‐
wünschten Menüsymbol blättern und
zum Bestätigen tippen.
In längeren Untermenüs senkrecht
mit dem Finger blättern.
Hervorgehobene Funktion oder Aus‐
wahl durch Antippen bestätigen.
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
derung von Einstellungen die Taste
BACK drücken.
Taste ; drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Valet-Modus
Einige Funktionen des Driver Infor‐
mation Centers und Colour-Info-Dis‐
plays können für bestimmte Fahrer
eingeschränkt werden.
Der Valet-Modus kann im Menü
Einstellungen im Fahrzeugpersonali‐
sierungsmenü aktiviert oder deakti‐
viert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Weitere Informationen sind im Hand‐ buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Smartphone-Controller
Der Smartphone-Controller ermög‐
licht es, mittels WLAN- oder Blue‐
tooth-Verbindung über ein Smart‐
phone auf die Fahrzeugdaten zuzu‐
greifen. Diese Daten können dann
auf dem Smartphone angezeigt und
ausgewertet werden.
Page 163 of 343

Fahren und Bedienung161
Ablagefach in der Mittelkonsole durch
Anheben der Armlehne öffnen. Elek‐
tronischen Schlüssel in die Transmit‐
teraussparung einstecken. Kupp‐
lungspedal (Schaltgetriebe) bzw.
Bremspedal (Automatikgetriebe) be‐
tätigen und auf Engine Start/Stop
drücken.
Zum Ausschalten des Motors Engine
Start/Stop erneut drücken. Elektroni‐
schen Schlüssel aus der Transmitter‐ aussparung entnehmen.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐
fall bestimmt. Batterie des elektroni‐
schen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 23.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 24.
Verzögerte
Stromabschaltung Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis
zu 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung aktiv bleiben:
■ Elektrische Fensterbetätigung
■ Schiebedach
■ Zubehörsteckdosen
Das Infotainment System wird
30 Minuten nach Ausschalten der
Zündung weiter mit Strom versorgt, unabhängig davon, ob eine Tür ge‐öffnet wird.Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐ hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Page 255 of 343

Fahrzeugwartung253
Nr.Stromkreis30Rechter elektrisch verstellbarer
Sitz31Klimaanlage32Karosserieelektronikmodul33Vordersitzheizung34Schiebedach35Infotainment-System36–37Fernlicht rechts38Fernlicht links39–40–41Unterdruckpumpe42Kühlergebläse43Fahrzeugbatterie, Gleichstrom‐
wandler (nur bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System)44ScheinwerferwaschanlageNr.Stromkreis45Kühlergebläse46Klemme 87, Hauptrelais47Lambdasonde48Nebelscheinwerfer49Rechtes Abblendlicht50Linkes Abblendlicht51Hupe52Zündung53Zündung, Vordersitzbelüftung54Zündung55Elektrische Fensterbetätigung,
einklappbare Spiegel56Scheibenwaschanlage57–58–59Dieselkraftstoffheizung, Abgas‐
regelungNr.Stromkreis60Spiegelheizung61Spiegelheizung62–63Heckscheibensensor64Adaptives Fahrlicht65Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen
mit Stopp-Start-System)66Heckscheiben-Waschanlage67Steuergerät Kraftstoffsystem68–69Fahrzeugbatteriesensor70Regensensor71Fahrzeugbatteriesensor
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Page 256 of 343
254FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Staufach
in der Instrumententafel.
Fach öffnen, Verschlusslaschen zu‐
sammendrücken, Fach hinunterklap‐
pen und herausnehmen.
In Rechtslenkern befindet sich der Si‐ cherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen.
Nr.Stromkreis1Infotainment System, Info
Display2Karosserieelektronikmodul3Karosserieelektronikmodul4Infotainment System, Info
Display5Infotainment System, Info
Display6Zigarettenanzünder7Zubehörsteckdose