Schlüssel, Türen, Fenster29
Die Einstellung kann in der Fernbe‐dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln Diese Sicherheitsfunktion ist so kon‐
figurierbar, dass sie alle Türen, den Laderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐
dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen erneuten Verrie‐
gelung kann im Menü Einstellungen,
I Fahrzeug im Colour-Info-Display
geändert werden.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐ dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem verriegelt diese
Funktion das Fahrzeug automatisch
nach wenigen Sekunden, wenn zuvor ein elektronischer Schlüssel im Fahr‐
zeuginneren erkannt wurde, alle Tü‐
ren geschlossen sind und der elek‐
tronische Schlüssel nicht im Fahr‐
zeug verbleibt.
Bleibt der elektronische Schlüssel im
Fahrzeug oder ist die Zündung nicht
ausgeschaltet, ist keine passive Ver‐
riegelung möglich und es erklingen
drei Warntöne.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐ sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, verriegelt die
Funktion das Fahrzeug, wenn nur ein elektronischer Schlüssel aus dem
Fahrzeug entfernt wird.
Die passive Verriegelung kann durch
mehrere Sekunden langes Drücken
auf c, während eine Tür geöffnet ist,
ausgeschaltet werden. Sie bleibt aus‐
geschaltet, bis auf e gedrückt oder
die Zündung eingeschaltet wird.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der passiven Verriegelung kann im
Menü Einstellungen , I Fahrzeug im
Colour-Info-Display geändert wer‐
den.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐ dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Kindersicherung
40Schlüssel, Türen, Fenster
Wenn die Spiegel über das Bedien‐
element in der Fahrertür eingeklappt
wurden, werden sie durch Drücken
der Taste c nicht ausgeklappt.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Die Einstellungen werden automa‐
tisch für den verwendeten Schlüssel
gespeichert 3 24.Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Automatisches Abblenden
Eine Blendung durch nachfolgende Fahrzeuge bei Nacht wird durch Ab‐
blenden beider Außenspiegel verrin‐
gert.
Einparkhilfe
Bei Außenspiegeln mit Positionsspei‐
cherung wird der Spiegel auf der Bei‐ fahrerseite als Einparkhilfe bei einge‐
legtem Rückwärtsgang automatisch
auf das Hinterrad gerichtet. Dies gilt
nicht für den Anhängerbetrieb.
Positionsspeicherung 3 53.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ rung 3 126.
50Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 87.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 48.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 59.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Formder Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitze, Rückhaltesysteme55
Speichern der Speicherpositionen
auf Taste 1 und 2
■ Den Fahrersitz und anschließend die Außenspiegel wie gewünscht
einstellen.
■ Taste MEM und Taste 1 so lange
gemeinsam drücken, bis ein Piep‐
ton zu hören ist.
■ Diese Schritte für einen zweiten Fahrer mit Taste 2 wiederholen.
Abrufen der Speicherpositionen
Taste 1 oder 2 drücken und bis zum
Erreichen der gespeicherten Sitz-
und Außenspiegelstellungen ge‐
drückt halten. Durch Loslassen der
Taste während der Sitzbewegung
wird das Abrufen der Sitzposition ab‐
gebrochen.
Positionsspeicherung über die
Fernbedienung
Die tatsächliche Fahrersitz- und Au‐ ßenspiegelstellung wird bei jedem
Ausschalten der Zündung automa‐
tisch vom Funkschlüssel gespeichert. Diese gespeicherten Positionen sind
von den unter den Tasten 1 bzw. 2
gespeicherten Speicherpositionen
unabhängig (siehe oben).
Beim Entriegeln und Öffnen der Fah‐
rertür mit dem gespeicherten Funk‐
fernbedienungsschlüssel werden die
gespeicherten Positionen automa‐
tisch abgerufen. Wenn die Tür bereits
offen ist, lässt sich der Abrufvorgang
durch Drücken der Taste c auf der
Funkfernbedienung aktivieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐ element für die elektrische Spiegel-
bzw. Sitzeinstellung betätigen.Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Einfache Ausstiegsfunktion
Um Ihnen das Aussteigen zu erleich‐
tern, wird der elektrisch verstellbare
Fahrersitz nach hinten geschoben,
wenn das Fahrzeug stillsteht. Zur
Nutzung dieser Funktion Zündung
ausschalten, Zündschlüssel abzie‐
hen und Fahrertür öffnen. Wenn die
Tür bereits offen ist, lässt sich die
Funktion durch Ausschalten der Zün‐ dung aktivieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐ element für die elektrische Sitzein‐
stellung betätigen.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
56Sitze, Rückhaltesysteme
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Entfernen des Hinder‐
nisses die entsprechende Sitzeinstel‐
lungstaste für die gespeicherte Op‐
tion drücken und zwei Sekunden lang halten. Erneut versuchen, die Spei‐
cherposition abzurufen. Wenn kein
Abrufen möglich ist, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit un‐
terbrochen.Hinweis
Nach einem Unfall mit Auslösen der
Airbags sind die gespeicherten Ein‐
stellungen für alle Positionstasten
ausgeschaltet.
Armlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befindet sich ein Staufach.
Zusätzliche Geräte, siehe Anleitung
für das Infotainment-System.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
die Taste ß für den jeweiligen Sitz
ein- oder mehrmals drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Instrumente, Bedienelemente87Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............97
Info-Displays .............................. 114
Fahrzeugmeldungen ..................124
Personalisierung ........................126Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Driver Information Center, be‐
stimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Driver Information Center 3 114.
Fahrerassistenzsysteme 3 183.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
90Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
unten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Instrumente, Bedienelemente91Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung=Dauerbetriebuntere Stellung=IntervallbetriebMittelstellung=aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage aus‐ geschaltet.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.