
76Instrumente, BedienelementeAirbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 39,
3 42.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die * ca. 4 Sekunden,
blinkt dann weitere 4 Sekunden und erlischt danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 47.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann aus‐
setzen. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.

84Instrumente, Bedienelemente
Ein Signalton ertönt außerdem jedes
Mal, wenn die Tasten SETq, R oder
S gedrückt werden.
Warn- und Signaltöne 3 87.
BAG P (Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Front- und Seiten-
Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( BAG
P On oder BAG P Off ) und bestätigen.
Auf dem Display wird eine Bestäti‐
gungsmeldung angezeigt. Die Ände‐
rungen mit YES bestätigen bzw. den
Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 92.
Optionen im Einstellungsmenü
– Multifunktionsausführung Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Geschwindigkeitswarnton
■ Daten Trip B
■ Uhr einstell.
■ Datum einstellen
■ Radioinformationen
■ Automatische Verriegelung
■ Maßeinheit
■ Sprache■Warntonlautstärke
■ Tastenlautstärke
■ Gurtwarnung
■ Service
■ Beifahrer-Airbag
■ Tagfahrlicht
■ Menü verlassen
LIGHTING (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐
ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐ strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
Die Helligkeit lässt sich auch über die
Tasten R bzw. S ändern, ohne das
Einstellungsmenü aufzurufen.
SPEED BEEP (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.

86Instrumente, Bedienelemente
Consumption auswählen und bestäti‐
gen. Wenn als Entfernungseinheit
km ausgewählt wurde, kann die Maß‐
einheit für den Kraftstoffverbrauch
entweder auf l/100km oder km/l ge‐
stellt werden. Wenn als
Entfernungseinheit mi (Meilen) aus‐
gewählt wurde, wird der Kraftstoffver‐
brauch in mpg (Meilen pro Gallone)
angezeigt.
Temperature auswählen und bestäti‐
gen. Die Maßeinheit auf °C oder °F
stellen und bestätigen.
LANGUAGE (Sprache der
Displaymeldungen)
Die Displaymeldungen können in ver‐
schiedenen Sprachen angezeigt wer‐ den, darunter: Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Portugie‐
sisch, Spanisch, Niederländisch, Pol‐
nisch und Türkisch. Gewünschte
Sprache auswählen und bestätigen.
WARNING VOLUME
(Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.Warn- und Signaltöne 3 87.
BUTTON VOLUME
(Tastenlautstärke)
Jedes Mal, wenn die Tasten SETq,
R oder S gedrückt werden, ertönt ein
Signalton.
Die Lautstärke dieser Signaltöne ein‐ stellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 87.
SEAT BELT BUZZER (Gurtwarnung
für Fahrer- und/oder Beifahrersitz
reaktivieren)
Diese Menüoption ist nur verfügbar,
wenn die Gurtwarnung zuvor in einer
Werkstatt deaktiviert wurde.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Sicherheitsgurt anlegen 3 75.SERVICE (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐ gen.
Die Fahrstrecke bis zur nächsten In‐
spektion wird außerdem automatisch
angezeigt, sobald sie auf 2000 km
fällt. Die Meldung wird alle 200 km
wiederholt.
Serviceanzeige 3 72.
PASSENGER AIRBAG (Aktivierung bzw. Deaktivierung der Front- und
Seiten-Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.

Instrumente, Bedienelemente879Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( Bag
Pass On oder Bag Pass Off ) und be‐
stätigen. Auf dem Display wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
TAGFAHRLICHT
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 92.
EXIT MENU (Menü verlassen)
Diese Option auswählen, um das Ein‐
stellungsmenü zu schließen.Fahrzeugmeldungen
Warn- und Signaltöne
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei angezogener Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Im Falle einer Störung der Einpark‐
hilfe.
■ Beim Losfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. offener Hecktür.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet.

110Fahren und Bedienung
wie möglich. Gleichzeitig die Fuß‐
bremse betätigen, um die Betäti‐
gungskräfte der Parkbremse zu
verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperreeinrastet.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebe‐ nem Untergrund oder an einer Stei‐gung befindet, den ersten Gang
einlegen. An einer Steigung zusätz‐
lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein hin‐ drehen.
■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐ tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In al‐
ler Regel dauert es 15 Minuten.
Autostop ist in dieser Zeit nicht ver‐
fügbar, und der Kraftstoffverbrauch
kann etwas höher sein. Die dabei auf‐
tretende Geruchs- und Rauchent‐
wicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte [ ange‐
zeigt. Gleichzeitig kann im Driver In‐
formation Center eine Meldung ange‐ zeigt werden 3 81.
Die Kontrollleuchte [ leuchtet,
wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Reinigungsvorgang so bald wie
möglich starten, um Motorschäden zu
vermeiden.

Kundeninformation181KundeninformationAufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten ....................181Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
Datenspeicherungsmodule im Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen Komponenten in Ihrem Fahrzeug ent‐ halten Datenspeicherungsmodule,
die zeitweilig oder dauerhaft techni‐ sche Daten über den Zustand des
Fahrzeugs, Ereignisse und Störun‐
gen speichern. Generell dokumentie‐
ren diese technischen Informationen
den Zustand von Teilen, Modulen,
Systemen oder Umgebung:
■ Betriebsbedingungen von System‐ komponenten (z.B. Füllstände)
■ Statusmeldungen des Fahrzeugs und seiner einzelnen Bauteile (z.B.
Anzahl Radumdrehungen / Rotati‐
onsgeschwindigkeit, Verlangsa‐
mung, laterale Beschleunigung)
■ Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten■ Fahrzeugreaktionen in bestimmtenFahrsituationen (z.B. Auslösungeines Airbags, Aktivierung des Sta‐ bilitätsregelungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐
nischer Natur und helfen bei der Iden‐
tifizierung und Behebung von Störun‐ gen sowie bei der Optimierung vonFahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile zu den gefahrenen Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden (z.B. Reparatu‐
ren, Serviceabläufe, Garantiefälle,
Qualitätssicherung) können Mitarbei‐
ter des Servicenetzwerks (Hersteller
inbegriffen) diese technischen Infor‐
mationen aus den Ereignis- und Feh‐
lerdatenspeicherungsmodulen spezi‐
eller Diagnosegeräte auslesen. Bei
Bedarf erhalten Sie weitere Informa‐
tionen bei diesen Werkstätten. Nach
Korrektur eines Fehlers werden die

184StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 76
Ablagefächer ................................ 55
Ablagefächer im Dach .................56
Ablagefach unter dem Sitz ..........56
Ablage in der Instrumententafel ...55
Abmessungen ............................ 176
Abstellen ...................................... 17
Airbagabschaltung .................47, 76
Airbag-Aktivierung ........................81
Airbag-Deaktivierung ....................81
Airbag-System ............................. 42
Airbag-System, Gurtstraffer .........76
Akustische Warnungen und Signale ...................................... 87
Alarm ............................................ 87
Allgemeine Informationen ..........127
Allgemeine Warnung ....................75
Altfahrzeugrücknahme ..............130
Anderes Fahrzeug abschleppen 159
Anhängerbetrieb ........................128
Anhängerzugvorrichtung ....127, 158
Ankoppeln eines Anhängers ......127
Antiblockiersystem ............... 77, 116
Antriebsschlupfregelung (ASR) ..118
Anzeigen....................................... 69
Armlehne ...................................... 36
Ascher ......................................... 69
Asphärische Wölbung .................. 27ASR (Antriebsschlupfregelung) ..118
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 181
Außenbeleuchtung ..........11, 80, 91
Außenpflege .............................. 159
Außenspiegel................................ 27
Außentemperatur ......................... 65
Ausziehbare Laderaumabdeckung ..........58, 62
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ...................81
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ................................... 88, 107
Automatische Verriegelung ..........81
Automatisiertes Schaltgetriebe ..112
B Batterie ...................................... 134
Batterieentladeschutz ..................97
Bedienelemente ........................... 63
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladen ........................................ 57
Beladungshinweise .....................62
Belüftungsdüsen .........................102
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ..........77, 117

185
BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............94
Blinker .................................... 75, 93
Bordcomputer ......................... 81, 88
Bremsassistent .......................... 117
Bremsbelagverschleiß ..................77
Bremsen ............................ 116, 134
Bremsflüssigkeit ........................134
Bremssystem ............................... 77
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 164
C Car Pass ...................................... 19
D Dachgepäckträger .................61, 62
Dachlast........................................ 62
Datum ........................................... 81
Diebstahlsicherung ......................26
Diesel-Partikelfilter................ 78, 110
Drehzahlmesser .......................... 70
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Dritte Bremsleuchte ...................139
Driver Information Center .............81
Durchführung von Arbeiten .......130
E Eco-Modus (E)............................ 115
Eigenes Fahrzeug abschleppen 158
Einfahren ................................... 105Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 121
Einstellungsmenü .........................81
Elektrische Anlage ......................142
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 100
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........78, 118
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................115
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................164, 167
Ereignisdatenschreiber ...............181
Erfassungssysteme ....................121
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ...............118
F
Fahrhinweise .............................. 105
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion .................................. 81
Fahrsysteme ............................... 118
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....127
Fahrwerte .................................. 171
Fahrzeug abstellen ....................109
Fahrzeugdaten ........................... 167
Fahrzeugeinlagerung .................129
Fahrzeug entriegeln ....................... 6Fahrzeuggewicht .......................172
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 166
Fahrzeugpflege .......................... 159
Fahrzeugprüfungen ....................130
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 29
Fenster von außen betätigen .......29
Fernbedienung am Lenkrad ........63
Fernlicht ................................. 81, 91
Front-Airbag ................................. 46
Füllmengen ................................ 177
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 76
Gesamtfahrzeuggewicht ...............62
Geschwindigkeitsregler .......81, 119
Getränkehalter ............................. 56
Getriebe ....................................... 15
Getriebe-Display ........................112
Glühlampen auswechseln .........136
Gurte............................................. 39
H
Halogen-Scheinwerfer ...............136
Handbremse ............................... 117
Handschuhfach ............................ 56