
90Instrumente, Bedienelemente
Reichweite
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Bei einer Reichweite von weniger als
50 km wird im Display _ _ _ _ ange‐
zeigt.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit
mit laufendem Motor stillsteht, wird
die Reichweite nicht angezeigt.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellung
zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt.Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Reisezeit (Fahrzeit) Es wird die seit dem letzten Zurück‐setzen abgelaufene Zeit angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Bordcomputer schließen
Zum Verlassen der Bordcomputer- Anzeige die Taste SETq mehr als
zwei Sekunden lang drücken.
Fahrerinformationszentrum 3 81.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.

118Fahren und BedienungFahrsysteme
Traktionskontrolle Die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ist eine Komponente des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP).
Die ASR verbessert bei Bedarf die
Fahrstabilität, unabhängig von der
Fahrbahnbeschaffenheit oder Griffig‐
keit der Reifen, indem sie das Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die ASR ist betriebsbereit, sobald die
Kontrollleuchte x erloschen ist.
Bei aktiver ASR blinkt die Kontroll‐
leuchte x.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Ausschalten
Die ASR kann ausgeschaltet werden,
wenn das Durchdrehen der Antriebs‐
räder benötigt wird. Drücken Sie dazu
die Taste ASR OFF kurz.
Die LED in der Taste leuchtet,
während im Driver Information Center zugleich eine Meldung angezeigt
wird.
Die ASR wird nach nochmaligem
Drücken der Taste ASR OFF wieder
eingeschaltet.
Die ASR wird auch beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder ak‐
tiviert.
Störung
Im Störungsfall wird die ASR automa‐ tisch ausgeschaltet. Im Instrument
leuchtet die Kontrollleuchte x,
während im Driver Information Center eine Meldung angezeigt wird 3 81.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte x 3 78.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐ gramm (ESP) verbessert bei Bedarfdie Fahrstabilität unabhängig von der

Fahren und Bedienung119
Fahrbahnbeschaffenheit oder der
Griffigkeit der Reifen. Außerdem ver‐ hindert es ein Durchdrehen der
Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Das ESP ist betriebsbereit, sobald die
Kontrollleuchte x erloschen ist.
Das Eingreifen des ESP wird durch
Blinken der Kontrollleuchte x ange‐
zeigt.
Das ESP wird beim Starten des Fahr‐ zeugs automatisch aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Störung
Bei Störungen wird das ESP automa‐ tisch ausgeschaltet. Zugleich leuchtet
im Instrument die Kontrollleuchte x,
während im Driver Information Center eine Meldung angezeigt wird 3 81.
Die LED in der Taste ASR OFF leuch‐
tet ebenfalls.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte x 3 78.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten über ca. 30 km/h
speichern und konstant halten. Beim
Bergan- und -abfahren können Ab‐
weichungen von den gespeicherten
Geschwindigkeiten auftreten.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Kontrollleuchte m 3 81.

120Fahren und Bedienung
Einschalten
Wenn Sie das Hebelende auf Stel‐
lung ON stellen, leuchtet im Instru‐
ment die Kontrollleuchte m, während
im Driver Information Center eine Meldung angezeigt wird.
Einschalten Beschleunigen Sie auf die ge‐
wünschte Geschwindigkeit und
drücken Sie den Hebel + nach oben.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird ge‐ speichert und gehalten. Gaspedal
kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Wenn der Geschwindigkeitsregler
eingeschaltet ist und Sie den Hebel
+ nach oben bzw. den Hebel + mehr‐mals kurz nach oben drücken, wird
die Geschwindigkeit kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Alternativ dazu können Sie auf die ge‐ wünschte Geschwindigkeit beschleu‐
nigen und diese speichern lassen, in‐ dem Sie den Hebel + nach oben
drücken.
Geschwindigkeit verringern
Wenn der Geschwindigkeitsregler
eingeschaltet ist und Sie den Hebel -
nach unten bzw. den Hebel - mehr‐
mals kurz nach unten drücken, wird
die Geschwindigkeit kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten verringert.
Ausschalten
Automatisches Ausschalten:
■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
■ Betätigung des Bremspedals,
■ Betätigung des Kupplungspedals,
■ Traktionskontrolle/Antriebsschlupf‐ regelung (ASR) oder Elektroni‐
sches Stabilitätsprogramm aktiv.Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren Drücken Sie die Taste = bei einer Ge‐
schwindigkeit von mehr als 30 km/h.
Das Fahrzeug kehrt zur gespeicher‐
ten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten
Hebelende auf OFF stellen. Die Kon‐
trollleuchte m erlischt. Die gespei‐
cherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht. Das Löschen erfolgt auch bei
Ausschalten der Zündung.

Fahrzeugwartung135
Batterie ersetzenHinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐
tem sicherstellen, dass bei einem
Batteriewechsel die richtige Batterie
verwendet wird. Wir empfehlen, den Austausch der Batterie von einer
Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Batterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 156.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der hinteren
Schwingtür
Heben Sie den Wischerarm an,
drücken Sie den Halteclip und ziehen Sie das Wischerblatt ab.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.

185
BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............94
Blinker .................................... 75, 93
Bordcomputer ......................... 81, 88
Bremsassistent .......................... 117
Bremsbelagverschleiß ..................77
Bremsen ............................ 116, 134
Bremsflüssigkeit ........................134
Bremssystem ............................... 77
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 164
C Car Pass ...................................... 19
D Dachgepäckträger .................61, 62
Dachlast........................................ 62
Datum ........................................... 81
Diebstahlsicherung ......................26
Diesel-Partikelfilter................ 78, 110
Drehzahlmesser .......................... 70
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Dritte Bremsleuchte ...................139
Driver Information Center .............81
Durchführung von Arbeiten .......130
E Eco-Modus (E)............................ 115
Eigenes Fahrzeug abschleppen 158
Einfahren ................................... 105Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 121
Einstellungsmenü .........................81
Elektrische Anlage ......................142
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 100
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........78, 118
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................115
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................164, 167
Ereignisdatenschreiber ...............181
Erfassungssysteme ....................121
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ...............118
F
Fahrhinweise .............................. 105
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion .................................. 81
Fahrsysteme ............................... 118
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....127
Fahrwerte .................................. 171
Fahrzeug abstellen ....................109
Fahrzeugdaten ........................... 167
Fahrzeugeinlagerung .................129
Fahrzeug entriegeln ....................... 6Fahrzeuggewicht .......................172
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 166
Fahrzeugpflege .......................... 159
Fahrzeugprüfungen ....................130
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 29
Fenster von außen betätigen .......29
Fernbedienung am Lenkrad ........63
Fernlicht ................................. 81, 91
Front-Airbag ................................. 46
Füllmengen ................................ 177
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 76
Gesamtfahrzeuggewicht ...............62
Geschwindigkeitsregler .......81, 119
Getränkehalter ............................. 56
Getriebe ....................................... 15
Getriebe-Display ........................112
Glühlampen auswechseln .........136
Gurte............................................. 39
H
Halogen-Scheinwerfer ...............136
Handbremse ............................... 117
Handschuhfach ............................ 56