Page 13 of 227

Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................29
2 Außenspiegel ........................ 27
3 Geschwindigkeitsregler ......136
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 138
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..123
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..109
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 113
Standlicht ............................ 110
Tasten für Driver
Information Center ................89
6 Instrumente .......................... 79
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................71
8 Driver Information Center ...... 89
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7310Zentralverriegelung ...............21
City-Modus .......................... 135
Kraftstoffwahltaste ................80
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 127
Einparkhilfe ........................ 140
Sitzheizung ........................... 36
Beheiztes Lenkrad ................72
11 Info-Display .......................... 93
12 Warnblinker ........................ 109
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............85
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....84
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 25
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...123
15 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................123
16 Handschuhfach ....................51
17 Klimatisierungssysteme ......11518Steckdose ............................. 78
19 AUX-Eingang, USB‑Eingang 10
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 131
21 Parkbremse ......................... 133
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................126
23 Hupe .................................... 72
Fahrer-Airbag ....................... 42
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 160
25 Lenkradeinstellung ...............71
26 Lichtschalter ....................... 106
Leuchtweitenregulierung ....108
Nebelschlussleuchte ..........109
Helligkeit der
Instrumententafel- und
Ambientebeleuchtung ........110
Sicherungskasten ..............176
Page 19 of 227
Kurz und bündig17
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen
Motor anlassen 3 126.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 127.
Page 38 of 227
36Sitze, Rückhaltesysteme
Bei umgeklappter Rückenlehne das
Handrad zum Verstellen der Rücken‐
lehnenneigung nicht betätigen.Achtung
Wenn die Sitzhöhe auf die
höchste Stellung eingestellt ist, vor dem Umklappen der Rücken‐
lehne die Kopfstützen hinunter‐
drücken und die Sonnenblenden
nach oben klappen.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken der
Taste ß für den betreffenden Vorder‐
sitz einschalten.
Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste
ß wird die Sitzheizung wieder ausge‐
schaltet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 127.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist dieVerletzungsgefahr deutlich geringer.
Page 74 of 227
72Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 127.
Hupe
j drücken.
Page 80 of 227

78Instrumente, Bedienelemente
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren derFunktion RDS-Zeit-Synchronisation
auf die Schaltfläche Ein bzw. Aus tip‐
pen.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 127.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder drücken. Er
schaltet sich automatisch ab, wenn
die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Page 88 of 227

86Instrumente, BedienelementeFehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Bremssystem,
Kupplungssystem
Stand der Brems- und Kupplungsflüssigkeit R leuchtet rot.
Der Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig 3 163.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 133.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 127.
Leuchten
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 133.
Blinken
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden
3 126.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 132.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐ bol angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 98.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Page 89 of 227

Instrumente, Bedienelemente87
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eineÜberhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 127.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und a
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 135.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit Eis oder Schnee verdeckte Sensorenoder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 140.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist mög‐
lich. Das System ist nicht funktions‐fähig. Die Fahrstabilität kann sich je‐
doch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 134, Traktionskontrolle 3 133.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Page 90 of 227

88Instrumente, BedienelementeMotoröldruckI leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 160.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 130.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 106.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 107.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 109.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.