
❒Im Verlauf des Einparkmanövers besonders
darauf achten, dass sich die Bedingungen nicht
ändern (z. B. Anwesenheit von Personen
und/oder Tieren im Einparkbereich, sich
bewegende Fahrzeuge) und erforderlichenfalls
sofort eingreifen.
❒Während des Einparkmanövers auf entgegen
kommende Fahrzeuge achten. Stets die
Straßenverkehrsordnung beachten.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Betrieb des
Systems kann mit Schneeketten und Noträdern
nicht garantiert werden.
ZUR BEACHTUNG Für das korrekte Parken des
Fahrzeugs innerhalb der vom System ermittelten
Parklücke ist von einigen Faktoren abhängig.
Ein wichtiger Faktor ist der Radumfang. Werden
beispielsweise Räder mit einem Durchmesser
von 14" angebaut, könnte die Positionierung in
der Parklücke leicht abweichen.AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
MITTEILUNGEN
Suche in Gang:Magic Parking sucht eine
geeignete Parklücke.
Parklücke gefunden:Magic Parking hat eine
geeignete Parklücke gefunden.
Vorwärtsfahren:Magic Parking fordert den
Fahrer auf, langsam vorwärts zu fahren, bis das
Fahrzeug in der korrekten Position ist, bevor
das halbautomatische Manöver beginnen kann,
oder während eines halbautomatischen Manövers
fordert das System den Fahrer auf, den
Vorwärtsgang einzurücken, um das Manöver
fortzusetzen.
Rückwärtsgang einlegen:Es wurde eine
passende Parklücke erkannt und die Position für
den Beginn des Einparkmanövers ist korrekt.
Das Fahrzeug stoppen und den Rückwärtsgang
einlegen
Rückwärtsgang herausnehmen:Beim Drücken
der Taste zur Aktivierung des Systems wird
angezeigt, dass der Rückwärtsgang
herausgenommen werden muss, damit die
Aktivierung ordnungsgemäß erfolgen kann.
Magic Parking: Lenkrad im Einsatzdas
Manöver beginnt, der Fahrer wird gebeten, das
Lenkrad loszulassen.
114DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn
der Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Daher dürfen
sich Kinder auch bei stillstehendem
Fahrzeug keinesfalls auf dem Vordersitz
aufhalten. Andererseits wird daran erinnert,
dass keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag,
oder Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
auslöst wird, wenn der Zündschlüssel auf
STOP steht. Die nicht erfolgte Aktivierung
der Airbags darf in diesen Fällen nicht
als Fehlfunktion des Systems betrachtet
werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
(bei aktiviertem Front-Airbag auf der
Beifahrerseite) auf, um daran zu erinnern,
dass sich der Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte, danach muss die
Kontrollleuchte wieder ausgehen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Leuchte
blinkt, bedeutet
dies, dass die Leuchte
defekt ist.
In diesem Falle werden für die Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, die pyrotechnischen
Ladungen des Beifahrer-Airbags deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die
diejenigen der Gurtstraffer übersteigen. Bei
Stößen, die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt
deren Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags bei einem
frontalen Aufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder Umkippen nicht
ausgelöst werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
151DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

MOTORSTART UND FAHREN
MOTOR ANLASSENVORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie
den Gangschalthebel in den Leerlauf;
❒Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das
Gaspedal, ganz durchtreten;
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort
nach dem Motorstart loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an,
ist der Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs
erneut auf STOP zu drehen.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR
zusammen mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf
MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an den
Lancia-Kundendienst.
Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht
auf MAR lassen.
152DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(außer Versionen 0.9 TwinAir 85PS)Anlassen des Motors der Versionen 0.9
TwinAir 85 PS
Gehen Sie folgendermaßen vor:
❒Die Handbremse betätigen und den
Getriebeschalthebel in den Leerlauf schalten.
Sollte ein anderer Gang als der Leerlauf
eingelegt seit, das Kupplungspedal durchtreten;
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort
nach dem Motorstart loslassen.
HinweisSollte der Motor nicht beim ersten
Anlassversuch starten, den Zündschlüssel wieder
auf STOP drehen und dann einen neuen
Startversuch durchführen, indem der
Getriebeschalthebel in den Leerlauf geschoben
und das Kupplungspedal vollständig
durchgetreten wird.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an den
Lancia-Kundendienst.
Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht
auf MAR lassen. Wenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR
zusammen mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf
MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln.

Wenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf
MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchte
für 60
Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme,
weist dies auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Wenn der
Motor anspringt, kann das Fahrzeug normal
verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch,
möglichst bald das Lancia-Kundendienstnetz
aufzusuchen.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben.
Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere
giftige Gase ab.
153DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie
den Gangschalthebel in den Leerlauf;
❒Den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen:
auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
und
auf;
❒Abwarten, bis die Leuchtenund
erlöschen;
❒Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das
Gaspedal, ganz durchtreten;
❒Den Zündschlüssel sofort nach dem Erlöschen
der Kontrollleuchte
auf AVV drehen. Ein
zu langes Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder aufheben. Den
Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor muss das
Gaspedal beim Drehen des Zündschlüssels in
die Position AVV vollständig losgelassen werden.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch
an, ist der Schlüssel vor Wiederholung des
Vorgangs erneut auf STOP zu drehen.

WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren, mit
mittleren Drehzahlen und ohne stark Gas zu
geben;
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen
abzuwarten, bis sich der Zeiger in der Anzeige
der Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu
bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem Abstellen
im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gas geben" vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
154DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Start des Motors
funktionieren weder die Servobremse
noch die Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad auszuübende
Kraft ist daher sehr viel größer als normal.Wir empfehlen, dem Fahrzeug
während der ersten Benutzungszeit
keine Maximalleistungen
abzuverlangen (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei höchsten
Drehzahlen, äußerst starkes Bremsen usw.).Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige
Stromentnahme aus der Batterie zu
vermeiden.Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen
durch Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten. Diese
Vorgänge können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.

LANGER STILLSTAND DES
FAHRZEUGESWird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, so sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu
beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten, trockenen
und möglichst durchlüfteten Raum abstellen
und die Fenster leicht öffnen;
❒Einen Gang einlegen und kontrollieren, dass die
Handbremse gelöst ist;
❒Die Minuspolklemme von der Batterie
abklemmen (bei den Versionen mit Start&Stop-
System die Angaben unter Abschnitt
"Start&Stop-System" im Kapitel “Kenntnis des
Fahrzeuges” beachten); Wenn Sie die Batterie
von der elektrischen Anlage nicht abklemmen,
muss der Ladezustand der Batterie alle 30 Tage
kontrolliert werden;❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen;
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel behandeln;
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln und sie
von der Scheibe abheben;
❒Decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff ab.
Verwenden Sie keine kompakten
Kunststoffplanen, die das Verdampfen der auf
der Oberfläche des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindert;
❒Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um 0,5
bar erhöhen und ihn regelmäßig überprüfen;
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
162DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein. Wenden Sie sich bitte so schnell
wie möglich an das Lancia-Kundendienstnetz,
um die Störung zu beheben.
Geschwindigkeitsgrenze überschritten
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer
Mitteilung auf dem Display) eingeschaltet, wenn
die über das Setup-Menü eingegebene
Geschwindigkeitsgrenze überschritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug diesen Wert,
erscheinen bei einigen Versionen eine Mitteilung
und ein Symbol auf dem Display und es ertönt ein
akustisches Signal.
Eingriff/Kraftstoffunterbrechungssystem
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (mit der Mitteilung auf dem
Display) geht bei einem Eingriff/Fehlbetrieb
des Kraftstoffunterbrechungssystems an.Fehlbetrieb Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Start&Stop-System festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Regensensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Regensensor festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Parksensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler an den
Parksensoren festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Dämmerungssensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Dämmerungssensor festgestellt wird.
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

TÜREN/MOTORHAUBE/
KOFFERRAUM OFFEN
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine oder mehr Türen
oder die Hecktür nicht perfekt geschlossen sind.
Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt
ein akustisches Signal.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP
FEHLBETRIEB DES START&STOP-SYSTEMS
Aktivierung des Start&Stop-Systems
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird
durch die Anzeige einer Mitteilung und des
Symbols auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf dem Schalter
am
Armaturenbrett (siehe Abschnitt "Start&Stop"
im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs"Deaktivierung des Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:die
Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird
durch die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:die Deaktivierung des
Systems Start&Stop wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem
Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED auf
der Taste.
FEHLBETRIEB DES START&STOP-SYSTEMS
Versionen mit Multifunktionsdisplay: Der
Fehlbetrieb des Start&Stop-Systems wird durch
die Leuchte
auf der Instrumententafel und der
Anzeige einer Mitteilung am Display angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Start&Stop-Systems wird durch das Aufleuchten
des Symbolsmit einer Mitteilung am
Armaturenbrett angezeigt.
Im Falle eines Fehlzustands des Start&Stop-
System wenden Sie sich and das Lancia-
Kundendienstnetz.
176DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS