Abstellen des Motors mit der
Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie dann
einmal die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stel-
lung OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK befindet und die Fahr-
geschwindigkeit über 8 km/h beträgt,
muss die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) mindestens
zwei Sekunden gehalten werden, da-
mit der Motor abgestellt wird. Der
Zündschalter bleibt in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher), bis der Schalt-
hebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung
OFF (Aus) gedrückt wird. Wenn sich
der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet und die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal ge-
drückt wird, zeigt das Infodisplay
(EVIC) „Vehicle Not in Park“ (Fahr-
zeug nicht in Parkstellung) an und
der Motor läuft weiter. Verlassen Sieniemals ein Fahrzeug in einer anderen
Stellung als PARK, da es sonst rollen
könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschal-
ter bei abgestelltem Motor in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder RUN (Ein) verbleibt und sich
das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus).
Funktionen der Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-
stopp) – Bei nicht betätigtem
Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL [Leerlauf])
Die Keyless Enter-N-Go-Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd-
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).
Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus): Drücken Sie die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal, um den Zündschalter in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
zu bringen (ACC leuchtet auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein zweites Mal, um den Zünd-
schalter in Stellung ON/RUN (Ein/
Start) zu bringen (RUN leuchtet
auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein drittes Mal, um den Zündschal-
ter in Stellung OFF (Aus) zu brin-
gen (OFF leuchtet auf).
EXTREM NIEDRIGE
AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart sicherzustel-
len, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockhei-
zung.
234
MOTOR SPRINGT NICHT AN
WARNUNG!
Niemals Kraftstoff oder anderebrennbare Flüssigkeiten direkt in
das Drosselklappengehäuse ein-
füllen, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren
Verletzungen führen.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä-
digen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Hat das Fahrzeug eine entladeneBatterie, können Starterkabel
verwendet werden, um von einer
Starthilfebatterie oder der Batte-
rie in einem anderen Fahrzeug
einen Start zu erhalten. Diese Art
des Startens kann bei unsachge-
mäßer Ausführung gefährlich
sein. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Vorge-
hensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen des Motors“ oder „Starten
bei extremen Außentemperaturen“
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal. 2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis
zum Boden durch, und halten Sie es so
gedrückt.
3. Drücken Sie kurz die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang
und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal
frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.
NACH DEM ANLASSEN
DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald der
Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.
NORMALES ANLASSEN –
DIESELMOTOR
Überprüfen Sie bei laufendem Motor
Folgendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays
sind aus.
235
Systemkontrollleuchte (MIL) istaus.
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
Wetter
Wenn die Außentemperatur sehr
niedrig ist, dickt der Dieselkraftstoff
aufgrund der Bildung von Parrafin-
flocken ein und kann den Dieselfilter
verstopfen. Um solche Probleme zu
verhindern, werden entsprechend der
Jahreszeit unterschiedliche Arten von
Dieselkraftstoffen vertrieben: Som-
mertyp, Wintertyp und arktischer Typ
(für kalte, bergige Gebiete).
Wenn Dieselkraftstoff getankt wird,
dessen Spezifikationen nicht für die
Außentemperatur geeignet sind, ist es
ratsam, das Additiv TUTELA DIE-
SEL ART in dem Verhältnis beizumi-
schen, das auf dem Behälter mit dem
Kraftstoff angegeben ist. Gießen Sie
das Additiv vor dem Einfüllen des
Kraftstoffs in den Tank.
Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in
bergigen Gegenden oder bei großer Kälte einsetzen oder längere Zeit par-
ken, ist es ratsam, beim Tanken den
örtlich verfügbaren Dieselkraftstoff
zu verwenden. In diesem Fall ist es
auch ratsam, den Tank über 50 %
gefüllt zu halten.
Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietem-
peratur auf -18 °C verliert eine Batte-
rie 60 % ihrer Startleistung. Bei der-
selben Temperaturabnahme benötigt
der Motor bei derselben Drehzahl
doppelt so viel Batterieleistung.
Durch die Verwendung von Batterie-
decken wird die Kaltstartleistung der
Batterie erheblich erhöht.
Anlassen des Motors
WARNUNG!
Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff
oder andere brennbare Flüssigkei-
ten direkt in das Drosselklappenge-
häuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer
Stichflamme und schweren Verlet-
zungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können.
2. Drücken Sie mit dem Fuß auf dem
Bremspedal die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp).
3. Achten Sie auf die Vorglühkon-
trollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Kombiinstrument“ in „In-
strumententafel“. Abhängig von der
Motortemperatur kann sie bis zu 3 Se-
kunden lang aufleuchten.
4. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, wird der Motor automatisch
gestartet.
5. Nachdem der Motor gestartet ist,
lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden
im Leerlauf laufen, bevor Sie losfah-
ren. So kann das Öl zirkulieren und
den Turbolader schmieren.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe
Drehzahlen. Bringen Sie den Motor
236
abkühlen lassen. Lassen Sie es da-
nach sofort den Herstellerspezifikati-
onen entsprechend warten, ein-
schließlich eines Tune-Ups.
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schaden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gangund rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
aus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Den Motor nicht im Leerlauf laufen lassen, wenn Zündkabel abge-
klemmt oder abgezogen sind, z. B.
für Diagnoseprüfungen, oder auch
für längere Zeit bei sehr unrundem
Leerlauf bzw. bei Betriebsbedin-
gungen mit Funktionsstörungen.KÜHLSYSTEM
WARNUNG!
Klemmen Sie bei Arbeiten imBereich des Kühlerlüfters den
Lüftermotor ab oder schalten Sie
den Zündschalter aus (Stellung
LOCK [Verriegeln]). Der Kühler-
lüfter ist temperaturgesteuert
und kann sich bei eingeschalte-
tem Zündschalter (ON/Ein) je-
derzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Überdruck-Verschlussdeckel
eines heißen Kühlsystems.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü-
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
334