
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen
Fahrzeugs der Chrysler Group LLC. Sie können
sicher sein, dass Sie ein hochwertiges Produkt
mit eigenständiger Gestaltung in der traditionellen
Qualität unserer Fahrzeuge erworben haben.
Dies ist ein spezialisiertes Nutzfahrzeug. Es kann
an Orten fahren und Aufgaben durchführen, für
die herkömmliche Personenwagen nicht vorgese-
hen sind. Es fährt und bewegt sich auf der Straße
und im Gelände anders als viele Personenwagen.
Nehmen Sie sich daher Zeit, um sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Die Zweiradantriebsversion dieses Fahrzeugs
wurde nur für die Verwendung auf der Straße
entworfen. Sie ist nicht für Geländefahrten oder
für die Verwendung unter anderen schweren
Bedingungen gedacht, für die ein Allradan-
triebsfahrzeug vorgesehen ist.
Bevor Sie die Fahrt mit Ihrem neuen Fahrzeug
aufnehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung
und alle zugehörigen Unterlagen sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit allen Bedienele-
menten des Fahrzeugs vertraut, besonders mitden Bedienelementen zum Bremsen, Lenken
und Schalten des Getriebes und Verteilergetrie-
bes. Lernen Sie, wie sich Ihr Fahrzeug auf
verschiedenen Fahrbahnoberflächen verhält.
Ihre Fahrfähigkeiten werden mit zunehmender
Erfahrung immer besser, aber wie beim Fahren
eines jeden Fahrzeugs sollten Sie es entspannt
angehen. Beim Fahren im Gelände oder Arbei-
ten mit dem Fahrzeug darf das Fahrzeug nicht
überladen sein. Erwarten Sie nicht, dass es die
Naturgesetze überwindet. Beachten Sie beim
Fahren stets die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
Wie bei anderen Fahrzeugen dieses Typs gilt,
dass Sie bei unsachgemäßer Bedienung des
Fahrzeugs die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren können oder es zu einem Zusammen-
stoß kommen kann. Lesen Sie unbedingt die
„Hinweise für das Fahren auf der Straße und im
Gelände“ in „Start und Betrieb“.
HINWEIS:
Die Halterinformationen sollten nach dem
Lesen am besten im Handschuhfach aufbe-
wahrt und bei einem Verkauf des Fahrzeugs
dem neuen Besitzer übergeben werden.Wenn Sie nicht in der Lage sind, dieses Fahr-
zeug ordnungsgemäß zu bedienen, verlieren
Sie die Kontrolle darüber, oder es kann zu
einem Zusammenstoß kommen.
Zu schnelles Fahren oder Fahren in berausch-
tem Zustand kann zu Kontrollverlust, dem Zu-
sammenstoß mit anderen Fahrzeugen oder
Objekten, Abkommen von der Straße oder
Überschlagen führen. All dies kann schwere
oder tödliche Verletzungen nach sich ziehen.
Auch besteht bei Nichtanlegen der Sicherheits-
gurte eine höhere Verletzungsgefahr für den
Fahrer und die Beifahrer.
Um den optimalen Betrieb Ihres Fahrzeugs
sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, es in re-
gelmäßigen Abständen von Ihrem Vertrags-
händler oder Vertriebspartner warten zu lassen.
Ihr Vertragshändler verfügt zu diesem Zweck
über das nötige Fachpersonal sowie über spe-
zielle Werkzeuge und Geräte für die sachge-
rechte Durchführung aller Wartungsarbeiten.
Der Hersteller und seine Fachhändler sind sehr
daran interessiert. dass Sie in jeder Hinsicht mit
diesem Fahrzeug zufrieden sind. Bei Proble-
men mit der Wartung oder der Garantie, die
4

SICHERHEITSHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung mitVOR-
SICHT! gekennzeichneten Abschnitte warnen
vor Bedienungsfehlern, die zu einer Kollision
oder zu Verletzungen führen können. Mit ACH-
TUNG überschriebene Sicherheitshinweise
beziehen sich auf Beschädigungsgefahren für
Ihr Fahrzeug. Wenn Sie diese Betriebsanleitung
nicht vollständig durchlesen, entgehen Ihnen
möglicherweise wichtige Informationen. Bitte
beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer (VIN) ist links vorn auf
einer Platte auf der Instrumententafel angebracht
und durch die Windschutzscheibe von außen
sichtbar. Diese Nummer ist auch rechts vorn
hinter dem rechten Vordersitz in die Karosserie
eingestanzt. Schieben Sie den rechten Vorder-
sitz nach vorn, um die eingestanzte Fahrgestell-
nummer besser erkennen zu können.
HINWEIS:
Das Entfernen oder Verändern der Fahrge-
stellnummer ist gesetzlich verboten.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM
FAHRZEUG
WARNUNG!
Veränderungen oder Umbauten an diesem
Fahrzeug können seine Verkehrstüchtigkeit
und Sicherheit beeinträchtigen, wodurch es
zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen kann.
Position der Fahrgestellnummer
Fahrgestellnummer rechts vorn an der
Karosserie
9

Neigungsbewegungen (Abschleppen, Reifen-
ausbau, Fährtransport usw.). Eine Sirene mit
Sicherungsbatterie, die Unterbrechungen in der
Stromversorgung und der Kommunikation fest-
stellt, ist ebenfalls Bestandteil des Systems.
Wird das Sicherheitssystem durch eine Um-
kreisüberschreitung auslöst, ertönt die Sirene
30 Sekunden lang, und die Außenleuchten blin-
ken. Danach folgt eine Ruhephase von etwa
5 Sekunden. Dieser Vorgang wird acht Mal
wiederholt, wenn nichts unternommen wird, um
das System zu deaktivieren.
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Diebstahl-
warnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zünd-
anlage. (Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“.)
•Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass
die Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist. •
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-
N-Go™ ausgestattet sind, stellen Sie sicher,
dass die Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist
und der Schlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus,
um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriege-
lungsschalter im Fahrzeuginnenraum bei geöff-
neter Fahrer- bzw. Beifahrertür.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am äuße-
ren Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen
Schlüssel-Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“
in „Vor dem Start“.)
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie. HINWEIS:
•
Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert
wurde, bleibt es in diesem Zustand, bis
Sie das System durch eines der nachfol-
gend beschriebenen Verfahren deaktivie-
ren. Wenn es nach der Aktivierung des
Systems zu einem Leistungsabfall
kommt, müssen Sie das System deakti-
vieren, nachdem Sie die Leistung wieder-
hergestellt haben, um eine Alarmaktivie-
rung zu verhindern.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriegelung
(während die Kontrollleuchte der Dieb-
stahlwarnanlage schnell blinkt).
19

Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die
Türen über den manuellen Türverriegelungs-
knopf verriegeln.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten werden eingeschaltet,
wenn Sie die Fernbedienung/Türentriegelung
verwenden, um das Fahrzeug zu entriegeln
oder eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungs-
leuchten in den Außenspiegeln (je nach Aus-
stattung) ein. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Spiegel“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Die Leuchten gehen nach ca. 30 Sekunden
langsam aus oder erlöschen sofort, wenn der
Zündschalter aus der Verriegelungsstellung auf
ON/RUN (Ein/Betrieb) gestellt wird.HINWEIS:
•
Die vordere Innenraumdeckenleuchte
und die Einstiegsleuchten schalten sich
nicht ein, wenn sich der Helligkeitsregler
in der Position „Deckenleuchte Ein“
(oberste Position) befindet.
• Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich
nicht ein, wenn sich der Helligkeitsregler
in der Position „Deckenleuchte vollstän-
dig abgeschaltet“ (unterste Position) be-
findet.
FERNGESTEUERTE
TÜRENTRIEGELUNG
Mit der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE)
können Sie aus einem Abstand von bis zu 20 m
(66’) über ein Schlüssel-Griffstück mit Fernbe-
dienung der Türentriegelung die Türen verrie-
geln oder entriegeln, die elektrisch betätigte
Heckklappe öffnen oder den Panikalarm aktivie-
ren. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit dem Sender der Fernbedienung
genau auf das Fahrzeug zu zielen. HINWEIS:
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von
mehr als 8 km/h (5 mph) werden sämtliche
Tasten aller Fernbedienungen deaktiviert.Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung der
Türentriegelung
21

Falls die Fernbedienung auf normale Entfer-
nung nicht funktioniert, kommen zwei Ursachen
in Frage:
1. Schwache Batterie in der Fernbedienung
der Türentriegelung. Die Batterie hat eine
durchschnittliche Lebensdauer von mindestens
drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender Funksender,
der den Sender der Fernbedienung stört, wie
z. B. ein Funkturm, ein Flughafen-Sender und
manche Mobilfunkgeräte (CB-Funkgeräte).
TÜRSCHLÖSSER
Die elektrischen Türverriegelungen können
über die Türverriegelungstaste manuell von in-
nerhalb des Fahrzeugs verriegelt werden. Zur
Verriegelung jeder Tür den Türverriegelungs-
knopf an jeder Türverkleidung nach unten drü-
cken. Um die Vordertüren zu entriegeln, ziehen
Sie den inneren Türgriffhebel bis zur ersten
Raststellung. Um die Hintertüren zu entriegeln,
ziehen Sie den Türverriegelungsknopf an der
Türverkleidung nach oben. Wenn die Verriege-
lungstaste bei geschlossener Tür unten steht,wird die Tür verriegelt. Vergewissern Sie sich
daher vor dem Schließen der Tür, dass sich der
Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet.
WARNUNG!
•
Zur persönlichen Sicherheit und als Si-
cherheitsmaßnahme bei einem Unfall sind
die Fahrzeugtüren sowohl vor der Fahrt
als auch nach dem Abstellen und Verlas-
sen des Fahrzeugs zu verriegeln.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab. Der unbeaufsichtigte Ge-
brauch der Fahrzeugausstattung kann
möglicherweise schwere oder sogar tödli-
che Verletzungen verursachen!
• Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegel-
tes Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den Schalt-
hebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
Manuelle Türverriegelungstaste
24

Kindersicherung – HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Hintertür öffnen.
2. Den Notschlüssel in die Kindersicherung
einschieben und entweder in die Stellung „Ver-
riegeln“ oder „Entriegeln“ drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 bei der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
WARNUNG!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall
niemand im Fahrzeug eingeschlossen ist.
Beachten Sie, dass die Hintertüren bei akti-
vierter (verriegelter) Kindersicherung nur von
außen geöffnet werden können.HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersitzen bei
aktivierter Kindersicherung den Verriege-
lungsknopf in die entriegelte Stellung anhe-
ben, die Fensterscheibe absenken und dann
die Tür mit dem Türgriff von außen öffnen.
KEYLESS ENTER-N-GO™
Das Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE)
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go™.
Mit diesem System können Sie die Fahrzeug-
tür(en) verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der
Fernbedienung der Türentriegelung drücken zu
müssen.
HINWEIS:
•
Passive Entry kann durch Programmierung
ein- oder ausgeschaltet werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®“ in „Instrumententafel“.
Lage der Kindersicherung
Funktion der Kindersicherung
26

•Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry
entriegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug erneut verriegelt und die Diebstahl-
warnanlage (falls vorhanden) aktiviert.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn
es auf einen Passive Entry-Türgriff gereg-
net hat, wird die Entriegelungsempfind-
lichkeit des Passive Entry-Türgriffs mög-
licherweise reduziert, was zu einer
längeren Reaktionszeit führt.
• Wenn Sie die Türen mithilfe der Passive
Entry-Türgriffe entriegeln, aber NICHT am
Türgriff ziehen, werden die Türen nach
60 Sekunden automatisch verriegelt.
Entriegeln auf der Fahrerseite:
Ergreifen Sie mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Fahrertürgriff den Fahrer-
türgriff, um die Fahrertür automatisch zu
entriegeln. Wenn die Tür entriegelt ist, wird der
Verriegelungsknopf in der inneren Türverklei-
dung angehoben. HINWEIS:
Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln“ programmiert ist, werden alle
Türen entriegelt, sobald Sie den Fahrertür-
griff ergreifen. Informationen zum Wechseln
zwischen „Fahrertür bei der ersten Betäti-
gung entriegeln“ und „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ finden Sie un-
ter „Uconnect®“ in „Instrumententafel“.Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Ergreifen Sie mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Beifahrertürgriff den
Beifahrertürgriff, um alle vier Türen automatisch
zu entriegeln. Wenn die Tür entriegelt ist, wird
der Verriegelungsknopf in der inneren Türver-
kleidung angehoben.
HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung „Fahrertür
bei der ersten Betätigung entriegeln“ oder
„Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
geln“ werden beim Ergreifen des Beifahrer-
türgriffs immer alle Türen entriegelt.
Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn
sich die Passive Entry-Fernbedienung im Fahr-
zeug befindet
Um zu verhindern, dass die Passive Entry-
Fernbedienung versehentlich im Fahrzeug ein-
geschlossen wird, ist das Passive Entry-System
mit einer automatischen Türentriegelungsfunk-
tion ausgestattet, die funktioniert, wenn der
Zündschalter in der Stellung OFF (Aus) steht.
Ergreifen des Türgriffs zum Entriegeln der Tür
27

Wenn eine der Türen geöffnet ist und der Schal-
ter in der Türverkleidung verwendet wird, um
das Fahrzeug zu verriegeln, prüft das Fahrzeug
nach dem Schließen aller Türen, ob sich eine
gültige Passive Entry-Fernbedienung innerhalb
oder außerhalb des Fahrzeugs befindet. Wenn
eine der für das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen im Fahrzeuginne-
ren erkannt wird und keine anderen gültigen
Passive Entry-Fernbedienungen außerhalb des
Fahrzeugs erkannt werden, entriegelt das Pas-
sive Entry-System automatisch alle Fahrzeug-
türen und betätigt dreimal kurz die Hupe. (Beim
dritten Versuch werden ALLE Türen verriegelt
und die Passive Entry-Fernbedienung kann im
Fahrzeug eingeschlossen werden.)
Öffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich im elektronischen
Heckklappengriff. Mit einer gültigen Passive
Entry-Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,0 m (3’) zur Heckklappe den elekt-
ronischen Heckklappengriff drücken, um Fahr-
zeuge mit elektrisch betätigter Heckklappe zu
öffnen. Drücken Sie den elektronischen Heck-klappengriff, und heben Sie bei Fahrzeugen mit
manueller Heckklappe diese an.
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, lässt sich
die Heckklappe nur mit dem Griff öffnen und
es ist keine Fernbedienung der Türentriege-
lung erforderlich.
Verriegeln der Heckklappe
Mit einer gültigen Passive Entry-Fernbedienung
in einem Abstand von höchstens 1,0 m (3’) zur
Heckklappe die Passive Entry-Verriegelungs-
taste rechts im Griff der elektronischen Heck-
klappe drücken.
HINWEIS:
Die Passive Entry-Verriegelungstaste der
Heckklappe verriegelt nur die Heckklappe.
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
ist in den elektronischen Heckklappengriff
integriert.
HINWEIS:
Wenn über das EVIC „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ programmiert
ist, werden alle Türen entriegelt, sobald Sie
die Taste an der Heckklappe drücken. Wenn
über Uconnect® „Fahrertür bei der ersten
Betätigung entriegeln“ programmiert ist,
wird die Heckklappe entriegelt, wenn Sie
den Knopf an der Heckklappe drücken. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®“ in „Instrumententafel“.
Passive Entry/Position der Verriegelungstaste
1 – Elektronischer
Entriegelungsschalter
2 – Position der
Verriegelungstaste
28