Page 360 of 450

Ausbau und Einbau des
Heckscheibenwischerblatts
1.
Heben Sie die Drehgelenkabdeckung auf dem
Heckscheibenwischerarm an, um das Heckschei-
benwischerblatt von der Heckscheibe hochklap-
pen zu können.
HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
dann hochgeklappt werden, wenn zuvor die
Drehgelenkabdeckung angehoben wurde. 2. Den Heckscheibenwischerarm hochklap-
pen, um das Wischerblatt von der Heckscheibe
abzuheben.
3. Das Wischerblatt unten festhalten und nach
vorn drehen, um den Wischerblatt-Drehstift aus
dem Wischerblatthalter auszurasten.
4. Den Wischerblatt-Drehstift im Wischerblatt-
halter am Ende des Wischerarms anbringen
und das Wischerblatt fest hineindrücken, bis es
einrastet.
5. Das Wischerblatt absenken und die Drehge-
lenkabdeckung herunterdrücken, bis sie einras-
tet.
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit
Auf Fahrzeugen, die mit einem Infodisplay
(EVIC) ausgestattet wurden, wird der niedrige
Füllstand der Scheibenwaschanlage angezeigt.
Wenn der Sensor einen niedrigen Füllstand
erkennt, leuchtet die Windschutzscheibe auf
dem Fahrzeugsymbol auf, und die Meldung
„WASHER FLUID LOW“ (Füllstand Scheiben-
waschflüssigkeit niedrig) wird angezeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter wird für die Scheiben-
waschanlagen und die Heckscheibenwaschan-
lage gemeinsam genutzt. Der Flüssigkeitsbe-
hälter befindet sich im Motorraum. Prüfen Sie
unbedingt in regelmäßigen Abständen den Füll-
stand. Füllen Sie den Behälter nicht ausschließ-
1 – Wischerarm
2 – Drehgelenkabdeckung1 – Wischerblatt
2 – Wischerblatt-Drehstift
3 – Wischerarm
4 – Wischerblatthalter
356
Page 390 of 450

WARTUNGSPLAN
Wartungsplan – OttomotorDie in dieser Anleitung aufgeführten Wartungs-
arbeiten sind zum entsprechenden angegebe-
nen Zeitpunkt bzw. nach der entsprechenden
zurückgelegten Fahrstrecke durchzuführen, da-
mit die Garantie für Ihr Fahrzeug nicht erlischt
und ein Höchstmaß an Leistung und Zuverläs-
sigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist. Bei
häufigen Fahrten unter erschwerten Betriebs-
bedingungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an Ih-
rem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen erfor-
derlich sein. Sollten Sie zwischen den
Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich eine Ver-
tragswerkstatt aufzusuchen.Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit elektronischem Fahrzeug-
informationssystem (Infodisplay EVIC) wird im
Infodisplay die Meldung „Oil Change Required“
(Ölwechsel erforderlich) angezeigt und es er-
tönt ein einmaliges akustisches Signal, um an-
zuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca. 11.200 km
(7.000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel auf.
Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald wie
möglich, aber spätestens innerhalb der nächs-
ten 800 km (500 Meilen) durchführen lassen.
HINWEIS:
•
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nach-
dem, was zuerst eintritt.
386
Page 391 of 450

Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem Ver-
tragshändler zurückgesetzt. Wenn dieser plan-
mäßige Ölwechsel in einer anderen Werkstatt
als bei Ihrem Vertragshändler durchgeführt
wird, kann die Anzeige mithilfe der unter „Elekt-
ronisches Fahrzeuginformationssystem (Info-
display EVIC)“ in „Instrumententafel“ beschrie-
benen Schritte zurückgesetzt werden.
Bei jedem Tankstopp
•Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen Mo-
tors. Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund
ab, um einen ausreichend genauen Wert zu
erhalten. Füllen Sie Öl nur nach, wenn sich
der Füllstand an oder unter der Markierung
ADD oder MIN befindet.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssigkeit
der Scheibenwaschanlage, und füllen Sie sie
bei Bedarf auf. Einmal im Monat
•
Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf
Anzeichen für außergewöhnlichen Verschleiß
oder Beschädigungen prüfen.
•
Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie die
Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters, des Hauptbremszylin-
ders und der Servolenkung, und füllen Sie
sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb. Bei jedem Ölwechsel
•
Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und die
Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es zu
Schäden am Fahrzeug.
387
Page 442 of 450

Heckklappe.................33
Spiegel ...................82
Steckdose, Zusätzliche .........179
Türverriegelung ..............25
Elektrische Heckscheibenheizung ......189
Elektrische Steckdose, Zusätzliche .....179
Elektrisch verstellbare Außenspiegel .....82
Elektronische Bremsregelung ........277
Bremsassistent ..............278
Elektronische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) .............136, 138
Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) ...................279
Elektronisches Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC) .............202
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ...................279
Entsorgung Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . .361
Ereignisdatenerfassungsgerät ........57
Erfassungsgerät, Ereignisdaten ........57
Ersatz-Glühlampen ..............376
Ersatzschlüssel ................18
Ersatzteile ...................348
Ersatzteile (Mopar) ..............348
Erweitertes Unfallschutzsystem ........54
Ethanol ....................302 Fahr-
..................... .269
Fahren Gelände ................. .269
in unwegsamem Gelände ........269
Fahren abseits befestigter Straßen (Geländefahrt) ...............269
Fahrgestellnummer (VIN) ............9
Fahrten mit Anhänger ............307
Anhängekupplungen ...........317
Anhängergewicht und
Anhängerstützlast ............311
Kühlsystem, Tipps ............316
Mindestanforderungen ..........311
Verkabelung ...............314
Fahrten mit Anhänger, Anleitung ......310
Fahrzeug, Änderungen .............9
Fahrzeug-Diebstahlalarm (Diebstahlwarnanlage) ...........18
Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem .....3
5
Fahrzeugpflege ................366
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung ......69
Fahrzeug-Stilllegung ..........234, 376
Fenster .....................29
Fenster, elektrische .................29
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad ................226 Fernbedienelemente des Soundsystems
(Radio) ...................226
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE) ....21
Fernlicht-Kontrollleuchte ...........197
Feststellbremse ................275
Filter Ansaugluftfilter ..............351
Klimaanlage .............234, 354
Motoröl ................. .351
Ölfilter entsorgen .............351
Freisprecheinrichtung (Uconnect®) ......83
Frontscheibe enteisen .............70
Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . .359, 381 Entsorgung ................361
Füllmengen ................. .381
Füllstand prüfen Automatikgetriebe ............366
Bremse ................. .363
Motoröl ................. .349
Servolenkung ...............274
Funkgesteuerte Wegfahrsperre ........17
Gangbereiche .................252
Geländefahrt (Fahren abseits befestigter Straßen) ................. .269
Gepäckraumabdeckung ...........186
Gepäckraum, Funktionen ..........185
438