ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Frontairbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße
gegen Stufen, Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen. Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist
unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des
entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen
Rückständen bedeckt werden: Das
Pulver kann die Haut und die Augen
reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser
abwaschen. Wenn sich durch einen
Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, wenden Sie sich bitte
an den Fiat Kundendienst, um diese
zu ersetzen und die Unversehrtheit
der elektrischen Anlage überprüfen
zu lassen.
85
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt
werden. Bei Verschrottung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz zur
Deaktivierung der Airbag-Anlage. Bei
Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist
es unerlässlich, dass der neue
Besitzer über die Benutzungsart und
die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird. Die Aktivierung
der Gurtstraffer und/oder der
Frontairbags wird unterschiedlich, je
nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Kontrollleuchte û
während der Fahrt ein
(bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), ist es
möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall
unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von
Fällen falsch ausgelöst. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 85
86
Die Airbags können sich
auch bei abgestelltem
Motor, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und auch wenn
keine Störungen durch die
Kontrollleuchten gemeldet
werden, und das stehende
Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird,
aktivieren. Deshalb dürfen
Kinder auch bei stehendem
Fahrzeug keinesfalls auf dem
Vordersitz Platz nehmen.
Andererseits wird daran
erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag,
oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst wird, wenn
der Zündschlüssel auf STOP
steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in
diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
ACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, leuchtet
die “gelbe” Kontrollleuchte F
für einige Sekunden, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht
wird. Bei aktivem
Beifahrerairbag erlischt die
“Gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden. Ist der
Beifahrerairbag NICHT aktiv,
bleibt die “gelbe”
Kontrollleuchte eingeschaltet.
ACHTUNG
Wenn die “rote”
Kontrollleuchte
ûnicht
für einige Sekunden leuchtet
wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht wird, kann es sein, dass
eine Störung an der “roten”
Kontrollleuchte vorhanden ist.
In diesem Fall beginnt die
“gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden zu blinken
und, bei den Versionen/Märkten,
wo vorgesehen, wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG
Die Fälligkeit der
pyrotechnischen
Ladung ist auf dem Schild im
Ablagefach vermerkt. Wenden
Sie sich bei Fälligkeit bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um
sie ersetzen zu lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
“gelben”
Kontrollleuchte F, leuchtet
die “rote” Kontrollleuchte
ûund bei den
Versionen/Märkten, wo
vorgesehen wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 86
87
Nicht mit Gegenständen
auf dem Schoß oder vor
dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften
usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit
Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen
entstehen.
ACHTUNG
Die Hände nie vom
Lenkrad nehmen, so
dass sich der Airbag bei einem
Auslösen frei entfalten kann.
Nicht mit nach vorne
geneigtem Körper fahren,
sondern sich immer an die
richtig eingestellte
Rückenlehne anlehnen.
ACHTUNG
Beim Drehen des
Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die
Kontrollleuchte F(bei
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbgas auf ON) auf
und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu
erinnern, dass sich der
Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte,
danach muss die
Kontrollleuchte wieder
ausgehen.
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug
Gegenstand von
Diebstahl oder
Diebstahlversuch war, wenn es
Vandalismus,
Übererschwemmung oder
Hochwasser erlitten hat, muss
das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft
werden.
ACHTUNG
Das Auslösen des
Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die
diejenigen der Gurtstraffer
übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist
es deshalb normal, wenn nur
die Gurtstraffer in Aktion
treten.
ACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte,
sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags
bei einem frontalen Aufprall
mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst
werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt
werden müssen.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 87
122
Wenn eine
Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchbrennt, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ACHTUNG
Bevor Sie eine
Sicherung ersetzen
müssen Sie kontrollieren, dass
der Zündschlüssel abgezogen
wurde und dass alle Abnehmer
ausgeschaltet wurden.
ACHTUNG
Wenn eine
Hauptsicherung der
Sicherheitssysteme (Airbag-
System, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motor,
Getriebe) oder des Lenksystems
durchbrennt, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ACHTUNG
Zur Ermittlung der Schutzsicherung,
in den auf den folgenden Seiten
aufgeführten Tabellen nachschlagen.
Ersetzen Sie niemals
eine durchgebrannte
Sicherung durch einen
Metalldraht oder durch anderes
Material.
Sollte eine Sicherung
wieder durchbrennen,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ACHTUNG
Ersetzen Sie nie eine
Sicherung durch eine
Sicherung mit höheren
Ampere-Wert;
BRANDGEFAHR.
ACHTUNG
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit
dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
B unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 122
125
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Geschützte Vorrichtung Nr. Sicherung Ampere Einbaulage
F12
F13
F31
F32
F35
F37
F38
F39
F42
F43
F44
F47
F48
F49
F50
F51
F5315A
15A
7,5A
15A
10A
10A
20A
15A
7,5A
30A
20A
30A
30A
7,5A
7,5A
7,5A
10A
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Stromversorgung RG-Licht, Relaisspulen im Verteiler im Motorraum,
manuelle Klimaanlage
Stromversorgung +30 Bedienung der Außenlichter
Stromversorgung Bremslichter (Signal NC)
Bremslichter, Knoten Instrumententafel
Türverriegelung
Stromversorgung +30 Deckenleuchte, Licht im Ablagefach, Autoradio
ABS-Steuergerät
Scheibenwischer, Zwei-Richtungs-Pumpe
Stromdose - Zigarettenanzünder
Fensterheber vorne links
Fensterheber vorne rechts
Dienste +15 Stromversorgung Autoradio, elektrische Außenspiegel,
Beleuchtung des mittleren und seitlichen Bedienfeldes, Beleuchtung
der Bedienungen der elektrischen Außenspiegel
Airbag-System
Stromversorgung + Lichter für Kennzeichenleuchte, Beleuchtung
der Heizungsbedienungen, Beleuchtung Stromdose -
Zigarettenanzünder, Beleuchtung Autoradio
Richtungsleuchten, Warnblinker, Knoten InstrumententafelAbb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 125
179
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS
Abblendlicht
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
Abblendlicht
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
Ablagefachleuchte
- Lampenwechsel..................................................................... 121
Ablauf Kondenswasser................................................................ 144
Abmessungen ........................................................................165-166
ABS .................................................................................................. 80
Abschleppen des Fahrzeuges..................................................... 130
ABS-System....................................................................................80
- Störungsmeldungen .............................................................. 81
Airbag.............................................................................................. 82
- Beifahrer.................................................................................. 83
- Deaktivierung......................................................................... 84
- Fahrer ...................................................................................... 83
- Hinweise .........................................................................85-86-87
Anhänger (Abschleppen)............................................................. 104
Anlassvorrichtung .........................................................................11
Aschenbecher................................................................................ 68
Aufbocken des Fahrzeuges.................................................128-129
Auffüllen.......................................................................................... 168
Aufhängungen ................................................................................160
Autoradio (Vorbereitungsanlage)..............................................90
- Lautsprecher.......................................................................... 90
Batterie der Fernbedienung (Ersatz)....................................... 10
Batterie
- Aufladen.................................................................................. 127
- Ersatz....................................................................................... 145
- Wartung ..................................................................................146
Bedeutung der Symbole .............................................................. 7
Bedientasten.................................................................................. 32
Beim Parken................................................................................... 98
Benutzung des Getriebes ............................................................ 99
Bereifung
- Eigenschaften.......................................................................... 163
- Erklärung der Felgenkennzeichnung.................................. 163
- Erklärung der Reifenkennzeichnung.................................. 161
- Ersatzrad ................................................................................. 161
- Reifendruck....................................................................147-164
- Rim Protector........................................................................ 162
- Wartung ..................................................................................147
- Winterreifen..................................................................99-163
Bitte unbedingt lesen................................................................... 4
Bordinstrumente........................................................................... 27
Bremsen
- Feststellbremse und Betriebsbremse........................98-160
- Füllstand .................................................................................. 142
Bremsflüssigkeitsstand................................................................. 142
Bremsleuchten
- Lampenwechsel.............................................................118-119
Brillenfach....................................................................................... 66
CO2-emissionen ........................................................................... 172
Deckenleuchte vorne................................................................. 66
- Lampenwechsel..................................................................... 120
155-184 STRADA LUM D 1ed 20-01-2012 11:30 Pagina 179