66
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ERWEITERUNG
DES KOFFERRAUMS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Heckflügeltüren öffnen und Hutablage
entfernen (Ausbauanweisungen siehe
vorstehender Abschnitt);
❒senken Sie die Kopfstütze vollständig in
den Rücksitz ab;❒stellen Sie sicher, dass die Sicherheits-
gurte nicht verdreht sind;
❒hebel A-Abb 84der Rückbanklehnen-
halterung hochziehen und Rückbank-
lehne nach vorne umklappen, bis eine
gleichmäßige Laderaumfläche entsteht.
Das Anheben des Hebels wird von ei-
nem “roten Streifen Bangezeigt;Versionen mit ungeteilter Rückbank
Um den Laderaum weiter zu vergrößern, La-
sche A-Abb. 85- hinter der Rückbankleh-
ne hochziehen und Rückbank und Rücken-
lehne nach vorne umklappen - Abb. 86.
Versionen mit geteilter Rückbank
Um den Laderaum weiter zu vergrößern,
Laschen Aund B-Abb. 87- hinter den
Rücksitzlehnen hochziehen und Rücksitz
und Rückenlehne nach vorne umklappen
- Abb. 88.
HINWEISBei einteiligen und zweiteili-
gen Rücksitzen sind Gummis am hinteren
Sitzkissenrand vorgesehen, um den um-
geklappten Sitz an den Kopfstützen-
führungen der Vordersitze zu befestigen.
Abb. 84
AB
F0T0064m
Abb. 85F0T0065m
Abb. 86F0T0066m
Abb. 87
AB
F0T0289m
Abb. 88F0T0290m
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 66
67
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
RÜCKBANK AUSBAUEN
Für den Transport von sperrigen Lasten
kann man den Ladebereich durch Entfer-
nen des Rücksitzes noch mehr erweitern.
Kombiversionen
Nach dem Umklappen des Rücksitzes (wie
vorher beschrieben), entrasten Sie den
Sitz aus den beiden Halterungen A-
Abb. 89, die sich seitlich unterhalb des
Sitzes befinden (eine pro Seite).WIEDEREINSETZEN DES
RÜCKSITZES
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒stellen Sie sicher, dass die Sicherheits-
gurte nicht verdreht sind;
❒bewegen Sie das Sitzkissen in die waa-
gerechte Position und überprüfen Sie,
dass es korrekt eingerastet ist;
❒kippen Sie die Rückenlehne nach hinten
und überprüfen Sie, ob sie korrekt ein-
gerastet ist.
Unter der zweiteiligen Sitzbank zeigt ein
bildliche Darstellung (Abb. 90) wie die Be-
festigung an den am Boden verschraubten
Führungen erfolgt.
Abb. 91F0T0057m
Abb. 92F0T0058m
Abb. 89
AA
F0T0199m
VERANKERUNG DER LADUNG
Für eine bessere Befestigung der Ladung
sind Haken vorhanden (die Anzahl variiert
je nach den verschiedenen Ausstattungen),
die am Fußboden fixiert sind.
Abb. 91 Cargoversionen;
Abb. 92 Kombiversionen.
Abb. 90
2
3
1
F0T0302m
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 67
94
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Abb. 12F0T0145m
Abb. 11F0T0010m
Den Kindersitz nur bei ste-
hendem Fahrzeug montie-
ren. Der Kindersitz ist richtig an den
Halterungen befestigt, wenn das Ein-
rasten zu vernehmen ist, das das er-
folgte Einhängen anzeigt. Beachten
Sie in jedem Fall die Anleitungen zu
Montage, Demontage und Positio-
nierung, die der Hersteller des Kin-
dersitzes mit diesem zu liefern ver-
pflichtet ist.
ZUR BEACHTUNGEs wird daran erinnert, dass im Falle der
Kindersitze Isofix Universal alle mit der Be-
zeichnung ECE R44/03 “Isofix Universal”
zugelassenen Sitze verwendet werden kön-
nen.
In der Reihe Lineaccessori Fiat ist der Kin-
dersitz Isofix Universal “Duo Plus” ver-
fügbar.
Für alle weiteren Einzelheiten für die In-
stallation und/oder Verwendung des Kin-
dersitzes beziehen Sie sich bitte auf die
“Gebrauchsanweisung”, die zusammen mit
dem Kindersitz geliefert wird. Auf Grund des unterschiedlichen Einrast-
systems muss der Kindersitz über die ent-
sprechenden Metallringe A-Abb. 12- un-
ten befestigt werden (Ringe befinden sich
zwischen Rückenlehne und hinterem Sitz-
kissen). Danach ist der obere Gurt (zu-
sammen mit dem Kindersitz lieferbar)
nach Ausbau der Hutablage am hierfür
vorgesehenen Ring B- Abb. 13hinter der
Rücksitzlehne zu befestigen.
Abb. 13
BBF0T0284m
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 94
105
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Für das Einlegen der Gänge das Kupp-
lungspedal komplett durchdrücken und
den Ganghebel A-Abb. 2in der ge-
wünschten Position einlegen (das Schema
für das Einlegen der Gänge ist auf dem
Ganghebelknauf aufgeführt Abb. 2).
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur
bei vollständig stillstehendem Fahrzeug
eingelegt werden. Warten Sie bei laufen-
dem Motor vor dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs mindestens 2 s bei vollkom-
men durchgetretenem Kupplungspedal ab,
um eine Beschädigung der Zahnräder und
Reibung zu vermeiden.
Abb. 2F0T0055m
Um die Gänge korrekt zu
wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten wer-
den. Deshalb darf der Fußboden un-
ter der Pedalsteuerung keine Hinder-
nisse aufweisen: Versichern Sie sich,
dass eventuelle Autoteppiche gut aus-
gelegt sind und nicht mit den Pedalen
in Berührung kommen.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeüb-
te Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gang-
schaltungselemente abnutzen. Der Ein-
satz des Kupplungspedals muss aus-
schließlich auf das Umschalten be-
schränkt werden. Nicht mit auf dem
Kupplungspedal aufliegendem Fuß fah-
ren, auch wenn dieser es nur leicht
berührt. Für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen, die Steuerelektronik des
Kupplungspedals kann eingreifen, weil
sie einen fehlerhaften Fahrstil als De-
fekt interpretiert.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 105
WARTUNG
UND PFLEGE
127
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 4F0T0281m
❒Entnehmen Sie den Schlüssel C-Abb. 4
und schrauben Sie im Laderaum die
Sperrmutter der Reserveradhalterung
so ab A-Abb. 5, dass Sie das Rad ent-
nehmen können. Um weniger Kraft aus-
üben zu müssen, setzen Sie den Schrau-
benzieher G-Abb. 4in den Sitz im
Schraubenschlüssel Cein;❒benutzen Sie den Schlüssel C-Abb. 4,
um das Rad aus dem Fahrzeug zu zie-
hen Abb. 6;
❒in der Tasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 4:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;
CSchlüssel für den Einbau/ausbau des
Rads;
DAbschlepphakenring;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Siche-
rungen;
GSchraubenzieher.
In der Werkzeugtasche befinden sich
außerdem Ersatzsicherungen.
Abb. 6F0T0168m
Abb. 5
A
F0T0292m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 127
146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
SICHERUNGEN
KABELGEHÄUSE MOTOR
der Sicherungskasten befindet sich rechts
vom Motor.Ausbau der Abdeckung
des Sicherungskasten
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Schutzabdeckung A-Abb. 47des
Positivpols der Batterie durch Anheben
abnehmen;
❒die Lasche A-Abb. 48betätigen und
die Schutzabdeckung Bdes Siche-
rungskasten entfernen;
❒die Abdeckung durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn in Richtung Schein-
werfer (wie vom Pfeil angezeigt) ver-
schieben und dann herausnehmen
Abb. 49.
❒auf diese Weise ist die Sicherungsein-
heit zugänglich Abb. 50.
Abb. 47F0T0171mAbb. 48F0T0172m
Abb. 49F0T0173m
Wenn eine Reinigung des Mo-
torraumes erforderlich ist, ist
darauf zu achten, den Was-
serstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu rich-
ten.
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 146
168
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an den Fiat-Kundendienst zu wen-
den, das zur Entsorgung unter Berück-
sichtigung von Natur und gesetzlichen
Bestimmungen ausgerüstet ist.
Wenn an der Batterie oder in
deren Nähe gearbeitet wer-
den muss, immer die Augen durch ei-
ne Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird,
die Batterie ausbauen und an
einen beheizten Ort transportieren.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass
sie einfriert.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind, um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten aus: in
jedem Fall verfügt das Fahrzeug über ein
System zur automatischen Ausschaltung
der Innenbeleuchtung;
❒bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe Paragraph “Lange Außerbe-
triebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Anlassen und Fahren”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, dessen
geschultes Fachpersonal Ihnen nicht nur
die am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
155-176 Fiorino D 1ed:155-176 Fiorino D 3-12-2009 9:21 Pagina 168
174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen
wird somit empfohlen, sofort die erfor-
derlichen Nachbesserungen ausführen zu
lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung
des Lacks nur Originalprodukte (siehe auf
dem “Kennschild des Karosserielacks” im
Kapitel “Technische Daten”).
Die normale Wartung des Lacks besteht
im Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der Umgebung
abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit star-
ker Luftverschmutzung oder beim Befah-
ren von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschenGehen Sie für eine korrekte Wagenwä-
sche wie folgt vor:
❒spülen Sie die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl ab;
❒wischen Sie die Karosserie mit einem
Schwamm und einer leichten Reini-
gungsmittellösung ab und spülen Sie
dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie die Karosserie gut mit Was-
ser ab und trocknen Sie mit einem
Luftstrahl oder Autoleder.
Sollte das Fahrzeug in einer Waschanlage
gereinigt werden sind folgende Empfeh-
lungen zu beachten:
– entfernen Sie die Antenne vom Dach,
um ihre Beschädigung zu vermeiden;
– das Waschen muss mit Wasser erfolgen,
dem eine Reinigungsmittellösung zugesetzt
wurde;
– Spülen Sie das Fahrzeug reichlich, um zu
vermeiden, dass Reinigungsmittelrück-
stände auf der Karosserie oder den we-
niger sichtbaren Teilen zurückbleiben.Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwer-
fereinfassungen, in denen sich leicht Was-
ser anstaut. Es wird empfohlen, das Fahr-
zeug nicht sofort in einen geschlossenen
Raum zu bringen, sondern im Freien zu
lassen, um die Verdampfung des Wassers
zu begünstigen.
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken in
der Sonne oder bei warmer Motorhaube
waschen: dadurch kann der Glanz des
Lackes beeinträchtigt werden.Einige automatische Anlagen,
die mit Bürsten der alten Ge-
neration ausgestattet sind und
/ oder nicht richtig gepflegt
wurden, können Schäden am Lack her-
vorrufen, wodurch die Bildung von Mi-
kro-Rillen erleichtert wird, die dem Lack
besonders bei dunklen Farben ein mat-
tes/verschleiertes Aussehen verleihen.
Sollte es dazu kommen, genügt eine
leichte Politur mit spezifischen Produk-
ten.
155-176 Fiorino D 1ed:155-176 Fiorino D 3-12-2009 9:21 Pagina 174