MOTOR ANLASSENDas Fahrzeug ist mit einer elektronischen
Vorrichtung zum Blockieren des Motors
ausgestattet: Sollte der Motor nicht
anspringen, die Angaben im Abschnitt
„Das Fiat CODE-System” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” beachten.
26) 27)125)
VERFAHREN
Vorgehen:❒Die Handbremse anziehen.
❒Die Gangschaltung in Leerlaufstellung
positionieren.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen:
An Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
und
.
❒Das Ausschalten der Kontrollleuchten
und
abwarten, was umso
schneller erfolgt, je wärmer der Motor
ist.
❒Das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
❒Den Zündschlüssel sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte
auf AVV drehen. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder
aufheben.
Den Schlüssel sofort nach Motorstart
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten
Versuch an, muss der Schlüssel vor dem
Wiederholen des Vorgangs erneut auf
STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und
dann erneut auf MAR zu drehen. Falls die
Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet
bleibt, es nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln versuchten.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bei abgestellten
Motor, den Zündschlüssel nicht auf MAR
lassen.
28)
WARMLAUFEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Vorgehen:❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren,
bei mittleren Drehzahlen und ohne
stark Gas zu geben.❒Auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen abverlangen.
Es wird empfohlen abzuwarten, bis
sich der Zeiger in der Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu
bewegen beginnt.
29) 30)
ABSTELLEN DES MOTORS
Den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf
auf STOP drehen.
31) 32)
ZUR BEACHTUNG
26) In der ersten Nutzungszeit ist es
ratsam, dem Fahrzeug keine
Maximalleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßige
Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen,
übermäßig starkes Bremsen
usw.).
27) Bei abgeschalteten Motor, den
Schlüssel nicht in der Position
MAR lassen, um zu vermeiden,
dass durch unnötigen
Stromverbrauch, die Batterie
entladen wird.
182
MOTORSTART UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
42) Halten Sie bei montierten Ketten
eine mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf schneefreien
Straßen, um das Fahrzeug und
den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGSWird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:❒Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten
Ort abstellen.
❒Einen Gang einlegen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minuspolklemme vom Batteriepol
trennen. Wenn das Fahrzeug mit der
Funktion Batterietrennung
ausgestattet ist, die Beschreibung im
Abschnitt „Bedienungen” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” beachten.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Die Fenster ein wenig öffnen.❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und ihn regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
diese mit der Fernbedienung
ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
198
MOTORSTART UND FAHREN
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 222 - Abb. 223GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPEREAbblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
225
AUFLADEN DER
BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens für das Aufladen der
Batterie ist nur als Information
anzusehen. Für die Ausführung dieses
Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich
an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
164) 165)
OHNE DAS
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:❒Die Klemme am Minuspol der
Batterie abklemmen.
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:❒Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der
am Minuspol D der Batterie installiert
ist.
❒Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in
Abb. 228 gezeigt wird.
❒Das Ladegerät einschalten.❒Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
❒Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 228 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
228
F1A0219
229
BATTERIEDie Batterie gehört zum Typ mit
„niedrigem Wartungsbedarf”: unter
normalen Betriebsbedingungen ist ein
Auffüllen des Elektrolyts mit destilliertem
Wasser nicht notwendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die
ausschließlich vom Fiat-Kundendienst
oder Fachpersonal ausgeführt werden
darf, ist notwendig, um die
Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Die Batterie ist im Innenraum vor der
Pedalgruppe untergebracht. Die
Schutzabdeckung entfernen, um Zugang
zur Batterie zu erhalten.
184) 185)
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie
mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
51) 52)
186) 187)4)
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:❒Beim Parken des Fahrzeugs
sicherstellen, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel
und die Klappen gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒Die Deckenleuchten im Fahrgastraum
ausschalten: Das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
❒Trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom
Minuspol der Batterie über die
Klemme.
❒Die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das
Startvermögen verändern.
Außerdem steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe
Paragraph „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”.
247
MSR-System ................................. 79
MSR (System) ................................ 79
Multifunktionsdisplay
– Bedientasten ............................. 117
– Setup-Menü .............................. 117Nebelscheinwerfer .................. 59-218
Nebelschlusslichter ........................ 59
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer ..................... 247O
beres Ablagefach in der
Kabine ......................................... 67
Oberes Ablagefach ........................ 62
Parklicht .................................... 49-60
Parksensoren ................................. 99
Partikelfilter DPF ............................. 109
Pneumatische Aufhängungen......... 69
Pollenfilter ...................................... 246Radaufhängungen ........................ 265
Räder ............................................. 268
Räder und Reifen ........................... 249
Radstand ....................................... 268
Radwechsel ................................... 201
Ratschläge für das Beladen ........... 186
Regensensor.................................. 52
Reifendruck.................................... 271
Reifen ............................................ 268
Reifenschnellreparaturset
“Fix&Go Automatic” ...........................206-207-208-209
Rim Protector................................. 269
Rücksitz Flex Flor ........................... 20
Rückspiegel ................................... 25
S.B.R.-System .............................. 155
Schaltungen für Heizung und
Belüftung ..................................... 29
Scheibenreinigung.......................... 51
Scheibenwischer ...................... 51-251
Scheinwerfer
– Ausrichtung des Lichtstrahls...... 78
– Leuchtweitenregler .................... 78
Scheinwerferwaschanlage ........ 53-252
Schiebetür ..................................... 72
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten ................................... 258
Schneeketten ................................. 197
Schreibunterlage/Lesepult.............. 66
Seitliches Schiebefenster ............... 73
Seitliches Standlicht ....................... 220
Sensor automatische
Scheinwerfer ................................ 50
Servolenkflüssigkeit ........................ 243
Sicherheitsgurte
– Anwendung............................... 154
Sicherungen (Austausch)................ 222
Sidebags........................................ 176
Sitze (Kombiversionen) ................... 19
Sitze............................................... 15Sitze mit einstellbaren Armlehnen ... 16
Sitze (Version Panorama)................ 19
Sitz mit drehbarer Basis ................. 16
Skiträger ........................................ 77
Sonnenblenden .............................. 65
Speed Limiter................................. 55
Standlicht ................................. 48-216
Start&Stop-System ........................ 102
Staufach unter dem Beifahrersitz.... 64
Stauraum oberhalb der Kabine....... 67
Stromabgriff ................................... 66
Tablet-Halter ................................. 66
Tachometer .................................... 114
Tagfahrlicht..................................... 48
TPMS-SYSTEM ............................. 86
Traction-Plus-System ..................... 85
Trip Computer ................................ 126
Türen.............................................. 70
Türfächer ........................................ 64
Türverriegelung............................... 61Umweltschutz ............................... 109
Unabhängige Zusatzheizung .......... 42Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes ............... 163
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) ............................ 221
Vorrichtung Follow me home .......... 50
Vorschriften für die
Verschrottung des Fahrzeuges ..... 354