2
Inhalt
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2014_CA
Schlüssel 17
Alarmanlage 19
Türen 20
Heckklappe 22
Leiterklappe 25
Zentralverriegelung 26
Kombiinstrument 27
Einstellung der Uhrzeit 28
Kontrollleuchten 29
Kraftstofftankanzeige 35
Kühlfl üssigkeit 35
Reifenfülldrucküberwachung 36
Wartungsanzeige 38
Helligkeitsregler 39
Getriebe 40
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 40
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe 41
Lenkradverstellung 43
STOP & START 44
Starten und anhalten 47
Berganfahrassistent 48 Lichtschalter 49
Scheibenwischer 52
Geschwindigkeitsregler 54
Geschwindigkeitsbegrenzer 57
Heizung / manuelle Klimaanlage 60
Automatische Klimaanlage 62
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener
Feuchtigkeit 64
Vordersitze 66
Rücksitzbank 68
Rücksitze (5 Sitze) 71
Rücksitze (7 Sitze) 74
Umbaumöglichkeit 81
Ausstattung 83
Modutop-Dach 87
Dachträger 92
Deckenleuchten 93
Gepäckraumabdeckung (5 Sitze) 94
Gepäckraumabdeckung (7 Sitze) 98
Außenspiegel 100
Elektrische Fensterheber 102
2. STARTBEREIT 17-484. SICHERHEIT 103-127
Außen 4
Bedienungseinheit 6
Richtig sitzen 8
Richtig sehen 9
Richtig fahren 10
Innenraum 11
Ausstattung hinten 12
Kinder an Bord 13
Belüften 14
Sparsame Fahrweise 15
1. BEDIENUNG 4-16
Warnblinker 103
Feststellbremse 103
Einparkhilfe 104
ABS 106
BFN 106
ASR und ESP 107
"Grip control" 108
Sicherheitsgurte 110
Airbags 113
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 116
Kindersitze 117
Empfohlene Kindersitze 121
Einbau 122
ISOFIX-Sitze 125
Kindersicherung 126
3. ERGONOMIE und BORDKOMFORT 49-102
6
Innen
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap01_Prise en Main_ed01-2014_CA
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Airbag, Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
9. Bedienplatine, Einparkhilfe, Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START.
10. Öffnung der Motorhaube
11 . Elektrische Einstellung der Außenspiegel
12. Schalterleiste: Fensterheber
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage, Zentralverriegelung, Kindersicherung
14. Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Ablagefächer
17. Grip Control
18. Autoradio
19. Bildschirm
20. Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe
21. Not- oder Pannenhilferuf
7
1
BEDIENUNG
Innen
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap01_Prise en Main_ed01-2014_CA
BEDIENEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Airbag, Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
9. Bedienplatine, Einparkhilfe, Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START
10. Öffnung der Motorhaube
11 . Elektrische Einstellung der Außenspiegel
12. Schalterleiste: Fensterheber
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage, Zentralverriegelung, Kindersicherung
14. Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Ablagefächer
17. Grip Control
18. Autoradio
19. Bildschirm
20. Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe
21. Not- oder Pannenhilferuf
3
2
3
9 9
4
5448
57 9.1 9.3,
9.63
108
10
Innen
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap01_Prise en Main_ed01-2014_CA
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens
40 km/h betragen und es muss mindestens der 4.
Gang eingelegt sein. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30 km/h. Not- oder Pannenhilferuf
Berganfahrassistent
Autoradio
Grip control
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann ein
Not- oder Pannenhilferuf an die
zuständigen CITROËN-Servicezentralen
versandt werden.
ESP (Normalmodus)
Schnee
Morast
Sand
ESP OFF
2
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
31
STARTBEREIT
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Front- /
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags
leuchtet gewünschte Deaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve leuchtet, der
Zeiger der Anzeige
befi ndet sich im
roten Bereich
Beim ersten Aufl euchten sind ca.
8 Liter noch im Tank übrig, je nach
Fahrstil und Motorisierung. Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund fehlenden
Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese Kontrollleuchte
aufl euchten und zwar so lange nicht genügend Kraftstoff
nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies könnte die
Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
nach einem heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her. Siehe
Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBD blinkt oder leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von einem Vertreter
des CITROËN- Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Batterieladung leuchtet
Störung im Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw. Siehe Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet dauerhaft,
trotz Überprüfung Defekt im Stromkreislauf, Fehlfunktion
der Zündung oder der Einspritzung Von einem Vertreter des CITROËN- Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
+
ABS
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
32
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne
Unterstützung. Von einem Vertreter des CITROËN- Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in Verbindung mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm eine Tür ist nicht richtig
geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des Systems,
z. B. durch zu geringen
Luftdruck der Reifen Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von einem Vertreter
des CITROËN- Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen. (Raddreh-zahlsensor,
Hydraulikblock, ...).
leuchtet dauerhaft,
Diode des Schalters (am
Armaturenbrett) leuchtet
ebenfalls System wurde vom Fahrer
inaktiviert
Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer Geschwindigkeit von
50 km/h oder durch Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender Druck in
einem oder mehreren Reifen Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren. Diese
Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand durchgeführt
werden.
blinkt, dann permanentes
Aufl euchten, in Verbindung
mit der Service-
Kontrollleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
ist defekt oder einer der
Reifen besitzt keinen Sensor.
Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt. Von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Start und Stopp
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
48
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit ESP das
Anfahren an Steigungen und wird unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befi nden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein.
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control) oder der
Berganfahrassistent dient dem höheren Fahrkomfort.
Es handelt sich dabei weder um eine automatische
Parkfunktion noch um eine automatische
Feststellbremse.
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2 Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein, dass
das typische Geräusch des Lösens der Bremse
zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Störungen
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- bei Ausschalten des Motors,
- bei Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der
Anzeige auf. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
50
Bedienungsschalter am Lenkrad
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap03_Ergonomie_ed01-2014_CA
LED-TAGFAHRLICHT
Nebelschlussleuchten an (bernsteingelb,
bei der 2. Drehung des Rings nach
vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün, bei der 1.
Drehung des Rings nach vorne)
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
B nach vorn bzw.
hinten drehen. Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und
Abblendlicht. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht
mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten der Beleuchtung
werden die Nebelschlussleuchten ausgeschaltet, die
Nebelscheinwerfer bleiben jedoch eingeschaltet.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten und der
Nebelscheinwerfer Ring zweimal nach hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei Regen,
gleichgültig ob am Tag oder in der Nacht,
blenden die Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher nicht
eingeschaltet werden.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls
als ausreichend, so dass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie
das Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor an
der Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der Beleuchtung und der
Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die Position AUTO . Bei
Aktivieren der Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach vorne
oder nach hinten. Bei Inaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend inaktiviert, wenn Sie
den Lichtschalter betätigen. Standlicht und Abblendlicht
schalten sich bei geringer
Helligkeit und bei dauernder
Benutzung der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie schalten
sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet
werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit dem
Tagfahrlicht.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schalten sich
die Tagfahrleuchten automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt das
Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des Tagfahrlichts
nicht obligatorisch ist, können Sie die Funktion über
das Konfi gurationsmenü jeweils aktivieren oder
deaktivieren.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers wird der
Energiesparmodus zur Entlastung der Batterie nach
dreißig Minuten aktiviert. (Siehe Kapitel 7, Abschnitt
"Batterie"). Die Funktionen gehen in den Standby-
Modus über und die Batteriekontrolleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom Energiesparmodus nicht
betroffen.