
CD-Player159
■ Für die auf einer MP3-CD gespei‐cherten Daten gelten folgende Ein‐
schränkungen:
Bei der Benennung von Alben und
Titeln sollten Umlaute und Sonder‐
zeichen vermieden werden.
Zulässige Dateierweiterungen von
Wiedergabelisten: "m3u" oder
"pls".
Beim Erzeugen (Kodieren) von
MP3-Dateien aus Audiodaten sollte
eine Bitrate von maximal
256 kBit/s verwendet werden.
Im Infotainment System verwen‐ dete MP3-Dateien müssen über die Dateierweiterung ".mp3" verfügen.
■ Insgesamt können 367 abspielbare
Tracks auf einer CD gespeichert
werden. Alle weiteren Tracks kön‐
nen nicht abgespielt werden.
■ Auf einer MP3-CD für das Infotain‐ ment System können maximal 99
Alben gespeichert werden. Die Al‐
ben lassen sich mit dem Infotain‐
ment System einzeln auswählen.Benutzung
CD einlegen
CD mit der bedruckten Seite nach
oben in den CD-Schacht einführen.
Die CD wird automatisch eingezogen. Der Einzug der CD darf nicht behin‐
dert oder unterstützt werden.
Auf dem Display werden Read CD
und CD in angezeigt und danach die
Anzahl der CD-Titel.
Sobald der erste Titel wiedergegeben wird, zeigt das Display Track 1 und
die Spieldauer oder Informationen
zum Titel (Titel, Interpret).
Bei MP3-CDs leuchtet MP3 auf dem
Display und der erste Albumname
wird angezeigt.
Informationen zum Track (Titelname,
Interpretenname...) werden ange‐
zeigt, sobald der erste Track ange‐ spielt wird.
CD-Wiedergabe Wechseln Sie von der Radiowieder‐
gabe zur CD-Wiedergabe wie folgt:
Drücken Sie die MEDIA Taste.
Der zuletzt wiedergegebene CD-Titel
wird angezeigt und abgespielt.
Titelanwahl
Während der CD-Wiedergabe lässt
sich durch wiederholtes Drücken der Tasten m oder n der gewünschte
Titel anzeigen.
Der Titel wird abgespielt.
Schneller Suchlauf vor/zurück
Suchen Sie eine bestimmte Passage
auf einer CD, gehen Sie wie folgt vor:
Sie hören einen Titel.
m oder n gedrückt halten, bis die
gewünschte Stelle erreicht ist.
Der CD-Wechsler spielt mit erhöhter Geschwindigkeit und verminderterLautstärke.

162AUX-EingangAUX-EingangAllgemeine Informationen..........162
Benutzung ................................. 162Allgemeine Informationen
Der Anschluss befindet sich im Be‐
reich der Mittelkonsole.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Dort lässt sich beispielsweise ein
tragbarer CD-Player mit einem
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Benutzung
Um eine an den AUX-Eingang des
Fahrzeuges angeschlossene Audio‐
quelle, z. B. einen tragbaren CD-
player, über die Lautsprecher des In‐
fotainment Systems wiederzugeben,
muss die Audioquelle aktiviert wer‐
den:
Das Radio muss eingeschaltet sein.
Schließen Sie die Audioquelle an den
AUX-Eingang des Fahrzeuges an.
Die Taste MEDIA so oft drücken, bis
Aux auf dem Display angezeigt wird.
Die externe Audioquelle wird auf das
Infotainment System durchgeschal‐
tet.Schalten Sie die externe Audioquelle
ein und stellen Sie deren maximale
Lautstärke ein.
Bei Bedarf: AUX-Eingangspegel für
die angeschlossene externe Quelle
einstellen 3 147.
Das Signal der Audioquelle wird über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.

164StichwortverzeichnisAAbschaltautomatik ......................143
Allgemeine Informationen.......... ................................ 138, 158, 162
AM .............................................. 150
AS ............................................... 152
Autostore-Ebene ........................152
Autostore-Listen ......................... 152
AUX-Eingang ...................... 143, 162
Buchse .................................... 162
AUX-Lautstärke .......................... 147
B Balance....................................... 146Bass............................................ 146
Bedienung ................................. 143
Benutzung .................. 150, 159, 162
C
CD, auswerfen ............................ 159
CD, einlegen ............................... 159
CD-Player aktivieren................... 159
CD-Player verwenden ................159
CD-Text ...................................... 159
CD-Wiedergabe starten ..............159
D
DAB ............................................ 156
Diebstahlschutz .........................139
Digital Audio Broadcasting .........156E
Einschaltautomatik .....................143
Ensemble.................................... 156
F
Fader .......................................... 146
FM .............................................. 150
G Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung (Speed
dependent volume control,
SDVC) ..................................... 147
H Hauptanzeige ............................. 143
I Infotainment-System ein- oder ausschalten ............................. 143
Infotainment System verwenden 143
K Klangeinstellungen .....................146
L
Lautstärke ................................... 143
Lautstärke einstellen ..................143
Lautstärkeeinstellungen .............147
Lautstärke externer Eingang ......147

168EinführungEinführungAllgemeine Informationen..........168
Bluetooth-Verbindung ................170
Notruf ......................................... 173
Bedienung ................................. 174
Mobiltelefone und Funkgeräte ...177Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche
über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefonfunk‐
tionen über das Infotainment System
des Fahrzeuges zu steuern.
Das Mobiletelefon-Portal wird über
die Lenkradfernbedienung, mittels
Sprachsteuerung und/oder eine Mul‐
tifunktionstaste auf dem Radio be‐
dient. Die menügeführten Vorgänge
und Statusinformationen werden auf dem Info Display angezeigt.
Die Anzeige der wichtigsten Inhalte
des Telefondisplays auf dem Info Dis‐
play ermöglicht Ihnen eine übersicht‐
liche und komfortable Bedienung.
Bei einer aktiven Telefonverbindung
wird die Audioausgabe des Radios
ausgeschaltet. Nach dem Telefonat
wird die Audioausgabe des Radios
wieder aktiviert.Allgemeine Hinweise zu dieser
Bedienungsanleitung
Detaillierte Funktionsbeschreibun‐
gen für Ihr Infotainment System fin‐
den Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Infotainment Systems.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die zur Verfügung
stehenden Mobiltelefonfunktionen
sind vom verwendeten Mobiltelefon und dem Netzbetreiber abhängig. Für
nähere Informationen lesen Sie bitte
die Bedienungsanleitung Ihres Mobil‐
telefons, die Anleitung des telefon‐
spezifischen Adapters oder wenden
Sie sich an Ihren Netzbetreiber.9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Im Zweifelsfall anhalten und das
Infotainment System bei stehen‐
dem Fahrzeug bedienen.

170Einführung
Die Auswahl der Funktionsbereiche
in der Kopfzeile und die weitere Be‐
dienung werden nachfolgend be‐
schrieben:
Lenkradfernbedienung1Stellrad
Drehen: Menüpunkte und Befehle
auswählen
Drücken: Auswahl bestätigen
(OK)2Taste q
Drücken: Sprachsteuerung
auswählen/ausschalten 3 1793Taste p
Drücken: Telefongespräche
annehmen/beenden oder direktes
Aufrufen der Rufliste4o Drehen: Lautstärke
einstellen
Das Infotainment System mit dem
Multifunktionsknopf bedienen
Siehe "Bedienelemente in der Instru‐
mententafel" in der entsprechenden
Bedienungsanleitung Ihres Infotain‐
ment Systems.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional über die Sprachsteuerung bedient
werden 3 179.
Bluetooth-Verbindung
Die Bluetooth TM
-Funktion des Mobil‐
telefons muss aktiviert sein; siehe
dazu die Bedienungsanleitung des
Mobiltelefons.
Bluetooth TM
ist ein Funkstandard für
Drahtlosverbindungen, z. B. zwi‐
schen einem Mobiltelefon und ande‐
ren Geräten. Daten wie Ihr Telefon‐
buch, Ihre Ruflisten, der Netzbetrei‐
ber und die Feldstärke können über‐
tragen werden. Je nach Ausstattung
sind manche Funktionen unter Um‐
ständen nur beschränkt verfügbar.
Verbindung aufbauen
Wählen Sie im Hauptmenü das Tele‐
fonsymbol aus der Kopfzeile.

172Einführung
BluetoothTM
-PIN wie beim Info‐
tainment System ein und bestäti‐
gen Sie mit OK.
Auf dem Display Ihres Mobiltele‐
fons erscheint nun "Gerät zur
Liste bekannter Geräte hinzufü‐
gen?" oder eine ähnliche Mel‐
dung.
8. Bestätigen Sie dies auf der Tas‐ tatur Ihres Mobiltelefons mit OK.
Nach dem erfolgreichen Verbin‐ dungsaufbau wird die Meldung ist
hinzugefügt zu den verbundenen
Geräten auf dem Display angezeigt.
Die Verbindung zwischen Mobiltele‐
fon und Infotainment System ist nun
hergestellt.
Der Liste können bis zu fünf Geräte
hinzugefügt werden.
Verbindung entfernen 1. Wählen Sie im Menü BluetoothTM
die Option Bekan. Geräte .
Auf dem Display erscheint das
Menü Bekan. Geräte .
2. Wählen Sie das gewünschte Mo‐
biltelefon aus.
Auf dem Display erscheint das
Menü Bluetooth TM
.
3. Deaktivieren Sie Verbinden.
Die Meldung Abgebrochen! wird
angezeigt; danach erscheint wie‐
der das Menü BluetoothTM
.
4. Entfernen auswählen.
Die Meldung Entfernt! wird ange‐
zeigt; danach erscheint wieder
das Menü BluetoothTM
.
UHP sichtbar Wenn diese Funktion aktiviert ist,
kann das Mobiltelefon-Portal von an‐
deren Bluetooth TM
-Geräten gesehen
werden. So kann eine Bluetooth TM
-
Verbindung zwischen dem Mobiltele‐
fon und dem Mobiltelefon-Portal her‐
gestellt werden.
1. Wählen Sie im Menü BluetoothTM
die Option UHP sichtbar .
Das Mobiltelefon-Portal ist die
nächsten 3 Minuten für andere
Geräte sichtbar.
2. Starten Sie auf Ihrem Mobiltelefon
die Suche nach Bluetooth TM
-Ge‐
räten (siehe dazu die Bedie‐
nungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons).

Einführung173
Auf dem Display des Mobiltele‐
fons erscheint "Gerät entdeckt:
UHP".
3. Stellen Sie über Ihr Mobiltelefon die Verbindung her (siehe dazu
die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons).
4. Geben Sie die Bluetooth PIN in
das Infotainment System ein.)
5. Geben Sie die "Bluetooth-PIN" auf dem Mobiltelefon ein.
Die Bluetooth TM
-Verbindung zwi‐
schen Mobiltelefon und Infotainment System wurde nun hergestellt.
Freisprechen Eine Telefonverbindung ist aktiv.
Bewegen Sie das Daumenrad.
Ein Kontextmenü wird geöffnet.
Freisprechen aktivieren. Der Ton wird
auf die Lautsprecher des Autos gelei‐
tet.Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf senden
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf-
Zentrale wird aufgebaut.
Antworten Sie, wenn das Service-
Personal Sie zu dem Notfall befragt.
Notruf beenden
Menüpunkt Auflegen auswählen.
Oder:
Taste p drücken.

174Einführung9Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth TM
-Verbindung hergestellt
wurde, können Sie viele Funktionen
Ihres Mobiltelefons auch über das In‐
fotainment System steuern.
Über das Infotainment System kön‐ nen Sie beispielsweise die in Ihrem
Mobiltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern anrufen oder die Kontakte be‐
arbeiten.
Auch eine Bedienung über das Mo‐
biltelefon ist in der Regel weiterhin
möglich, z. B. die Rufannahme oder
die Einstellung der Lautstärke.
Nachdem eine Verbindung zwischen
dem Mobiltelefon und dem Infotain‐
ment System hergestellt wurde, wer‐
den Daten vom Mobiltelefon an das
Infotainment System übertragen.
Dies könnte abhängig vom Mobiltele‐ fonhersteller eine Weile dauern.
Während dieser Zeit kann das Mobil‐
telefon nur beschränkt über das Info‐
tainment System bedient werden.
Manche Telefone unterstützen unter
Umständen nicht alle Funktionen des
Mobiltelefon-Portals. Folglich können sich diese Mobiltelefone anders ver‐
halten als in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
Abgesehen von der Lenkradfernbe‐
dienung können einige Funktionen
auch mittels Sprachsteuerung be‐
dient werden 3 179.Telefonieren
Für das Wählen einer Rufnummer
stehen drei verschiedene Optionen
zur Auswahl:
■ Rufnummer manuell wählen
■ Rufnummer aus Telefonbuch aus‐ wählen
■ Rufnummer aus Ruflisten auswäh‐ len (abgegangene Anrufe, einge‐
gangene Anrufe und entgangene
Anrufe)
WählenRufnummer manuell wählen
Im Telefon-Menü:
Menüpunkt Wählen auswählen.