Externe Geräte35Externe GeräteAllgemeine Informationen............35
Audio abspielen ........................... 37
Bilder anzeigen ............................ 38
Apps nutzen ................................. 39Allgemeine Informationen
Buchsen für den Anschluss externer
Geräte befinden sich versteckt in der
Mittelkonsole hinter einer Abde‐
ckung.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod, Smartphone oder anderes
Zusatzgerät anschließen. Auf einem
Zusatzgerät gespeicherte Musikda‐
teien können über das Infotainment
System wiedergegeben werden.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das
Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke kann über das Info‐
tainment System geregelt werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Gerät verbinden
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems das folgende Kabel
verwenden:
3-polig für die Audioquelle.
Zum Trennen des AUX-Geräts zu‐
nächst eine andere Funktion auswäh‐ len und dann das AUX-Gerät trennen.
USB-Anschluss
Ein MP3-Player, ein USB-Gerät, ein iPod oder ein Smartphone kann über
den USB-Anschluss verbunden wer‐
den. Auf einem Zusatzgerät gespei‐
cherte Musikdateien oder Bilder kön‐
nen über das Infotainment System
wiedergegeben bzw. angezeigt wer‐
den.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
36Externe Geräte
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes werden vom Infotainment Sys‐
tem unterstützt.
Gerät an-/abschließen Gerät an den USB-Anschluss an‐
schließen. Für iPods ein passendes
Verbindungskabel verwenden.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐ sprechende Fehlermeldung ange‐zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurück.
Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
Bluetooth
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Auf einem Bluetooth-Gerät, z. B.
einem iPod oder Smartphone, ge‐
speicherte Musikdateien können über das Infotainment System wiederge‐geben werden.
Gerät verbinden
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 69.
Dateiformate
Audiodateien
Es werden nur Geräte mit den Datei‐
systemen FAT32, NTFS und HFS+
unterstützt.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac
und .m4a.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐ tem bestimmte Informationen zum je‐weiligen Titel anzeigen, z. B. den Na‐
men des Titels und des Interpreten.
Externe Geräte37
Bilddateien
Die anzeigbaren Formate für Bildda‐
teien sind .jpg, .jpeg, .bmp, .png
und .gif.
Es werden Bilder mit einer maximalen
Breite von 2048 Pixel und einer ma‐
ximalen Höhe von 2048 Pixel unter‐
stützt (4MP).
GracenoteDie Gracenote-Datenbank enthält In‐formationen zu derzeit auf dem Markt
verfügbaren Mediendaten.
Wird ein externes Gerät angeschlos‐
sen, erkennt die Gracenote-Funktion
die Titel bzw. Dateien.
Bei aktivierter Gracenote-Normalisie‐
rungsfunktion werden Rechtschreib‐
fehler in den MP3-Tag-Daten auto‐
matisch korrigiert. Dies kann die Me‐
diensuchergebnisse verbessern.
Taste CONFIG drücken und dann
den Menüpunkt Radioeinstellungen
wählen.
Gracenote-Optionen auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.Die Gracenote-Normalisierungsfunk‐
tion aktivieren.
Audio abspielen Wiedergabe starten Sofern nicht bereits erfolgt, das Gerätanschließen 3 35.
Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol USB , AUX oder Bluetooth aus‐
wählen.
Beispiel: USB-HauptmenüFunktionstasten
Die Wiedergabe der Mediendateien
eines USB-oder Bluetooth-Geräts
kann über die Tasten an der Instru‐
mententafel bedient werden.
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
Taste t oder v ein- oder mehrmals
drücken, um zum nächsten bzw. vo‐
rigen Titel zu wechseln.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf des aktuellen Titels die Taste t bzw.
v gedrückt halten.
Wiedergabe anhalten
Taste T drücken, um die Wieder‐
gabe anzuhalten.
Audiomenüs
Zur Anzeige des ansprechenden Au‐
diomenüs den Multifunktionsknopf
drücken.
Hinweis
Bestimmte Menüeinträge sind nicht
in allen Audiomenüs verfügbar.
Navigation43
Nach Eingabe der Zieladresse odereines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel etc.) wird die Route vom
aktuellen Standort zum gewählten
Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ansagen und einen Richtungspfeil so‐ wie mit Hilfe einer mehrfarbigen Kar‐
tendarstellung.
Benutzung
Angaben in der
Kartendarstellung Zum Anzeigen einer Karte der Umge‐
bung des aktuellen Standorts stehen
verschiedene Methoden zur Verfü‐
gung:
■ Drücken Sie die NAV Taste.
■ Taste ; drücken und dann das
Symbol Navigation auswählen.Zielführung nicht aktiv
Bei inaktiver Zielführung werden fol‐
gende Angaben angezeigt:
■ Oberste Zeile: Informationen zur aktuell aktiven Audioquelle und
Uhrzeit.
■ Unterhalb der obersten Zeile: GPS-
Symbol.
■ Obere linke Ecke: Kompass, der Norden anzeigt.
■ Kartendarstellung des Bereichs um
den aktuellen Standort.
■ Aktueller Standort: wird durch ein rotes Dreieck in einem grauen Kreisangezeigt.
■ Sonderziele, z. B. Tankstellen, Parkplätze oder Restaurants: wer‐
den durch entsprechende Symbole
gekennzeichnet (sofern aktiviert).
■ Untere Zeile: Straßenname des ak‐
tuellen Standorts.
Zielführung aktiv
Bei aktiver Zielführung werden fol‐
gende Angaben angezeigt:
■ Oberste Zeile: Informationen zur aktuell aktiven Audioquelle und
Uhrzeit.
■ Unterhalb der obersten Zeile: GPS-
Symbol.
Navigation45
KarteneinrichtungKartenausrichtung
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Navigationsmenü anzuzeigen.
Den Menüpunkt Kartenausrichtung
auswählen, um das entsprechende Untermenü zu öffnen.
Folgende Optionen stehen zur Aus‐
wahl:
■ 2D nordweisend : 2D-Ansicht, Nor‐
den oben.
■ 2D in Fahrtrichtung : 2D-Ansicht,
Fahrtrichtung oben.
■ 3D in Fahrtrichtung : 3D-Ansicht,
Fahrtrichtung oben.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Kartenmodi
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Navigationsmenü anzuzeigen.
Den Menüpunkt Kartenmodi auswäh‐
len, um das entsprechende Unter‐
menü zu öffnen.Folgende Optionen stehen zur Aus‐
wahl:
■ Vollbildkarte („normale“, oben be‐
schriebene Ansicht): Kartenan‐
zeige auf dem vollständigen Bild‐
schirm, alle Funktion- und Hinweis‐
tasten werden angezeigt.
■ Nur Karte : Kartenanzeige auf dem
vollständigen Bildschirm, die meis‐
ten Funktion- und Hinweistasten
werden ausgeblendet.
■ Geteilt mit Manöver-Liste : geteilter
Bildschirm mit der Kartenanzeige
auf der linken Seite und der Abbie‐
geliste auf der rechten Seite.
■ Geteilt mit Abbiegepfeil : geteilter
Bildschirm mit der Kartenanzeige
auf der linken Seite und einem Ab‐
biegepfeil für das nächste Manöver auf der rechten Seite.
■ Geteilt mit Audio-Informationen :
geteilter Bildschirm mit der Karten‐
anzeige auf der linken Seite und der aktuell aktiven Audioquelle aufder rechten Seite.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.Kartenausschnitt
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Navigationsmenü anzuzeigen.
Den Menüpunkt Karteneinstellungen
und dann Kartenanzeige auswählen,
um das entsprechende Untermenü zu
öffnen.
Je nach Umgebungshelligkeit den
Menüeintrag Tag oder Nacht aktivie‐
ren.
Zur automatischen Anpassung durch
das System Automatisch aktivieren.
Sonderziele anzeigen
Den Multifunktionsknopf drücken, um
das Navigationsmenü anzuzeigen.
Den Menüpunkt POIs anzeigen aus‐
wählen, um das entsprechende Un‐ termenü zu öffnen.
Wenn alle im System verfügbaren
Sonderziele auf der Karte angezeigt
werden sollen, Alle POIs anzeigen
aktivieren.
Wenn keine Sonderziele auf der
Karte angezeigt werden sollen, Alle
POIs ausblenden aktivieren.
58Navigation
Wenn akustisch auf das nächste Ab‐biegemanöver hingewiesen werden
soll, Navigations-Sprachausgabe ak‐
tivieren.
Wenn Verkehrsmeldungen vorgele‐
sen werden sollen, Verkehrswarnun‐
gen aktivieren.
Um während einer Aufforderungsan‐ sage die Lautstärke einzustellen, den Menüeintrag Navigationsansage-
Lautstärke auswählen. Das entspre‐
chende Untermenü wird angezeigt.
Zum Einstellen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen Meldungen
auswählen und die Lautstärke wie ge‐
wünscht regeln.
Um die Lautstärke einer gegebenen‐ falls im Hintergrund wiedergegebe‐
nen Audioquelle einzustellen,
Hintergrund auswählen und die Laut‐
stärke wie gewünscht regeln.
Lautstärketest auswählen, um eine
Hörprobe mit den aktuellen Einstel‐
lungen wiederzugeben.Hinweise zur Zielführung
Beim Annähern an eine Kreuzung, an
der Sie abbiegen müssen, werden in einer Detailansicht des entsprechen‐
den Kartenausschnitts Hinweise zur
Zielführung angezeigt.
Taste CONFIG drücken und dann
den Menüpunkt Navigationseinstel‐
lungen wählen.
Den Menüpunkt Zielführungsmel‐
dung auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü zu öffnen.
Wenn die Karte kurz vor dem nächs‐
ten Abbiegemanöver automatisch an‐ gezeigt werden soll, Zielführungsmel‐
dung auf Primäranzeige aktivieren.
Wenn die Abbiegemanöver in einer
Detailansicht des Kartenausschnitts
angezeigt werden sollen, Zielfüh‐
rungsmeldung in Karte aktivieren.
Verkehrsereignisse Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern alle aktuellen Verkehrsinfor‐
mationen. Die Informationen werden
bei der Routenberechnung berück‐
sichtigt.Verkehrseinstellungen
Taste CONFIG drücken und dann
den Menüpunkt Navigationseinstel‐
lungen wählen.
Den Menüpunkt Verkehrseinstellun‐
gen auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü zu öffnen.
Um das TMC-Verkehrsmeldungssys‐
tem zu verwenden, den Menüeintrag Verkehrsereignisse aktivieren.Neuberechnung einer aktiven Route
Wenn während der Zielführung eine
Verkehrsstörung auftritt, kann die
Route geändert werden.
Hinweis bei besserer Route auswäh‐
len, um das entsprechende Unter‐
menü anzuzeigen.
Wenn die Route immer automatisch
an die aktuelle Verkehrslage ange‐
passt werden soll, Route basiert auf
Verkehrssituation aktivieren.
Zwischen den Optionen
Automatische Neuberechnung und
Neuberechnung nach Bestätigung einer entsprechenden Meldung aus‐wählen.
64Sprachsteuerung
Sprachunterstützung■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
■ Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist, ist
die Sprachsteuerung nicht verfüg‐
bar.
In einem solchen Fall müssen Sie eine andere Sprache für das Dis‐play wählen, wenn das Infotain‐
ment System über Sprachbefehle
gesteuert werden soll. Zum Ändern
der Display-Sprache siehe „Spra‐
che“ im Kapitel „Systemeinstellun‐
gen“ 3 22.
Adresseneingabe für Ziele im
Ausland
Wenn Sie eine Zieladresse, die in
einem anderen Land liegt, über die
Sprachsteuerung eingeben möchten, müssen Sie die Sprache des Infotain‐
ment-Displays in die Sprache des
entsprechenden Lands wechseln.Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein Ziel in Frankreich eingeben möchten,
müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien über die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐
ländisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐
adresse in der Schweiz kann die Dis‐
play-Sprache entweder Französisch,
Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 22.
Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden müs‐ sen, hängt vom Zielland ab.
Das System nennt ein Beispiel der je‐ weiligen Eingabereihenfolge.Sprachübertragung
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt, fin‐
den Sie in der Bedienungsanleitung
des Smartphones.
Benutzung Integrierte Sprachsteuerung
Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die
Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Rechts am Lenkrad die Taste w
drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet, das Symbol w auf dem Display
wird hervorgehoben und eine Ansage
fordert sie zum Sprechen eines Be‐ fehls auf.
66Sprachsteuerung
Die meisten Telefon- und Audiobe‐
fehle können als einzelner Befehl ge‐
geben werden. Sagen Sie beispiels‐
weise „Wähle Martin Schmitt Büro“,
„Wiedergabe“ gefolgt von einem In‐
terpreten oder Titelnamen oder „Ein‐
stellen“ gefolgt von der Sendefre‐
quenz und dem Frequenzbereich.
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu kön‐
nen. Sagen Sie erst „Navigation“ und
dann beispielsweise „Adresse“ oder
„Sonderziele“. Das System antwortet
mit Fragen nach weiteren Details.
Nach dem Befehl „Sonderziel“ kön‐
nen lediglich große Ketten mit dem
Namen eingegeben werden. Ketten
sind Unternehmen mit mindestens
20 Niederlassungen. Nennen Sie für
andere Sonderziele den Namen der
Kategorie wie „Restaurants“, „Ein‐
kaufszentren“ oder „Krankenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“.Wenn Sie „Telefon“ sagen, erkennt
das System, dass ein Telefonanruf
ausgeführt werden soll, und antwortet mit entsprechenden Fragen, bis die
erforderlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐
gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie an
der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“, um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Dialogschritt zurück‐
zukehren, entweder „ Zurück“ sagen
oder am Instrument die Taste BACK
drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Dialogschritt vorgelesen.
Die Taste w drücken, um die Ansage
des Hilfetexts zu unterbrechen. Ein
Signalton erklingt. Sie können einen
Befehl sprechen.