Page 106 of 139

106Radio
TA-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsfunk‐
durchsagen (TA) kann voreingestellt
werden 3 97.
RDS ein-/ausschalten
Option RDS auf Ein oder Aus einstel‐
len.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Verkehrsmeldung (TA)
TA Funktion dauerhaft ein- oder aus‐
schalten:
Option Verkehrsmeldung (TA) auf
Ein oder Aus einstellen.
Regionalisierung ein- und ausschalten
(Für die Regionalisierung muss RDS
aktiviert sein.)
Einige RDS-Sender strahlen zu be‐
stimmten Zeiten regional unter‐
schiedliche Programme auf verschie‐
denen Frequenzen aus.
Option Regionalisierung (REG) auf
Ein oder Aus einstellen.
Bei eingeschalteter Regionalisierung
werden nur Alternativfrequenzen
(AF) derselben Regionalprogramme
gewählt.
Bei ausgeschalteter Regionalisierung
werden Alternativfrequenzen der Sender ohne Rücksicht auf Regional‐ programme ausgewählt.
RDS-Lauftext
Einige RDS-Sender nutzen die An‐
zeigezeile des Programmnamens
dazu, gegebenenfalls Zusatzinforma‐
tionen anzuzeigen. Der Programm‐
name wird dabei ausgeblendet.So vermeiden Sie, dass zusätzliche
Informationen angezeigt werden:
RDS-Lauftext anhalten auf Ein stel‐
len.
Radiotext:
Bei aktiviertem RDS und Empfang eines RDS-Senders werden unter‐
halb des Programmnamens Informa‐
tionen zum aktuell empfangenen Pro‐
gramm sowie dem momentan ge‐
spielten Musiktitel angezeigt.
Um die Informationen ein- oder aus‐
zublenden:
Option Radiotext: auf Ein oder Aus
einstellen.
Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein- oder auszuschalten:
Drücken Sie die TP Taste.
Page 107 of 139
![OPEL MERIVA 2014.5 Infotainment-Handbuch (in German) Radio107
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunkwird [ ] im Radio-Hauptmenü ange‐
zeigt.
■ Es werden nur Verkehrsfunksender
empfangen.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, OPEL MERIVA 2014.5 Infotainment-Handbuch (in German) Radio107
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunkwird [ ] im Radio-Hauptmenü ange‐
zeigt.
■ Es werden nur Verkehrsfunksender
empfangen.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist,](/manual-img/37/19984/w960_19984-106.png)
Radio107
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunkwird [ ] im Radio-Hauptmenü ange‐
zeigt.
■ Es werden nur Verkehrsfunksender
empfangen.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, startet auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender.
■ Wurde ein Verkehrsfunksender ge‐
funden, wird [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
■ Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Lautstärke
wiedergegeben 3 97.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die Wiedergabe von
CDs/MP3-Player für die Dauer der
Verkehrsdurchsage unterbrochen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐
stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.Verkehrsdurchsagen ausblenden
Um Verkehrsdurchsagen
beispielsweise während der CD-
bzw.MP3-Wiedergabe zu blockieren:
Abbruch-Meldung auf dem Display
durch Drücken der Taste TP oder des
Multifunktionsknopfes bestätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird aus‐
geblendet, die Verkehrsdurchsage‐
bereitschaft bleibt eingeschaltet.
EON (Enhanced Other Networks)
Mit EON können Verkehrsfunkdurch‐
sagen auch dann gehört werden,
wenn der eingestellte Sender keinen
eigenen Verkehrsfunk ausstrahlt.
Wenn ein solcher Sender eingestellt
ist, wird wie bei Verkehrsfunksendern
TP im Radio-Hauptmenü angezeigt.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
Allgemeine Informationen
■ Mittels DAB können mehrere Ra‐ dioprogramme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz ausgestrahlt
werden (gemeinsam).
■ Zusätzlich zum hochwertigen Hör‐ funkservice, ist durch DAB die Aus‐strahlung von programmbezoge‐nen Informationen und einer Viel‐
zahl von Meldungen einschließlich
Fahrt- und Verkehrsinformationen.
■ Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
Page 109 of 139
Radio109
■Autom. Wechsel DAB-FM : Bei Ak‐
tivierung dieser Funktion schaltet
das Gerät zu einem entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um,
wenn das DAB-Signal zu schwach
ist, um vom Empfänger aufgefan‐
gen werden zu können.
■ Dynamische Audioanpassung : Bei
Einschaltung dieser Funktion, wird das dynamische Bereich des DAB- Signals reduziert. Das heißt, dass
der Pegel der lauten Klänge redu‐
ziert wird, nicht jedoch der Pegel
der leisen Klänge. Die Lautstärke
des Infotainment Systems kann da‐
her bis zu einem Punkt erhöht wer‐ den, wo die leisen Klänge hörbar
sind, ohne jedoch dass die lauten
Klänge zu laut sind.
■ Frequenzband : Nach Auswahl die‐
ser Option kann festgelegt werden,
welche DAB-Wellenlängen durch das Infotainment System empfang‐ bar sein sollen.
Page 110 of 139

110CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen..........110
Benutzung ................................. 111Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.
Wichtige Hinweise zu Audio-CDs und MP3/WMA-CDsAchtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
■ Die folgenden CD-Formate werden
unterstützt:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2. CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden.
Hinweis
ISO 13346 wird nicht unterstützt. Es
kann erforderlich sein, ISO 9660 von Hand zu wählen, wenn zum Beispiel
mit Windows 7 eine Audio-CD ge‐
brannt wird.
■ Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard ent‐
sprechen, werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs sind in ihrer Handhabung
anfälliger als Kauf-CDs. Die richtige
Handhabung besonders bei selbst‐ gebrannten CD-Rs und CD-RWs ist zu beachten. Siehe unten.
Page 115 of 139
USB-Anschluss115USB-AnschlussAllgemeine Informationen..........115
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 115Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audiodatenquellen.
Die Bedienung der über den USB-
Anschluss angeschlossenen Geräte
erfolgt über die Bedienelemente und
die Menüs des Infotainment Systems.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Hinweise
Folgende Geräte können an den
USB-Anschluss angeschlossen wer‐
den:
■ iPod
■ Zune
■ PlaysForSure-Gerät (PFD)
■ USB-Laufwerk
Hinweis
Nicht alle iPod-, Zune-, PFD- oder
USB-Stick-Modelle werden vom In‐
fotainment System unterstützt.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
Page 117 of 139

Sprachsteuerung117SprachsteuerungAllgemeine Informationen..........117
Steuerung des Telefons ............118Allgemeine Informationen
Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung des Mobiltelefon-Portals per
Spracheingabe. Sie erkennt Befehle
und Zahlenfolgen unabhängig vom
jeweiligen Sprecher. Die Befehle und
Zahlenfolgen können ohne Pause
zwischen den einzelnen Wörtern ge‐
sprochen werden.
Sie können Rufnummern mit einem
Namen Ihrer Wahl (Voice Tag) spei‐
chern. Mit Hilfe dieser Namen lässt
sich später eine Telefonverbindung
herstellen.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Die Sprachsteuerung be‐
stätigt außerdem wichtige Befehle
und fragt bei Bedarf nach.
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst nach
ihrer Aktivierung.Wichtige Hinweise zur
Sprachunterstützung ■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
■ Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt wird, müssen Sie die Sprachbefehle aufEnglisch sprechen.
Um Sprachbefehle auf Englisch
eingeben zu können, müssen Sie
zunächst das Mobiltelefon-Haupt‐
menü aktivieren, indem Sie die
Taste PHONE des Infotainment
Systems drücken. Anschließend
drücken Sie zum Aktivieren der
Sprachsteuerung des Mobiltelefon‐
portals die Taste w am Lenkrad.
Page 119 of 139

Sprachsteuerung119
Sekunde gemacht wird. Das
Infotainment System wiederholt an‐ schließend die erkannten Zahlen.
Anschließend können weitere Zahlen oder die folgenden Befehle eingege‐
ben werden:
■ „ Wählen “: die Eingaben werden
übernommen.
■ „ Löschen “: die zuletzt eingegebene
Nummer bzw. der zuletzt eingege‐
bene Zahlenblock wird gelöscht.
■ „ Plus “: ein vorangehendes „+“ für
ein Auslandsgespräch wird einge‐
geben.
■ „ Wiederholen “: die Eingaben wer‐
den von der Sprachausgabe wie‐
derholt.
■ „ Stern “: ein Stern „*“ wird eingege‐
ben.
■ „ Raute “: eine Raute „#“ wird einge‐
geben.
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “
Die maximale Länge der eingegebe‐
nen Rufnummer ist 25 Zeichen.Um ein Auslandsgespräch führen zu
können, kann vor der Nummer das
Wort „Plus“ (+) gesprochen werden. Das Plus ermöglicht Anrufe aus be‐
liebigen Ländern, ohne den jeweils
geltenden Präfix für Auslandsgesprä‐
che kennen zu müssen. Anschlie‐
ßend ist die entsprechende Landes‐
vorwahl zu sprechen.Beispieldialog
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie die
Nummer, die Sie wählen möchten. “
Benutzer: „ Plus Vier Neun “
Sprachausgabe: „ Plus Vier Neun “
Benutzer: „ Sieben Drei Eins “
Sprachausgabe: „ Sieben Drei Eins “
Benutzer: „ Eins Eins Neun Neun “
Sprachausgabe: „ Eins Eins Neun
Neun “
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Die Nummer wird
gewählt “Name eingeben
Mit dem Befehl „ Anrufen“ wird eine
Rufnummer eingegeben, die unter
einem bestimmten Namen (Sprach‐
befehl) im Telefonbuch abgespei‐
chert wurde.
Verfügbare Befehle: ■ „ Ja“
■ „ Nein “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispieldialog
Benutzer: „ Anrufen“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie den
Namen, den Sie anrufen möchten “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Möchten Sie
anrufen? “
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Die Nummer wird
gewählt “
Zweiten Anruf starten
Während eines aktiven Telefonates
kann ein zweites Telefonat gestartet werden. Dazu die Taste w drücken.
Page 122 of 139
122Sprachsteuerung
Sprachausgabe: „Das Gerät mit der
Nummer wurde
ausgewählt. “
Sprach-Feedback
Jede Spracheingabe wird durch eine Sprachausgabe, die an die Situation
angepasst ist, vom Infotainment Sys‐
tem beantwortet oder kommentiert.
Zum Ein- oder Ausschalten der
Sprachausgabe „ Sprach-Feedback “
eingeben oder die Taste w drücken.